Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 11/19

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 11/19 (NW ZK SED DDR 1950, H. 11/19);  A Dn Dlikuutonn müu#n ptokfodift V*mA* In den WerkiUMen n*u.m**rut*n х0ц. folgen - Bn ErfahrungaufauiA mH dem Dreher Bykov gefordert . . - А wІ АЖ. könnte nnrh .к. '"‘’Л-МИ** Unter Aktivisten und Mei .шГMt**. teB ’IM MllA UMuni Ultet dürduui mOeUdb Ul Ltie Mit Of a TV Oie VirtuAtr nicht, WAi dM tür in Drto- du 8a Ъапк wmr, w*t Ktt ln *2i*** 1 * wnd*t wurü und *u* welAemjrwfc- dlcMtn . Ufl Wttotück * * irt- Vör v ■tner olctvuv LcUtuni b&tU Uh * proch $2 jSvTUü \ n?eht vufc tut un аІшмЛм udt von mir ИІЫ1 wUtrt nlflht i würde. X kommt lmaur tut dl Vor- m*lnn . bedlntun*n. d*u n, dlM tod bl Arbetur uubtij noch rktht vddr „jelben Iл wie dr hur - g§?ü§ Hr?-- -Sägci аь.-ВГВГДЙ.& ■ "вЙЬ îlnliu*d4AMSro"lûr un Vr- швяем konnte noch Ь1 імг I ДО aiİWfc- !%* ** Ж,4ок\\п elften dt Im lMk LOS hfkow dl prok Werten felgten dt AhnllA ußuUn tlA dl tkervrvlef und ftChÖndit dtt M“ nuM! tind dtfl einmal dit Kunttfuk- SSfeffis stahl b wl trOtur. a würdig". (Ein ähnliche Beispiel brachten wir ln „Neuer Weg" Nr. 10 von d“ i “ ssmir N'a,m‘ *t ■ b.‘“h ®4kUm. dl. dl tische Bedeutung des Artikels nicht erkenn-tenr die zum Beispiel, weil es in ihrem Betrieb keine Dreher gibt, den Artikel auf der dritten oder vierten Seite brachten. Diese Genossen müssen erkennen, daß der Wert dieses Artikels nicht allein durch die neue Arbeitsmethode bestimmt wird, sondern er soll unseren Belegschaften zeigen, wieviel sie für unseren Aufbau von den sowjetischen Menschen in Jeder Hinsicht lernen können, und daß sie daher deren Erfahrungen studierey müssen, daß überall die alten überlieferten Arbeitsmethoden umgestoßen werden können, daß in allen Maschinen noch ungenutzte Reserven ruhen und daß die „zweifelnden" Fachleute eine rückständige Einstellung haben. Diesen Artikel können unsere Genossen dazu benützen, den Werktätigen des Betriebes das neue Verhältnis zur Arbeit in den volkseigenen Betrieben der Deutschen Demokratischen Republik zu erläutern, ihnen zu erklären, daß dort, wo die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beseitigt ist, die fortschrittlichste Methode der Arbeit nur im Interesse des Wohlstandes der menschlichen Gesellschaft angewendet wird und daß schließlich jede fortschrittliche Arbeitsmethode ein Schlag gegen die anglo-amerikanlschen Kriegshetzer ist, weil die erhöhte Arbeitsproduktivität ein bedeutender Beitrag zum Frieden ist. Die meisten Betriebszeitungen zeigten hier zum erstenmal, daß sie ihm eigentliche Aufgabe, die Aufgabe eines kollektiven Agitators und Organisators übernommen haben, denn viele unserer fortschrittlichen Dreher gingen dank der guten Agitation und Anleitung durch unsere Betriebszeitungen zur Tat über und legten damit das Fundament für eine Massenbewegung im Schnelldrehverfahren. Die Betriebsgruppenleitungen sollten dies zum Anlaß nehmen, um in den Redaktionskommissionen der Betriebszeitungen einen Umschwung herbeizuführen. іѳ Versuche und bereits erzielten Erfolge im Schnelld/ehverfahren haben zu lebhaften Diskussiönen und neuen Versuchen in zahlreichen Maschinenfabriken der Deutschen Demokratischen Republik geführt. Auch im SАО-Betrieb Schäffer & Budenberg ging man zunächst skeptisch an die Versuche heran. Aber diese Versuche führten zu überraschenden Ergebnissen. Es ergab sich, daß man das Werkstück auf einer Langdrehbank „DD 1в' mit 2800 Touren in der Minute laufen lassen konnte und so eine Schnittgeschwindigkeit von 1000 bis 1160 m/Min. erreichte. Dabei handelte es sich um den Stahl, der in der Fachwelt unter der Bezeichnung St. 70.11 bekannt ist (Bild unten). - Diesen Versuchen gingen eingehende Produktionsberatungen voraus, in denen ernsthaft um die neuen Arbeitsmethoden diskutiert wurde (Bild oben). (Aufn.Jilus);
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 11/19 (NW ZK SED DDR 1950, H. 11/19) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 11/19 (NW ZK SED DDR 1950, H. 11/19)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten folgende Maßnahmen zu planen: Maßnahmen der personellen und materiellen Ergänzung die Entfaltung von Operativstäben reorganisatorische Maßnahmen in den Unterstellungsverhältnissen. Die Führungs- und Organisationsstruktur Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit geregelt. Operative Ausweichführungsstellen sind Einrichtungen, von denen aus die zentrale politisch-operative Führung Staatssicherheit und die politisch-operative Führung der Bezirksverwaltungen unter den Bedingungen des Untersuche nqshaftvollzuqes fortzusetzen. Die Aktivitäten der Verhafteten gegen den Untersuchungshaftvollzug reflektieren daher nicht nur die Hauptrichtungen der feindlichen Angriffe gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sowie ihre Bürger negative Folgen hervorrufen. Zu den wichtigsten Erscheinungsformen des Mißbrauchs gehören Spionageangriffe gegen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, die Verbreitung subversiver Propaganda, die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache - Grimmer, Liebewirth, Meyer, Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit dienenden Druckerzeugnisse zu beschlagnahmen und einzuziehen, so auch die im Ausland gedruckte sogenannte Schubladenliteratur von Dissidenten und anderen Feinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X