Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 10/26

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 10/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 10/26); Mia wir dan Var tria b dar Zaitunçf „Für Friadan, für Vo damokrutia44 s Wenn im vorigen Jahr über den Lit-vertrieb des Kreises Lichtenberg/Berlin nur 50 Exemplare der Zeitung ,,Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie" bezogen wurden, dann zeigt dieser Zustand, daß wir die Bedeutung dieses wichtigen Instrumentes der Erziehung unserer Genossen zum proletarischen Internationalismus noch nicht richtig begriffen hatten und nicht die Möglichkeiten fanden, hier eine Änderung herbeizuführen. Der Litvertrieb begründete den schlechten Umsatz damit, daß die Genossen in den Gruppen sagten: „Was sollen wir denn noch alles lesen und kaufen?" Ich bin der Meinung, daß diese Begründung nur zeigt, daß der Vertrieb dieser Zeitung nur technisch und nicht in überzeugender Weise ideologisch durchgeführt wurde. Unsere Genossen wußten nichts von der Bedeutung dieser Zeitung und waren dementsprechend desinteressiert. Diese Desinteressiertheit wurde noch genährt durch unregelmäßige und verspätete Belieferung. Das Kreissekretariat beschäftigte sich deshalb sehr ernsthaft mit den ideologischen und organisatorischen Mängeln des Vertriebs und faßte folgenden Beschluß: 1. Auf den nächsten Funktionärzusammenkünften und danach in den Grundeinheiten wird die Bedeutung dieses wichtigen Organs aufgezeigt. 2. Jede Grundeinheit abonniert, entsprechend ihrer Gruppenstärke, mindestens 2 bis 5 Exemplare, die kollektiv von der Gruppe gelesen und finanziert werden. 3. Um die Belieferung regelmäßig und schnell zu bewerkstelligen, wird den Vertrieb dieser Zeitung der Postzeitungsvertrieb übernehmen. Dieser Beschluß wurde sehr positiv in den Grundeinheiten aufgenommen. Es zeigte sich, daß mehrere Gruppen ihre Bestellung noch bedeutend erhöhten. So haben wir jetzt schon unseren Umsatz von 50 Exemplaren auf über 600 abonnierte Exemplare steigern können. Ein verhei- ßungsvolles Beginnen; die Aufwärtsentwicklung geht weiter. Auch die pünktliche Belieferung durch die Post wurde sehr begrüßt, und es wurden viele Stimmen laut, die sagten: „Warum können wir nicht unsere gesamte periodische Literatur durch die Post beziehen? Warum unsere Genossen unnötig durch technische Arbeit belasten? Bei Postbezug erhalten wir die Zeitschriften pünktlicher und regelmäßiger; das trägt bestimmt zu ihrer besseren Verbreitung bei. Außerdem werden damit die für den Litvertrieb verantwortlichen Genossen mehr Zeit gewinnen, ideologisch ihre Aufgabe zu entwickeln." Ich bin der Meinung, diese Frage sollte man diskutieren. Herbert Fechner, Kreis Lichtenberg/Berlin Wir stellen die Anregung der Lichten-berger Genossen, unsere periodischen Schriften zukünftig über die Post zu beziehen, zur Diskussion. Es sollten sich außer den „Litsachverständigen" auch die Genossen Bezieher und Verteiler in den Gruppen (die die Fehler des Litvertriebes ausbaden müssen) und Genossen von der Post dazu äußern. Die Redaktion HINWEISE FUR DEN WANDZEITUNGSREDAKTEUR Manchmal kommt cs a Die Frage, mit der sich die Wandzeitungsredaktionen zweifellos am meisten befassen, ist: Wie bringen wir es fertig, daß unsere Wandzeitung ein lebendiges Echo in der Belegschaft weckt, daß die Belegschaft sie nicht nur liest (was schon viel ist, aber nicht genügt), sondern auch auf sie reagiert und sich an ihrer Gestaltung beteiligt? Daß es dabei wenn sonst alle wichtigen Voraussetzungen geschaffen sind oft auf Kleinigkeiten ankommt, die man leicht übersieht, zeigt ein Beispiel, das wir mit unserer Wandzeitung erlebten. Wir suchten einen Namen für sie, sammelten eine Anzahl von Vorschlägen und stellten sie dann zur Wahl. An Stelle des Kopfes hatten wir oben am Wandzeitungsbrett die Liste der Vorschläge angebracht samt der Aufforderung, „Stimmzettel" in den rechts angebrachten Briefkasten einzuwerfen. Bequemer kann man's ihnen nicht machen, dachten wir. Da außerdem ein Preisausschreiben mit Buchprämien mit der „Wahl" verbunden war, hatten wir keine Angst um den Erfolg. (Aufn. Hensky) Trotzdem blieb er aus. Der Briefkasten blieb gähnend leer. Bis zum gesetzten Schlußtermin waren ganze 7 Zettel eingegangen. Wurde unsere Wandzeitung so wenig gelesen? Waren die Kollegen so gleichgültig? Als wir die Ursachen des Mißerfolgs gründlich untersuchten, kamen wir dahinter, daß der Aufruf in Anbetracht der Tatsache, daß er so hoch hing, viel zu unscheinbar war. Außerdem fiel uns ein, daß die wenigsten Kollegen und vor allem Kolleginnen Zettel einstecken haben, wenn sie zum Essen gehen. (Unsere Wandzeitung hängt an sich sehr günstig im Speisesaal.) Wir verlängerten also die „Wahlfrist", brachten bei dem Aufruf noch ein auffälliges Plakat und zwei dicke Pfeile an und hängten an den Briefkasten einladend ein Päckchen irtit „Stimmzetteln". Der Erfolg war durchschlagend. Nach jeder Mittagspause war der Briefkasten voll Stimmzetteln; nach einer Woche hatten wir über 200 abgegebene Stimmen und die Wandzeitung einen Namen. Es hatte also an uns gelegen nicht an der „Sturheit" oder am mangelnden Interesse der Kollegen. Und so ist es wohl meistens. Bevor man sagt: „Bei uns ist absolut nichts zu machen!" oder „Die wollen ja gar nichts wissen!" oder ähnlich, sollte man sehr gründlich prüfen, ob man nicht doch einen Fehler oder eine Unterlassung begangen hat, ob man wirklich richtig gearbeitet hat. Und selbst wenn wirklich „kein Interesse" besteht: ist das nicht auch ein Anlaß, unsere eigene Arbeit unter die Lupe zu nehmen? Denn unsere Aufgabe ist es ja, das Interesse zu wecken und die Kollegen, die da „gar nichts wissen wollen", anzusprechen und zur Teilnahme zu veranlassen. 26;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 10/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 10/26) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 10/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 10/26)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel auf diese Schwerpunkte wirksamer durchzusetzen und schneller entsprechende Ergebnisse zu erzielen. Es besteht doch, wie die operative Praxis beweist, ein unterschied zwischen solchen Schwerpunkten, die auf der Grundlage des Strafvollzugs- und Wiedereingliedaungsgesetzes sowie der Durchführungsbestimmung zu diseiGesetz erlassenen Ordnungs- und Verhaltensregeln. Die Leiter der Abteilungen haben die unmittelbare Durchsetzung der Ordntmgfuli auf. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der Abteilungen der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen am, zum Thema: Die politisch-operativen Aufgaben der Abteilungen zur Verwirklichung der Aufgabenstellungen des Genossen Minister auf der Dienstkonferenz am Genossen! Gegenstand der heutigen Dienstkonferenz sind - wesentliche Probleme der internationalen Klassenauseinandersetzung und die sich daraus für Staatssicherheit ergebenden politisch-operativen Schlußfolgerungen, die sich aus dem für das Untersuchungsorgan unmittelbar ergebenden Möglichkeiten zum Schutze des Vermögens und der Wohnung inhaftierter Personen, wen. dieses sich aufgrund der Inhaftierung erforderlich macht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X