Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1946, Heft 4/16

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 4/16 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 4/16); Schutzpolizei unterweist Schulkinder über die Verkehrsregeln der Straße die Verwendung als Lehrer bereits unter Beweis gestellt haben. Eis empfiehlt sich, diese geeigneten Kandidaten eventuell als Assistenten den Lehrern, die die Kurse auf den Polizeischulen leiten, beizugeben. 4. Um den Bedarf geeigneter Kriminalisten für die Kripo zu sichern, sind aus der uniformierten- Polizei bereits geschulte und für die Kripo geeignete Kräfte ab-zuzweigen und in besonderen Kursen für ihre Kriminalistentätigkeit zu schulen. Jedoch sollte auch auf neue geeignete Kräfte, aus anderen Berufen kommend, für die Heranbildung zu Kriminalisten zurückgegriffen werden. 5. Zur Heranbildung von einem ständigen Ersatz für die uniformierte Polizei sind langfristige Polizeischulen von 6 bis 8 Monaten zu eröffnen. Diese Schulen sind so zu organisieren, daß monatlich eine bestimmte Anzahl von Polizeischülern zur Einsetzung in die offenen Stellen bereitgestellt werden kann. In Zukunft sollte niemand mehr in den Dienst der Polizei eingestellt werden, bevor der Betreffende nicht diese langfristige Grundschule der Polizei absolviert hat. Schließlich sollten die zuständigen Stellen die Eröffnung einer zentralen Polizeischule für Lehrer und Polizei- leiter gewissermaßen als Krönung der gesamten Schulung und als Unterstützung für die Schulungsarbeit in den Ländern und Provinzen in Erwägung ziehen. In allen diesen Kursen und Schulen sind der Länge der Schulung entsprechend ziir Hebung der Allgemeinbildung weltanschauliche Themen und einzelne abgeschlossene Vorträge (über deutsche Geschichte, über Staat und Demokratie, über den demokratischen Aufbau, über die Rolle der Gewerkschaften und Parteien im öffentlichen Leben usw.) aufzunehmen. Für die Durchführung dieses Unterrichtes sind an den Schulen geeignete Lehrkräfte bereitzustellen. Des weiteren sind führende demokratische Persönlichkeiten der Selbstverwaltungen und der Wissenschaft für die Lesung solcher abgeschlossenen Vorträge aufzufordern. Zur Verstärkung des gesamten Unterrichts sind Bibliotheken, Kinoapparaturen einzurichten oder Filmvorführungen zu ermöglichen. Weiter ist zwecks weiterer Untermauerung des theoretischen Unterrichts genügend Anschauungsmaterial bereitzustellen. Die Polizeischüler sind auch zum Teil zum praktischen Dienst als Praktikanten zum Zwecke der Durchbesprechung im Unterricht heranzuziehen. Bei allen Schulen (auch Dienststellen) ist darauf zu achten, daß der polizeiliche Charakter zum Vorschein kommt, und zwar durch Bilder und Gedenkworte (auch humoristischer Art), die die Schüler auf ihren Beruf vorbereiten. Diese Bildungsstätten, die berufen sind, eine Volkspolizei heranzuschulen, müssen schon durch ihr Äußeres erzieherisch wirken. Als Institutionen einer öffentlichen Behörde muß dieser Charakter immer gewahrt bleiben. Besonders ist darauf zu achten, daß die großen deutschen Humanisten Goethe, Schiller, Heine, Humboldt usw. eine Würdigung auch an den Lehrstätten finden. Diese Erziehungsstätten sind keine Kasernen mehr, die prügelnde und schießende Polizisten erziehen, sondern Lehrstätten, die gebildete, fachlich hochgeschulte Polizei-Spezialisten zum Wohle der gesamten Bevölkerung und zum Schutze der Demokratie heranbilden sollen. Diese Volksverbundenheit sollte den Polizeiangehörigen auch durch entsprechende Plakate und Losungen nahegebracht werden. Das ist der dritte Faktor, der für die Entwicklung der heutigen Polizei zu einer Volkspolizei bestimmend ist. Die Demokratie stützt sich in erster Linie auf das Volk. Es liegt daher nicht im Sinne der Demokratie, einen riesigen Polizeiapparat aufzuziehen. Aber Demokratie ist nicht gleichbedeutend mit Schwäche. Da die Polizei das einzige Sicherheitsorgan der Demokratie ist, muß die heutige Polizei ein zuverlässiges Instrument des Volkes sein. Deshalb fordert das Volk eine Volkspolizei, die politisch, moralisch und fachlich auf der Höhe der Aufgaben eines Sicherheitsorgamr der Demokratie steht. Kein Angehöriger einer öffentlichen Behörde steht so im Mittelpunkt der Kontrolle des Volkes wie der der Polizei. Dessen muß jeder Polizeiangehörige eingedenk sein und durch sein Verhalten zur Achtung und Stärkung der jungen Demokratie beitragen. Den Saboteuren ein Feind, den Demokraten ein Freund! Das ist der Weg zur wirklichen Volkspolizei. E. Mielke;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 4/16 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 4/16) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 4/16 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 4/16)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands, Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Verlag Einheit, Berlin 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946). Die Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1946 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 9 im Dezember 1946. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 1-9 v. Jan.-Dez. 1946).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden der und der anderen Organe des zur Feststellung von Hinweisen auf feindlich-negative Handlungen Einfluß zu nehmen, insbesondere bei der Untersuchung von Straftaten der allgemeinen Kriminalität; Kontrolle ausgewählter Personenkreise; Bearbeitung von Anträgen auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der Übersiedlung in nichtsozialistische Staaten und nach Westberlin sowie Eheschließung mit Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der eingedrungen waren Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin: in Verbind, in ohne Menschen- sonst. Veroin- insgesamt händlerband. aus dem düng unter. Jahre Arbeiter Intelligenz darunter Arzte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X