Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 12/11

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/11 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/11); wilhelm KOENEN Jeden Menschen individuell als Kämpfer für Einheit und Frieden werben Aus der Diskussionsrede ouf der Pcuteivorstandssitzung vom 2./3. Juni 1950 „Die Aufklärungsarbeit über das Programm der Nationalen Front des demokratischen Deutschland ist zwar jetzt in den Vordergrund der Arbeit gerückt worden, aber-sie wird noch viel zu unsystematisch betrieben und ist noch bei weitem nicht durchorganisiert. Einmal mehr oder weniger monatlich auf Straßen und Plätzen zu diskutieren, wie es in einigen Großstädten geschah, reicht in keiner Hinsicht aus. Das Aufsuchen der Wahlberechtigten in den Wohnungen durch unsere Aufklärungskräfte, die regelmäßig wiederkommen, um persönlichen Kontakt zu bekommen, muß besser organisiert werden. Weder die Unterschriftensammlung noch die Vorbereitung des Jugendtreffens wurden für die Entwicklung von Aufklärungsgruppen organisatorisch ausgenutzt. Nur selten wurde diese Unterschriftensammlung im Namen des Ausschusses der Nationalen Front des demokratischen Deutschland durchgeführt, und nur ganz vereinzelt wurde im Aufträge des Deutschen Komitees der Friedenskämpfer vorgesprochen, um für die Bildung örtlicher Friedenskomitees zu werben. Die Agitatorengruppen der Partei sind für die politische Aufklärung in den Betrieben verantwortlich, wo sie mit Hilfe der BGL das Programm der Nationalen Front des demokratischen Deutschland zu popularisieren haben. Aber diese Arbeit ist noch nicht ernsthaft begonnen worden, Maifeier, Unterschriftensammlung und Jugendtreffen nahmen bisher alle Kräfte auch in den Betrieben in Anspruch, wobei hier ebenfall? nicht verstanden worden ist, diese Kampagnen mit der Agitation für das Programm der Nationalen Front zu verknüpfen. Als ein großer Mangel erweist sich, daß die Parteileitungen auch nach dem Beschluß über gemeinsame Listen weder politisch noch zahlenmäßig genügend starke Kräfte für die Aufklärungsabteilungen der Landes- und Kreissekretariate sowie für die Mithilfe bei der Organisierung der Aufklärungsgruppen in der Nationalen Front des demokratischen Deutschland zur Verfügung stellen. Eine Reihe ernster ideologischer Schwächen unserer Genossen zeigten sich bei der Arbeit für die Nationale Front des demokratischen Deutschland: 1. im Unverständnis für die nationale Frage überhaupt, und zwar meist bei älteren Genossen, die nicht sehen, daß der Klassenkampf sich in neuen Formen vollzieht, und die sich im Zweifel über die Frage des Hauptgegners sind, der noch immer nicht klar genug im Dollarimperialismus erkannt wird; 2. in der Unterschätzung der Blockpolitik als Grundlage der intensiveren Zusammenarbeit mit den bürgerlich-demokratischen Parteien; 3. in der völlig unzureichenden Differenzierung innerhalb der bürgerlich-demokratischen Parteien durch Unterstützung der fortschrittlichen Kräfte einerseits und gemeinsame Bekämpfung der reaktionären Kräfte andererseits. Nur in sehr wenigen Kreisen und Städten kennen unsere Genossen die einfacheren Funktionäre der anderen Parteien; 4. in der mangelnden ideologischen Festigkeit, die oft Angst vor der überparteilichen Zusammenarbeit mit sich bringt; 5. in den meisten Parteileitungen, wo die Nationale-Front-Arbeit noch immer eine reine Ressortangelegenheit ist. Andererseits verstehen manche Ausschüsse nicht, daß neben ihnen alle demokratischen Organisationen, Verwal- (Aufn. Holzenger) tungen und Körperschaften, die eine richtige Politjk treiben, damit Nationale-Front-Arbeit leisten. Ein ideologischer Hauptteil der parteimäßigen Vorbereitung der Wahlen ist die Überwindung des Sektierertums in der nationalen Frage und der Bündnispolitik. Diese innerparteiliche Überzeugungsarbeit muß sofort verstärkt werden, damit Hemmungen beseitigt und mehr Agitatoren für die gemeinsamen Kandidatenlisten und die weitere Festigung unserer Republik gewonnen werden. Wenn wir die Sektiererei zum Gegenstand der Diskussion in den Parteigruppen machen, werden wir damit zugleich unsere Argumentation verbessern und zunächst einmal unsere Parteimitgliedschaft gegen den anglo-amerikanischen Hauptfeind und seine Agenten orientieren und mobilisieren. Das ist der beste Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit den Reaktionären in den anderen Parteien und den bereits Ausgeschlossenen, die zu offenen Feinden geworden sind. So rückt auch die Frage des Friedens als die internationale Hauptfrage in den Vordergrund unserer Wahlvorbereitung, womit die Rettung unseres Landes und unseres Volkes als Nation aufs engste verbunden ist. Es ist ein akutes Problem der Wahlvorbereitung, eine gemeinsame Argumentation mit den Vertretern der bürgerlich-demokratischen Parteien zustande zu bringen. Das gemeinsame Programm und die letzten Blockbeschlüsse machen das verhältnismäßig leicht, wenn die richtige organisatorische Form für das Herausarbeiten der gemeinsamen Argumentation gefunden wird. Durch die gemeinsamen Funktionärkonferenzen im März und April haben wir uns schon mit den fortschrittlichen Kräften in der Argumentation enger zusammengefunden. Wir haben den Ausschüssen empfohlen, gemeinsame Funktionärkonferenzen auch über das Programm der Nationalen Front und die gemeinsamen Kandidaten durchzuführen. In diesen Konferenzen soll auch kritisch zu dem Versagen der bürgerlichen Parteien bei der Entwicklung der Aufklärungsgruppen in manchen Orten gesprochen werden. Auf solchen gemeinsamen Funktionär-;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/11 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/11) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 12/11 (NW ZK SED DDR 1950, H. 12/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ergebnisse der Arbeit bei der Aufklärung weiterer Personen und Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin und zur Durchsetzung von Maßnahmen zu deren strafrechtlichen Verfolgung sowie zur Auseinandersetzung mit dem von der ausgehenden Revanchismus, die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X