Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 12/17

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/17 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/17); ЖшегШЧд 1 9 5 0, 1 2 die zahlenmäßig sehr starke Gruppe entsprechend ihrem Arbeitsbereich so zu untergliedern, daß eine bessere Durcharbeitung der Parteibeschlüsse gewährleistet ist und eine bessere Massenarbeit geleistet werden kann. Ein weiterer Genosse kritisierte den Vorstand, daß er es in der Vergangenheit versäumt habe, vor der Mitgliedschaft über seine Arbeit Rechenschaft abzulegen. Auf Grund der bis in die späten Abendstunden dauernden Mitgliederversammlung wurde beschlossen, die Anregungen aus der Diskussion bei der Bearbeitung der Entschließung zu beachten und eine zweite Versammlung anzusetzen, in der nur zum Entwurf der Entschließung diskutiert und die Wahl der Delegierten vorgenommen werden soll. Der Entwurf der neuen Entschließung soll nun einige Tage vor der zweiten Mitgliederversammlung allen Genossen in die Hand gegeben werden, so daß jedes Mitglied in der Lage ist, bereits formulierte Abänderungsvorschläge der Gruppenleitung vorzulegen. Wie es überall sein sollte. In der Abteilungsgruppe Mechanische Werkstatt, also in einer Produktionsabteilung, war die Versammlung ein Erfolg. Diese Gruppe wurde bisher immer als eine der schwächsten angesehen. In der sehr gut besuchten Versammlung nahmen mehrere Genossen zu der Frage Stellung: „Wer kann Mitglied unserer Partei sein?" Und sie forderten klare Auskunft. Im Referat wurde darauf hingewiesen, daß ein Genosse eine beharrliche sektiererische Haltung gegenüber der Nationalen Front des demokratischen Deutschland einnimmt. Daraufhin wurde an Hand des Entwurfes des Parteistatuts eine rege Aussprache herbeigeführt, die zur Klärung führte. Alle anwesenden Genossen waren weiter der Auffassung, daß es auf die aktive Mitarbeit, die Parteidisziplin und das Selbststudium der Werke des Marxismus-Leninismus ankommt. Der Entwurf der Entschließung wurde daraufhin geändert und diese Punkte mit aufgenommen. Der ideologische Zustand der Gruppe wurde dadurch beleuchtet, daß die Kritik im Referat nicht als persönlicher Angriff, sondern als kameradschaftliche Hilfe aufgefaßt wurde. Die oben angeführten Beispiele könnten beliebig erweitert und besonders durch die reichhaltigen Diskussionen in den Mitgliederversammlungen unserer Produktionsbetriebe ergänzt werden. Im allgemeinen jedoch zeigten unsere Versammlungen eine Schwäche. In den Mitgliederversammlungen wurden keine Redaktionskommissionen gebildet, die die eingebrachten Anregungen und Vorschläge schnellstens überarbeiten und in den Entwurf der Entschließung einarbeiten. Nur in einer Gruppe machte ein Genosse diesen Vorschlag. Dadurch war es möglich, eine Entschließung auszuarbeiten und anzunehmen, in der die Vorschläge der Genossen enthalten sind. Bei mehreren Mitgliederversammlungen wurde zwar die Entschließung im Prinzip angenommen, jedoch aber die Leitung beauftragt, die endgültigen konkreten Formulierungen nachträglich einzuführen. Hier macht sich der Zeitmangel bemerkbar. Es wäre in. solchen Fällen richtiger gewesen, zwei Mitgliederversammlungen durchzuführen. Welche Hinweise gaben die Versammlungen der Betriebsgruppenleitung der Partei? Wir haben es bis jetzt noch nicht verstanden, die Leitungen der Abteilungsgruppen zu operativ handelnden Organen zu entwickeln, das heißt, wir haben den Genossen noch nicht genügend konkrete Parteiaufgaben gestellt und es versäumt, sie bei der Durchführung dieser Aufgaben anzuleiten. Deshalb werden wir in Zukunft von dem noch zur Zeit bestehenden Schematismus in der Arbeit abgehen und systematische Parteierziehungsarbeit leisten. Dieses hohe Ziel kann nur erreicht werden, wenn jeder Genosse seinen Parteiauftrag erhält und wenn eine ständige Kontrolle über die Durchführung dieser Aufträge vorhanden ist. Die erste Aufgabe muß sein, jeden Genossen zum Studium des Statutentwurfes zu verpflichten. Aber dabei kann es nicht bleiben. Wir werden in jeder Grundeinheit insbesondere den ersten Abschnitt dieses Entwurfes in Diskussionszirkeln behandeln und den Abschnitt 7 des Entschließungsentwurfs in Verbindung mit dem Diskussionsbeitrag der Genossin Lotte Kühn („Neues Deutschland" vom 20. Mai 1950) eingehend in der gesamten Mitgliedschaft diskutieren. Während der laufenden Mitgliederversammlungen wurden die Dokumente des Parteivorstandes zur Vorbereitung des III. Parteitages in der Tagespresse veröffentlicht. Wir haben uns überlegt, wie wir diese entscheidenden Dokumente in kürzester Zeit unseren Mitgliedern und parteilosen Kollegen zugänglich machen können. Deshalb haben wir diese Dokumente in einer Sondernummer unserer Betriebszeitung für die gesamte Belegschaft unseres Werkes abdrucken lassen. Außerdem ist in dieser Zeitung der richtungweisende Artikel des Genossen Walter Ulbricht „Der III. Parteitag und die Zukunft Deutschlands" enthalten. Auf der ersten Seite ist ein Aufruf der Betriebsparteileitung an alle Genossen und Kollegen unseres Werkes veröffentlicht. Dieser Aufruf geht besonders auf die Notwendigkeit der Kritik und Selbstkritik ein und fordert alle auf, aktiv zur Überwindung der vorhandenen Schwächen und Fehler mitzuarbeiten. * Bei der Ausgabe dieser Sondernummer haben alle unsere Genossen den Auftrag erhalten, mit ihren parteilosen Kollegen und auch untereinander über den Inhalt dieser Zeitung zu diskutieren. Kritik nicht scheuen und nicht unterdrücken! Das ist nur möglich, wenn wir jedes Mitglied überzeugen, daß Kritik und Selbstkritik das oberste Entwicklungsgesetz unserer Partei ist und alle jederzeit danach handeln. Während in den Grundeinheiten die Genossen den Wert der Kritik und Selbstkritik im wesentlichen erkannten und darin eine Verbesserung der Arbeit der gesamten Parteiorganisation sehen, konnte es der Genosse Werkleiter nicht verstehen, daß im Verlaufe der Mitgliederversammlung seiner Grundeinheit in sachlicher Form zu seiner Mitarbeit in dieser Grundeinheit Stellung genommen wurde. Das folgende Beispiel zeigt, wie durch dieses Verhalten leitender Mitarbeiter die Genossen abgehalten werden, offene Kritik zu üben. So schreckt ein Genosse Gruppenleiter ängstlich davor zurück, in seinem Referat die Fehler in der Arbeit einiger Genossen aufzuzeigen. Dieser Genosse ist von Beruf Sattler. In vielen ernsthaften Aussprachen mit den Genossen der Betriebsparteileitung erklärte er immer wieder: „Ich möchte schon diese Parteiaufgabe erfüllen, aber wenn ich kritisiere, dann werde ich schief angesehen, zu mir sagt keiner mehr ,Guten Tag', und es kann dann passieren, daß ich die zu meiner Arbeit notwendigen Dinge, wie Nägel und Bindfaden, von meinem Genossen Meister und Genossen Abteilungsleiter nicht mehr erhalte." Aus der Erkenntnis dieser Lage hat die Betriebsparteileitung dieser Grundeinheit sofort ein Leitungsmitglied als Instrukteur zur Seite gegeben. Alle die genannten Schwächen und sichtbar gewordenen Mängel haben ihre Ursache in der Vernachlässigung der Kaderentwicklung. Mit dem Einsatz ehemaliger Parteischüler im Betrieb und außerhalb des Betriebes kann die Kaderentwicklung nicht abgeschlossen sein. Es wird vielmehr nach, der Betriebsdelegiertenkonferenz die Hauptaufgabe sein, mit mehr Entschlossenheit die Genossen mit Parteiaufgaben zu betrauen und sie in verantwortungsvollere Positionen zu befördern. (Aber auch ihre Entwicklung seitens der Betriebsparteileitung sorgsam zu beobachten und ihnen rechtzeitig zu helfen. Die Redaktion.) Dieser Punkt wird in der Entschließung zu unserer Betriebsdelegiertenkonferenz besondere Berücksichtigung finden. 17;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/17 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/17) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/17 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/17)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung der Aktivitäten des Feindes, der von ihm organisierten und durchgeführten Staatsverbrechen, als auch im Kampf gegen sonstige politisch-operativ bedeutsame Straftaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X