Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 12/26

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/26); GERTRUD JOSEK Jkber die Propagand in der Berliner Parteiorganisation Die Propagandistenaktivs haben sich in den Berliner Kreisen erst sehr spät entwickelt. Trotz guter Erfahrungen aus der propagandistischen Tätigkeit während der Feiern zum 70. Geburtstag J. W. Stalins und der Durcharbeitung der drei Resolutionen des Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien gingen weder das Landes-Propagandistenaktiv noch die Kreis-Propagandistenaktivs zu einer systematischen planmäßigen Arbeit über. Erst in den Monaten April und Mai 1950 gab es in den Kreisen Köpenick, Lichtenberg und Weißensee Anfänge einer planmäßigen Arbeit. Diesen Kreisen eifern jetzt auch Schöneberg, Prenzlauer Berg und die Parteiorganisationen einiger Schwerpunktbetriebe nach. Welche Arbeitsmethoden haben die genannten Propagandistenaktivs entwickelt? Der Kreis Köpenick berichtet darüber, daß anläßlich der BGL-Wahlen Unklarheiten über das Verhältnis der Partei zur Klasse auftraten. Dies war der Anlaß, die erste Propagandistentagung des Kreises mit Erfolg durchzuführen. Diese Propagandistentagung bewies die Notwendigkeit einer laufenden Schulung des Propagandistenaktivs, denn sie zeigte, daß es auch unter den Propagandisten unklare Auffassungen in verschiedenen Fragen gab. Die zweite Tagung des Aktivs beschäftigte sich mit der Durcharbeitung des Themas „Marxismus und nationale Frage". Von 25 geladenen Genossen nahmen 19 an der Tagung teil, 6 hatten sich entschuldigt. Das Köpenicker Aktiv wird Zur Durchführung der Refe-rentenvorbesprechüngen in den Arbeitsgebieten eingesetzt. Einige Propagandisten führen in der Betriebsgruppe des VEB „Kodak" eine zusätzliche Schulungsarbeit durch. Sie arbeiten mit der Betriebsgruppe folgende Themen durch: „Das Wesen der volkseigenen Betriebe"? „Das Verhältnis zur Sowjetunion"? „Die Partei als führende Kraft im Betrieb". Auch in anderen Betrieben, in denen Unklarheiten auf-treten, werden die Genossen des Propagandistenaktivs zur Schulung in der Betriebsgruppe oder zur Durchführung öffentlicher populär-wissenschaftlicher Vorträge eingesetzt. Das Lichtenberger Propagandistenaktiv arbeitet in folgender Weise: Jeden Sonntagvormittag führen zwei Propagandisten Konsultatiönsstunden durch. Hierzu werden vom Kreisvorstand d i e Genossen eingeladen, die in den Bildungsabenden oder bei anderen Gelegenheiten mit Unklarheiten hervortreten. Die Konsultationsstunden werden jeweils von 15 bis 20 Genossen besucht Bei öffentlichen Feiern traten die Propagandisten als Referenten auf. Neben der Durchführung der Referentenvorbesprechungen in den Arbeitsgebieten sind die Lichtenberger Propagandisten auch in der Schulung der Referenten der Ausschüsse der Nationalen Front des demokratischen Deutschland tätig, die die Aufgabe haben, in den über 250 gebildeten Häuserblock- und Blockausschüssen der Nationalen Front des demokratischen Deutschland Aufklärungsgruppen zu bilden. Die Propagandisten arbeiteten mit den Referenten die Verfassung der DDR und das Programm der Nationalen Front des demokratischen Deutschland durch. Außerdem stellt sich das Lichtenberger Aktiv jetzt die Aufgabe, populärwissenschaftliche Vorträge für bestimmte Schichten der Bevölkerung durchzuführen und sie periodisch mit immer neuen Themen anzusprechen. Der Kreis Weißensee hat durch Anleitung des Landesvorstandes einen konkreten Arbeitsplan für das Pmpa- gandistenaktiv entworfen. Er enthält z. B. folgende Aufgaben: 1. Wochenendschulung der Gruppenleiter und Instrukteure zur Vorbereitung des III. Parteitages. Acht Genossen wirken als Seminarleiter. 2. Durchführung verschiedener Vorträge z. B. vor den Aktivistenangehörigen der technischen Aktivs, der Qualitätsbrigaden und der Intelligenz in den „Niles-Werken" mit dem Thema „Überwindung des Gegensatzes zwischen körperlicher und geistiger Arbeit". Andere Vorträge werden vor den Lehrlingen aus den Lehrwerkstätten und vor den in Weißensee arbeitenden Westberliner Werktätigen gehalten. 3. Durchführung der Zirkelleitertagung über das 5. und 6. Kapitel der „Geschichte der KPdSU (B)'\ Kontrolle der Referentenvorbesprechungen für die innerbetriebliche Schulung des Bezirksamtes, Durchführung der Referentenvorbesprechungen in den Arbeitsgebieten und von zwei Musterbildungsabenden. 4. Auswertung der Arbeit der Propagandistenaktivs in zwei Vorträgen für die Presse. Dieser Arbeitsplan stellt jedem Propagandisten im Monat nur eine Aufgabe. Sie wird ihm rechtzeitig mitgeteilt, so daß er genügend Zeit zur Vorbereitung hat. Dadurch sind die Genossen Propagandisten neben ihrer täglichen Parteiarbeit in der Lage, diese Aufträge auszuführen. Sie haben Freude an der Arbeit, und der Arbeitsplan steht deshalb nicht auf dem Papier, sondern wird durchgeführt. Es ist ein großer Mangel, daß das Landes-Propagan-distenaktiv bisher zu keiner Tagung zusammengefaßt wurde. Die Richtlinien des Landesverbandes über die Arbeit auf dem Gebiet der Propaganda wurden zwar den Propagandisten zugestellt, aber nicht mit ihnen durchberaten. Daher ist der Einsatz der Berliner Propagandisten noch verhältnismäßig schwach und unplanmäßig. Er erfolgte zum Teil bei der Durchführung der Lenin-Feiern. Aus diesem Anlaß wurde ein populär-wissenschaftlicher Vortrag vor den Aktivisten, der Intelligenz, den Vertretern der technischen Aktivs und der Qualitätsbrigaden der wichtigsten volkseigenen Betriebe gehalten. Genosse Fritz Selbmann sprach über das Thema „Lenin und die Arbeitsproduktivität". Ein zweiter populär-wissenschaftlicher Vortrag soll vor demselben Teilnehmerkreis über das Thema „Das Gesetz der Arbeit seine gesellschaftliche Bedeutung" stattfinden. Das Landes-Propagandistenaktiv wird ständig diese Vorträge durchführen und dazu beitragen, das Bündnis zwisdien Arbeiterklasse und Intelligenz zu festigen. Zur Durcharbeitung der Entschließung des III. Parteitages werden alle Kreis-Propagandistenaktivs und das Landes-Propagandistenaktiv eine gründliche Arbeit leisten. Es werden über 5000 Funktionäre in mehr als 150 Seminaren an mehreren Abenden bzw. über das Wochenende unter Anleitung der Propagandisten die Entschließung gründlich durcharbeiten. Um die Mitarbeit unserer Propagandistenaktivs in der Presse und im Funktionärorgan „Wille und Weg" zu verbessern, werden die Propagandisten in kurzen Artikeln ausgehend von den Unklarheiten, den Anregungen und Beispielen in den von ihnen geleiteten Seminaren Beiträge zur ideologischen Vorbereitung des III. Parteitages in unserer Presse liefern. In allen Schwerpunktbetrieben werden Vorträge über die wichtigsten Fragen des Entschließungsentwurfs veranstaltet. Nach Verkündung des Fünfjahrplanes auf dem III. Parteitag schließt sich eine weitere Reihe populär-wissenschaftlicher Vorträge an. Die Vorbereitung des III. Parteitages wird der Entwicklung der Propagandistenaktivs in den Berliner Kreisen einen neuen Aufschwung geben. Neue Propagandisten werden sich entwickeln, und die Kreissekretariate werden der propagandistischen Tätigkeit mehr Aufmerksamkeit widmen und die Propagandisten besser anleiten müssen. 26;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/26) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/26)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die Verhinderung und Bekämpfung erfordert die Nutzung aller Möglichkeiten, die sich ergeben aus - den Gesamtprozessen der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit im Innern der einschließlich des Zusammenwirkens mit anderen Organen ihre gesammelten Erfahrungen bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher zu vermitteln und Einfluß auf ihre Anwendung Beachtung durch Mitarbeiter des Staatsapparates bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zun subversiven Mißbrauch Jugendlicher auszuwerten und zu verallgemeinern. Dabei sind insbesondere weiterführende Erkenntnisse zur möglichst schadensverhütenden und die gesellschaftsgemäße Entwicklung Jugendlicher fördernde Verhinderung und Bekämpfung der Versuche dee Feindes zum Mißbrauch der Kirche für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X