Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 11/16

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 11/16 (NW ZK SED DDR 1950, H. 11/16); VJoVvtt Ѵѵт Ѵ)\'ѵеѴ№, e\vu\ и'х*К(%$шЫ 4vtY.\**u. іійШИ . \vwt*1iWyATCj . ftA ы Demokratischen Republik, war und ist die Bildung von neofaschistischen Gruppen oder Parteien undenkbar, weil ihre materielle Basis, Junkertum und Monopolkapital, zerschlagen ist, der Staatsapparat allein der demokratischen Entwicklung dient und damit den demokratischen Kräften alle Mittel in die Hand gegeben sind, jede faschistische Restauration in der Deutschen Demokratischen Republik im Keime zu ersticken. Die sogenannte „Demokratie für alle", die gepriesene „Freiheit der Persönlichkeit" amerikanischer Prägung führte in Westdeutschland zur Bildung neofaschistischer, antisemitischer, militärischer Gruppen und Parteien, die heute schon offen die Fahne des Faschismus und des Chauvinismus entrollen und mit Terrormethoden der SA und SS Versammlungsschlachten in Westdeutschland gegen die friedliebende demokratische Bevölkerung inszenieren. Die Aufgabenstellung für die demokratischen Parteien nach dem Befehl vom 10. Juni 1945 schuf die Grundlage für die Herstellung der Einheit der deutschen Arbeiterbewegung. Wer ernsthaft und ohne Vorbehalt die Wurzeln des Faschismus ausrotten wollte, mußte die Notwendigkeit einer einheitlichen deutschen Arbeiterbewegung bejahen. Sie wurde in der sowjetischen Besatzungszone Wirklichkeit, weil die Kräfte der Arbeiterklasse im Kampf zur Liquidierung der materiellen Basis des Faschismus, der Entfaltung der demokratischen Kräfte des deutschen Volkes die stärkste Unterstützung der Besatzungsbehörden fanden. So wurde unsere Sozialistische Einheitspartei Deutschlands geschaffen und damit die Voraussetzung für die Entwicklung einer Partei neuen Typus, die befähigt ist, das ganze Volk auf den Weg des Friedens zu führen. Die westlichen Besatzungsmächte hatten das Potsdamer Abkommen unterschrieben, das die Ausrottung des Faschismus in ganz Deutschland verlangte. Jedoch die imperialistischen Interessen Amerikas ließen die Zerschlagung der materiellen Basis des deut-? sehen Monopolkapitals nicht zu. Die amerikanische imperialistische Politik ging den Weg der Verwandlung der deutschen Monopolindustrie in eine Filiale der amerikanischen Konzernherren zur Vorbereitung des Krieges der Imperialisten gegen die sozialistische Welt. Aus demselben Grunde verhinderte die englisch-amerikanische Besatzungspolitik den Zusammenschluß der Arbeiterparteien in Westdeutschland, und deshalb wurde der amerikanische Lakai Dr. Schumacher zum fanatischen Gegner der Einheit der Arbeiterklasse, zut Giftspritze gegen SED und KPD und zum gehässigsten Verleumder der Sowjetunion und der volksdemokratischen Länder. Die geeinte Arbeiterklasse in der sowjetischen Besatzungszone wurde zum starken Magneten für die Heranziehung aller friedliebenden, aufbauwilligen Kräfte des Landes. Ihr politischer Ausdruck war der auf Initiative unserer Partei gebildete Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien und Massenorganisationen. Westdeutsche Politiker gossen Spott und Hohn auf diese neue, wahrhaft demokratische Form des gemeinsamen Handelns antifaschistischer Parteien im Interesse des Volkes. Hinter dem Vorhang von Verleumdungen und Diffamierungen bildeten sich in Westdeutschland mehr als ein Dutzend Parteien, die in Bonn Parlamentskomödien widerwärtigster Art aufführen. Während die westlichen Parteien in Versammlungen, in Rundfunk und Presse einen Scheinkampf führen, sind sie sich in allen Grundfragen der Ausplünderung der breiten Massen einig, unterordnen sich bedingungslos dem Diktat der Besatzungsmächte und stehen in geschlossener Front gegen die einzige Partei des Friedens und der Völkerverständigung, der Einheit Deutschlands und der sozialen Gerechtigkeit, gegen die Partei Max Reimanns, gegen die KPD. Der Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien und Massenorganisationen hat durch die Initiative der Partei der Arbeiterklasse das Chaos vom 8. Mai 1945 überwunden, die Betriebe auf Friedensproduktion umgestellt, die gesamte Volkswirtschaft n der Erfüllung des Zweijahrplans zu Leistungen angespornt, die; f gestützt auf die Masseninitiative, gestützt auf die Aktivistenbewegung für größere Produktion und bessere Qualität unserem Volk einen ständig erhöhten Lebensstandard sichert. Im Kampf gegen die Festigung der demokratischen Grundlagen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands entfalteten die imperialistischen Kriegstreiber mit ihren deutschen Lakaien und Agenten den kalten Krieg der Spaltung Deutschlands, der Verwandlung ihrer Besatzungszonen in eine imperialistische Kolonie. Die demokratischen Kräfte unseres Volkes antworteten mit der Volkskongreßbewegung für Einheit und gerechten Frieden, die heute ihre breite Basis in der Nationalen Front des demokratischen Deutschland gefunden hat. Zur Sicherung des gemeinsam erkämpften und errungenen Werkes schuf der antifaschistisch-demokratische Block nach der vom amerikanischen Imperialismus befohlenen Konstituierung des Bonner Separatstaates di Deutsche Demokratische Republik. WWKSftM®* МММШППОПМ „ мел Jwmttv und ur *№*%* № WWM Л* И*' ta v*m fÄÄ“*V*- -.***sä: V.* *. [ "Vu, ynutemt ,.uVsA,n Æî S dein bistorischen Be- in Deutschland ist die Bildunn und тагГьeHschen Okkupationszone Parteien zu erlauben die a?d *àtt?ke,t aller antifaschistischen reste des Faschismus und'me f ,?ndgüUj9e Ausrottung der über-kralle ue d die Festi9un9 der Grundlage der Demo- wirkf und der bürgerlichen Freiheiten in Deutschland und die Ent-Wicklung der Initiative und Selbstbetätigung der breiten Massen der Bevölkerung in dieser Richtung zum Ziel setzen." Der Befehl der sowjetischen Besatzungsmacht gab im Namen der Sowjetregierung . in seiner Kürze und Prägnanz der sozialistischen Arbeiterbewegung und allen demokratischen Kräften ein klares, unmißverständliches Ziel: Die Bildung von antifaschistisch-demokra-tischenParteien,diesichaufdieschöpferischen Kräfte der schaffenden Menschen stützen, um das deutsche Volk auf dem Weg des Friedens und der Demokratie wieder ln die Familie iriedliebender Völker einzureihen. Der Befehl erhinß kateoorisch die Bildung von Parteien aus, die offen oder ge- SFJÄ ~ rÆiSr. “ 16;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 11/16 (NW ZK SED DDR 1950, H. 11/16) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 11/16 (NW ZK SED DDR 1950, H. 11/16)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Der Leiter der Abteilung und der Leiter des Bereiches Koordinie rung haben eine materiell-technische und operativ-technische Einsatzreserve im Zuführungspunkt zu schaffen, zu warten und ständig zu ergänzen. Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung entwickeln können, die von Gegner als Ausdruck eines systemimmanenten Widerstandes, der Unzufriedenheit und inneren Opposition angeblich breiter Kreise der Jugend mit der Politik der Partei ergeben sich in erster Linie aus der inneren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der speziell aus der weiteren Entwicklung der sozialistischen Demokratie als Hauptrichtung der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft zunehmend die Effektivität der vorbeugenden Arbeit erhöhen, um feindlich-negative Einstellungsgefüge und Verhaltensweisen rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X