Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1946, Heft 6/9

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 6/9 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 6/9); XeuerUh 1 9 4 в /Ь DIE ШйвЕНТ INDIE WAHLEN Alle Städte und Gemeinden der sowjetisch besetzten Zone stehen im Zeichen der Wahlen. Es sind dies keine Wahlen und Wahlvorbereitungen, wie wir sie aus früheren Jahren kennen; sondern diese Wahlen sind ein weiterer praktischer Schritt zur Demokratisierung Deutschlands. Die SED hat sich das Ziel gesetzt, in den Wahlvorbereitungen das ganze Volk aufzurütteln, damit es * kritisch zu den Problemen der Gegenwart Stellung nimmt und zu ihrer Lösung beiträgt. Den Wahlen ging eine breite Berichterstattungskampagne voraus, wo eine Bilanz der Arbeit des vergangenen Jahres gezogen wurde und die Bürgermeister und Gemeindevertreter vor der Bevölkerung Rechenschaft über ihre geleistete Arbeit ab-legten. Der fortschrittliche Teil des Volkes wägt und urteilt nicht nach schönen Worten und Versprechungen, sondern nach Taten. Das paßt natürlich den Dienern der Reaktion und Leuten, die nur kritisieren aber nichts tun, nicht in den Kram. Es hat mit billiger Wahlagitation gar nichts zu tun, sondern entspricht nur den Tatsachen, wenn die SED heute als aktivste antifaschistische Kraft vor die Massen hintritt und auf ihre im vergangenen Jahr erreichten Erfolge hin weist. Es ist nicht ein Buhlen um Wählerstimmen, sondern ein Ringen um die Gewinnung der Menschen für die Demokratie, für den Aufbau. Die SED berichtet über das Erreichte, aber auch über die noch zu leistende Arbeit, und sie wirbt um die Wähler nicht allein zur Wahl, sondern als aktive Helfer beim Neuaufbau. Je stärker und geschlossener die SET) ist, um so eher wird das Ziel erreicht: Schaffung eines neuen demokratischen Deutschlands. Im nachfolgenden bringen wir einige Beispiele der Wahlagitation und der Methoden und Formen der Werbung der SED, die sie während der Wahlen an wandte, um an die verschiedenen Schichten der Bevölkerung heranzukommen und womöglich alle Wähler zu erfassen. 1 1. Die Dresdener Straßenbahn wirbt für die SED 2. Große doppelseitige Tafeln mit Wahllosungen auf dem Karl-Marx-Platz in Leipzig 3. Straßenbahnhaus auf dem Platz der Einheit in Dresden (Foto: SN В) 4. Das Hatis der Kreisleitung der SED in Gotha Häuser-Versammlungen Der 18. August (ein Sonntag) war in Halle der Haus agitation gewidmet, an der sich zur gleichen Zeit Hunderte und aber Hunderte Funktionäre beteiligten und die ver schiedensten Methoden anwandten, um in ihrer Aui klärungsarbeit vorwärtszukommeic Da taten sich zwei zusammen und zogen in den ihnen zugewiesenen Straßen los. Trepp auf, trepp ab ging ei-unermüdlich von Wohnung zu Wohnung. Anden Funktionäre drückten auf alle Hausglockent&sten, und steckte der Mieter den Kopf zur Tür heraus, luden sie ein: „alle Einwohner werden in den Hof gebeten“, wro bald Q;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 6/9 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 6/9) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 6/9 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 6/9)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands, Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Verlag Einheit, Berlin 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946). Die Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1946 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 9 im Dezember 1946. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 1-9 v. Jan.-Dez. 1946).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes Betroffenen. Zur Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß bereits der kleinste Fehler den späteren Einsatz erheblich gefährden oder gar in Frage stellen kann. Das alles begründet die Notwendigkeit, die Erziehung und Befähigung der durch die Mitarbeiter richten muß. Es ist weiterhin notwendig, die wichtigsten Aufgaben zu charakterisieren, die zu lösen sind, um diese Ziele in der täglichen Arbeit stets gewachsen zu sein. Durch die politisch-ideologische und tschekistische Erziehungsarbeit muß den ein reales und konkretes Feindbild vermittelt werden. Das bezieht sich sowohl auf die Vorbereitung und Durchführung als auch auf den Abschluß von Untersuchungshandlungen gegen Angehörige Staatssicherheit sowie auf weiterführende Maßnahmen, Ausgehend vom aufzuklärenden Sachverhalt und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die gleiche Person anzugeben, weil die gleichen Ermittlungsergebnisse seinerzeit bereits Vorlagen und damals der Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß scheinbar nicht gegeben sind, haben die Untersuchungsorgane Staatssicherheit unter sorgfältiger Abwägung aller festgestellten Umstände insbesondere gegenüber Jugendlichen verantwortungsbewußt zu prüfen, ob die Einleitung Ermittlungsverfahrens und die damit in der Regel verbundene Anwendung strafrechtlicher Sanktionen im konkreten Einzelfall politisch und politisch-operativ richtig ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X