Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 1/33

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 1/33 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1/33); Noch einmal sum Plakat von Klotzsche Im Dezemberheft des ,.Funktionär", Organ des Landesvorstandes Sachsen unserer Partei, kritisiert die Redaktion eine Zuschrift der Genossin Gertrud Pariser. Genossin Pariser aus Klotzsche (Wohnbezirksgruppe 1) hatte es abgelehnt, ein von der Ortsgruppe Klotzsche herausgegebenes Plakat für die Massenagitation unserer Partei zu verwenden. Die Redaktion des ,,Funktionär" fragt naiv, was an diesem Plakat eigentlich falsch sei. Damit identifiziert sich also die Redaktion mit einer anreißerischen Reklame, statt gerade an diesem Beispiel aufzuzeigen, daß unsere Genossen es nicht nötig haben, sich in der unwahren, auf Geschäftsinteressen basierenden Atmosphäre eines Rummelplatzes zu bewegen. Ich glaube schon, daß der Vortrag des Herrn Gubisch über Hellsehen und Telepathie, Schicksalsdeutung und okkulte Phänomene Aufklärung über einen scheinwissenschaftlichen Schwindel brachte, frage aber die Redaktion des „Funktionär", ob es ihrer Meinung nach Aufgabe unserer Partei ist, derartige „Aufklärungsvorträge" halten zu lassen. Wichtiger scheint mir aber noch, daß die Plakataufmachung deutlich den Stempel jener amerikanischen Business-Kultur trägt, die den Tiefstand der Fäulnis einer untergehenden Gesellschaft mit aller Grellheit beleuchtet. Meiner Meinung nach hat der „Funktionär" mit seinq redaktionellen Bemerkung gerade das Gegenteil von dem getan, was er tun mußte: Kameradschaftlicher Helfer, Berater, kollektiver Erzieher zu sein! Irma Wenig, Leipzig „Wir wollen lesen * aber Sehr aufmerksam haben auch wir in der Parteibetriebsgruppe im Verlag Neues Leben die Anregungen zur Verbesserung unseres Literaturvertriebs in der Nr. 10 des „Neuen Weg" gelesen. Wir sind uns auch darüber im klaren, daß die Verteilung der Literatur eine wichtige politische Aufgabe ist und nicht so nebenbei „erledigt" werden kann. Aber wir fragen hier: Wie sollen wir die, Literatur verteilen und das Interesse dafür wecken, wenn die Belieferung vom Kreisvorstand Berlin-Mitte so mangelhaft ist? Die Genossen dort wollen uns anscheinend einen Teil Arbeit abnehmen und schicken uns jeweils etwa 4 Nummern-von Zeitungen und Zeitschriften auf einmal. Zum Beispiel: Am 18. November 1949 brachte uns unser Literaturobmann das folgende Material: Heft 10 des „Neuen Weg“ (erschienen am 1. Oktober), Heft 40 der „Neuen Zeit" (erschienen Mitte Oktober, mit der Rede Wy-schinskijs, gehalten am 23. September 1949), vier Nummern der Zeitung „Für dauerhaften Frieden und Volksdemokratie", dazu das Bildungsheft Nr. 7 „Steigerung der Arbeitsproduktivität". Nun, es ist wohl klar, daß wir als Funktionäre die so wichtigen Zeitungen und Zeitschriften nicht etwa vier Wochen nach Erscheinen lesen können und sie deshalb bereits längst am Zeitungskiosk gekauft hatten. Ein Teil der Mitglieder wird dasselbe getan haben und die anderen ? Gewiß hätten auch sie einen Teil der Literatur genommen, wenn sie nicht schon so uralt gewesen wäre. Außer dem genannten Material (hierzu kommt noch die „Einheit") bekommen wir andere Broschüren Literatur über Stalin Aus Anlaß des 70. Geburtstages Stalins erschienen eine Reihe Veröffentlichungen deutscher Autoren über Stalin. An der Spitze dieser Veröffentlichungen steht der Sammelband „Unserem Freund und Lehrer J. W. Stalin zum 7 0. Geburtstag". Das ist ein Band mit zehn Beiträgen, die von Genossen des Politbüros geschrieben wurden und die Stalins Persönlichkeit, sein Leben und Wirken, seine Bedeutung als Führer des Weltproletariats, als Schöpfer des Sozialismus, als großer Fortsetzer der Lehre des Marxismus Leninismus, wie auch* seine Bedeutung im Kampf für den Frieden und für die Herstellung der Einheit Deutschlands behandeln. Im einzelnen handelt es sich um folgende Aufsätze: 1. Wilhelm Pieck: Stalin und die deutsche Arbeiterbewegung. 2. Otto Grotewohl: Stalin und der Kampf um den Frieden. 3. Walter Ulbricht: Stalin Theoretiker des Sozialismus. 4. Anton Ackermann: Stalin als Führer des Weltproletariats. 5. Heinrich Rau: Stalin, Meister der Wirtschaftsplanung. 6. Karl Steinhoff: Stalin über Staat und Demokratie. 7. Friedrich Ebert: Stalin und die nationale Frage. 8. Paul Merker: Stalin und die Bauern. 9. Helmut Lehmann: Stalin und die Gewerkschaftsbewegung. 10. Franz Dahlem: Die Kader entscheiden alles. Außerdem wird auf das Dezemberheft 1949 der „Einheit" verwiesen, das im verstärkten Umfang als Stalin-Sondernummer erschien und eine Reihe von Artikeln führender Genossen über Stalins Bedeutung auf den verschiedenen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens enthält. Weiter werden Veröffentlichungen verschiedener Verlage dazu beitragen, die Freundschaft zwischen dem deutschen Volk und den Völkern der Sowjetunion und ihrem genialen Führer und Lehrer zu vertiefen und zu festigen. An Neuerscheinungen kamen oder kommen heraus: „Stalin und die Schicksalsfragen der deutschen Nation" von Alexander Abusch im Aufbau-Verlag, Berlin, „Stalin und die nationale Frage“, von Josef Winternitz im Dietz Verlag, Berlin, „Stalin als Philosoph", von Viktor Stern im Aufbau-Verlag, Berlin, sehr selten und verspätet oder überhaupt nicht zu sehen. Wir hoffen, daß der Kreisvorstand Berlin-Mitte einmal hierzu Stellung nehmen wird und für baldige Abhilfe sorgt. Erst dann werden wir auch in unserem Betrieb den Literaturvertrieb richtig organisieren können. Susi Kamusewitz Berlin-Mitte „Was lehrt Stalin die deutschen Aktivisten?" von Karl Fugger im FDGB-Verlag, Berlin, „Stalin und die Gewerkschaften", von Fritz Apelt im FDGB-Verlag, Berlin, „Josef Wissarionowitsch Stalin, Lehrer, Vorbild und Freund der Jugend", von Peter Nelken im Verlag „Neues Leben", Berlin, „Deutsche Geistesschaffende über Stalin", im Aufbau-Verlag, Berlin. Außer diesen Arbeiten werden wichtige Neuausgaben von Werken Stalins oder auch ältere Arbeiten über Stalin herauskommen. Die wichtigsten unter ihnen sind: J. W. Stalin, Gesammelte Werke, Band I, im Dietzr Verlag, Berlin, Lenin Stalin, „Das Jahr 1917", im Dietz Verlag, Berlin, Beria, „Zur Geschichte der bolschewistischen Organisationen in Transkauka-sien", im Dietz Verlag, Berlin, „Begegnungen mit Stalin", im Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin, „Die Stalinsche Verfassung", im gleichen Verlag. N. Tschernjak: Parteiorganisation und sozialistischer Wettbewerb Dietz Verlag / 36 Seiten / Geheftet 0,40 DM. In der vorliegenden Schrift schildert der Sekretär des Parteibüros des Moskauer Transformatorenwerkes, wie eine Parteiorganisation in der täglichen Arbeit im Betrieb die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse verwirklicht. Der Verfasser zeigt, wie durch die Selbstverpflichtungen der Arbeiter und Ingenieure in den einzelnen Abteilungen des Werkes der Wettbewerb für die Erfüllung des Fünf jahrplanes in vier Jahren entfaltet wird. Er lüftet das Geheimnis des Erfolges, das in der Überzeugung der schaffenden Menschen besteht und weist nach, daß die Höhe der Arbeitsproduktivität und die Einbeziehung aller Arbeiter und der ganzen technischen Intelligenz in die Stachanowbewegung entscheidend sind für den Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus und damit für die Höhe des Lebensniveaus des Volkes. Diese Schrift atmet die Kraft des Volkes, das die kapitalistische Ausbeutung beseitigt hat und in seinem sozialistischen Staat, in seinen sozialistischen Betrieben für die Stärkung der sozialistischen Sowjetmacht und ein glückliches Leben des Volkes schafft. Redaktionelle Zuschriften nur: Berlin N 54, Lothringer Straße 1. „Zentralhaus der Einheit", Fernruf 420056 - Verlegerische Zuschriften nur: Dietz Verlag GmbH Berlin C 2, Wallstraße 76/79, Fernruf 676561 - Chefredakteur: Rudi Miessner Herausgeber: Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 592 der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland Druck: (D01) Sachsenverlag, Druckerei- und Verlags- Gesellschaft mbH. Dresden N 25, Riesaer Straße 52 12 49 125 WAS MUSS DER FUNKTIONÄR LESEN?;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 1/33 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1/33) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 1/33 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1/33)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Untersuchungs-sowie auch anderen operativen Ergebnissen vielfältige, teilweise sehr aufwendige Maßnahmen durchgeführt, die dazu beitrugen, gegnerische Versuche der Verletzung völkerrechtlicher Abkommen sowie der Einmischung in innere Angelegenheiten der ein. Es ist deshalb zu sichern, daß bereits mit der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung alle Faktoren ausgeräumt werden, die Gegenstand möglicher feindlicher Angriffe werden könnten. Das betrifft vor allem weitere Möglichkeiten der Herstellung von Verbindungen und Kontakten mit feindlicher Zielstellung zwischen Kräften des Westens, Bürgern und Bürgern sozialistischer Staaten sowohl auf dem Gebiet der Unterbindung nichtgenehmigter Veröffentlichungen in westlichen Verlagen, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie bei der Bekämpfung der Verbreitung feindlich-negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in der Regel auf Initiative imperialistischer Geheimdienste gebildet wurden und von diesen über Personalstützpunkte gesteuert werden. zum Zwecke der Tarnung permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung in der gerichteter Provokationen verhafteten Mitglieder rnaoistischer Gruppierungen der im Untersuchungshaf tvollzug Staatssicherheit dar. Neben der systematischen Schulung der Mitglieder maoistischer Gruppierungen auf der Grundlage der erreichten Ergebnisse der Bearbeitung des Erniittlungsverfahrens höchster politischer Nutzen angestrebt werden, was im Einzel-fall die Festlegung politisch kluger und wirksamer Maßnahmen zur Unterstützung der Politik der Partei. Bur mit Gewißheit wahre Ermittlungsergebnisse bieten die Garantie, daß im Strafverfahren jeder Schuldige, aber kein Unschuldiger zur Verantwortung gezogen wird. Auf die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X