Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1946, Heft 5/6

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 5/6 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 5/6); Listen waren viele sogenannte „tote Seelen41, d.h. Namen von Gefallenen, Verschollenen, Verzogenen sw. Andererseits fehlten viele Namen von Leuten, die neu hinzugezogen waren. Wir haben Genossen eingesetzt, um die Listen zu kontrollieren, aber die Zeit reichte leider nicht aus, um eine vollständige Berichtigung der Listen durcdizuführen. Am Abstimmungstag gab es dann ein großes Gelaufe zwischen den Wahllokalen und der Bürgermeisterei, und das Resultat war, daß die Wahlbeteiligung in unserem Ort unter dem Durchschnitt liegt.“ Ein anderer praktischer Hinweis zur Vorbereitung der Gemeinde'wählen geht aus folgendem Bericht hervor: „Um es den Wählern so leicht wie möglich zu machen, Auskunft auf alle Fragen zu erhalten, die sie bewegen, haben wir Beratungsstellen für Wähler eingerichtet, die auch rege besucht wurden.4* Über die Ausschmückung solcher Lokale, wie überhaupt unserer Parteilokale, macht ein Instrukteur aus einem anderen Gebiet folgende kritischen Bemerkungen: „Ich habe festgestellt, daß wir es noch sehr wenig verstehen, der Bevölkerung zum Bewußtsein zu bringen, daß unsere Partei die Hüterin des besten deutschen Kulturgutes ist. Unsere Parteilokale sind oft gut ausgeschmückt, aber warum sieht man in unseren Parteilokalen nicht Reproduktionen von Dürer oder Holbein? Warum finden wir jjyt unseren Partei-lokalen keine Bilder von Goethe, Lessing, Humboldt?“ ln einem anderen kritischen Bericht heißt es: „Eine große Schwäche unserer Arbeit während der Volksentscheidskampagne war der schlechte Literaturvertrieb. Fast in keiner Versammlung lag unsere Literatur aus, obgleich erfahrungsgemäß in der Bevölkerung durchaus ein Interesse an unserer Literatur besteht. Ich habe festgestellt, daß unsere Literatur häufig nur bis in die Kreis- oder Wahlplakat der SED Stadtteilleitungen kommt und dort liegen bleibt. Diese Schwäche unserer Arbeit sollte schnellstens beseitigt werden.44 Aus all diesen Berichten ergibt sich die Schlußfolgerung, daß w i r die großen A u f g a h en, vor die uns die Geschichte gestellt hat, um so schneller und e r f о Igreicher 1 ös en wer d e n. j e enger und le b e n d i g e r d i e V e r b i n d u n g u n -se re г Partei mitdemgesam ten schaffenden Volk ist. Die Lösung unserer großen historischen Aufgabe vollzieht sich praktisch in der Lösung unzähliger kleiner Aufgaben, die die aktive Mitarbeit eines jeden Partei-m it g 1 i e d e s erfordert. Wir müssen zur Vorbereitung der Gemeindewahlen die ganze Kraft unserer l1/* Millionen Mitglieder mobilisieren. Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht nur eine Frage der politischen Einsicht und des Yerantwortungs-bewußtseins unserer Mitglieder, sie ist auch eine Frage unserer örganisationsarbeit, unserer Fähigkeit, jedes Mitglied vor eine Aufgabe zu stellen. Die Voraussetzung für die Aktivisierung aller Parteimitglieder ist die Durch-organisierungunsererBetriebs - u n d W ohn-b e z i r к s g г u p p e n. Dazu gehört vor allem die Bildung aktionsfähiger, kollektiv arbeitender Leitungen, die zumindest aus dem Vorsitzenden, den verantwortlichen Leitern für die Örganisationsarbeit, für Werbung und Schulung, für die Arbeit unter den Frauen, für die Arbeit unter der Jugend und dem Kassierer bestehen müssen. Dieser Funktionärkörper ist in großen Betriebsgruppen durch Abteihmgs- oder Werkobleute, in den Wohnbezirksgruppen durch Häuserobleute zu erweitern, ln jeder Grundeinheit muß ferner ein Genosse für den Literaturvertrieb eingesetzt werden. Zu all diesen Funktionen sollten mehr als bisher Frauen herangezogen werden. Von der richtigen kollektiven Zusammenarbeit der Funktionäre, hängt zum großen Teil das politische Leben unserer Grundeinheiten und damit der Partei ab. Sie müssen mindestens einmal wöchentlich Zusammenkommen, um zu den jeweiligen Aufgaben Stellung zu nehmen, die Mitgliederversammlungen vorzubereiten und die Vorschläge für die Verteilung der durchzuführenden Arbeiten ausarbeiten. Bei dem Mangel an erfahrenen geschulten Parteigenossen wird die Bildung solcher aktionsfähigen Leitungen in den Grundeinheiten nicht immer leicht sein. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, schwache Betriebs- und Wohnbezirksgruppen durch Hinzuziehung erfahrener Instrukteure zu unterstützen und anzuleiten. Diese Methode wurde mit großem Erfolg während. der Volksentseheidskampagne in Sachsen angewendet. Im Zusammenhang damit ergibt sieh die Frage der Überprüfung der Leitungen in den größeren Ortsgruppen, Stadtteilen und Kreisen. Aus der Arbeit während der vergangenen Monate ergibt sich die ernste Lehre, daß sich die Politik unserer Partei zu langsam und nicht immer mit voller Klarheit bis in die Grundeinheiten durchsetzt. Unsere Leitungen in den höheren Parteieinheiten müssen daher stärker als bisher о p e r a t i v e L e i t n n g e n werden, die in ständiger lebendiger Verbindung mit den unteren Parteieinheiten stehen. Das ist gleichfalls möglich durch Ausbau des Instrukteursystems. Die Erfahrungen der Volksentscheidskampagne in Sachsen zeigen, daß besonders durch das starke Einsetzen von Instrukteuren die Partei mobilisiert und damit der Erfolg des Volksentscheids gesichert wurde. Aus den Erfahrungen unserer bisherigen Arbeit ergeben sich also zusammenfassend für unsere Organisationsarbeit, besonders zu den bevorstehenden Gemeindewahlen, folgende Lehren: Schaffung operativer Leitungen durch stärkeres Einsetzen von Instrukteuren! Durchorganisiemng unserer Betriebs- und Wohnbezirksgruppen! Heranziehung eines jeden Parteimitgliedes zur aktiven Mitarbeit! Das sind die drei Punkte, auf die wir unsere Organisationsarbeit konzentrieren müssen, um die Politik unserer Partei schneller und besser als bisher in die Praxis umzusetzen. W. Beling 6;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 5/6 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 5/6) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 5/6 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 5/6)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands, Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Verlag Einheit, Berlin 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946). Die Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1946 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 9 im Dezember 1946. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 1-9 v. Jan.-Dez. 1946).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht wird, ein am Körper verstecktes Plakat, das mit einem Text versehen ist, mit welchem die Genehmigung der Übersiedlung in die gefordert wird. durch die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit genutzt werden kann. Für die Lösung der den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben ist von besonderer Bedeutung, daß Forderungen gestellt werden können: zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für das Eindringen des Eeindes in den Bestand gesichert ist. Das muß bereits bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von beginnen und sich in der Arbeit mit zu erhöhen, indem rechtzeitig entschieden werden kann, ob eine weitere tiefgründige Überprüfung durch spezielle operative Kräfte, Mittel und Maßnahmen sinnvoll und zweckmäßig ist oder nicht. Es ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammenwirkten, handelt es sich in der Regel um solche Personen, die bereits längere Zeit unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und deren Auswirkungen steht die rechtzeitige Feststellung und Aufklärung aller Anzeichen und Hinweise auf demonstratives und provokatorisches Auftreten von Bürgern in der Öffentlichkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X