Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1946, Heft 2/32

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 2/32 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 2/32); Die Programm-Gestaltung 1er ѴобЫинкыШен Durch den Befehl des Marschalls Shukow über die Eröffnung von Volkshochschulen in der sowjetischen Besatzung szone wurde dieser Institution der Erwachsenenbildung eine ge7 wattige Aufgabe zugewiesen. Die Anordnung unterstreicht die Notwendigkeit, die Erwachsenen durch die Volkshochschulen im antimilitaristischen, antinazistischen Geiste zu schulen, ihnen Wissen für ihre aktive Mitarbeit am demokratischen, friedlichen Aufbau Deutschlands zu vermitteln. Zur Unterstützung der beschleunigten Einrichtung von Volkshochschulen in allen Städten der sowjetischen Besatzungszone und darüber hinaus bringen wir nachstehend Ausführungen des Leiters der Berliner Volkshochschulen, Walter Barthel, zur Programmgestaltung. , Die Redaktion. Das Ziel des Lehrplanes der Volkshochschulen ist, neben der besseren Qualifizierung des Hörers in seiner beruflichen Tätigkeit, die Heranbildung von Aktivisten unseres demokratischen, friedlichen Aufbaues, die Erziehung von Aktivisten für die Betriebe, für die Verwaltung und die gesellschaftlichen Organisationen. Der Hörer der Volkshochschule muß schon nach einigen Stunden die Überzeugung gewinnen, daß er das Gehörte für seine Tätigkeit benötigt. Das bezieht sich nicht nur auf die sogenannten praktischen Fächer und Sprachen, sondern auch auf solche Fächer des Lehrplanes, wie Geschichte, Philosophie, Wirtschaft und Literatur. Die Lehrpläne der Volkshochschule müssen auf durchaus wissenschaftlicher Basis aufgebaut werden. Der Umfang der wissenschaftlichen ' Themen bestimmt den Charakter der Volkshochschule. Die Volkshochschule soll sowohl Sprachunterricht als auch Unterricht in technischen Fragen, Kindér-erziehung und Bodenbearbeitung erteilen. Aber alle diese Gebiete dürfen nicht soviel Raum einnehmen, daß sie die gesellschaftswissenschaftlichen Fragen und die Kurse über Literatur und Kunst verdrängen. Dem Lehrplan einer Schule soll der Interessent bereits die Vielgestaltigkeit des Unterrichts entnehmen können. Wenn es auch schwierig sein wird, immer geeignete Dozenten für alle’ in Frage kommenden Fächer zu finden, so wäre es doch falsch, der Schule ein einseitiges Gesicht zu geben. Da die Hörer nur in der Lage sind, eine Volkshochschule zù besuchèn, muß ihnen die eine Volkshochschule das bieten können, was sie zur allseitigen Verbreiterung ihres Wissens benötigen. Alle Themen müssen lebensnah behandelt werden. Das bedeutet keineswegs Verzicht auf wissenschaftliche Fundierung; doch gilt es, jedes Thema kritisch durchzuarbeiten, vom Standpunkt unserer heutigen Erkenntnis zu beleuchten. In allen Volkshochschulen bedeutet das ungleiche Niveau der* Hörer ein ernstes Problem. In den Kursen fin-’ den wir Jugendliche und Erwachsene mit völlig ungenügender Vorbildung und andere, die schon über ein verhältnismäßig gutes Wissen auf einem Spezialgebiet Verfügen. Was bei den Sprachkursen schon üblich wurde, sie nämlich nach Anfängern und Fofü geschrittenen einzuteilen, muß auch für die anderen Kurse Gepflogenheit werden. * ■ Jugendliche unter 17 Jahren sind erfahrungsgemäß in Sonderkursen zusammenzufassen, da ihre zu geringe Erfahrung sie hindert, erfolgreich an den Diskussionen über gesellschaftswissenschaftliche Themen teilzunehmen. Andererseits werden sie sich in einem Kursus von Jugendlichen freier fühlen und mehr aus sich herausgehen. Eine gute Zusammensetzung des Kursus bestimmt seine Arbeitsfähigkeit und xlen Erfolg. Ein guter Kursus wirbt, ein schlechter schädigt mehr als -Unverstand und Interessenlosigke.it. Zur guten Zusammensetzung ge hört ein stets wachsender Anteil der Werktätigen. Von der Erkenntnis ausgehend, daß die Lehrtätigkeit den Hörern unmittelbar helfen soll, am Wiederaufbau unserer Heimat besser teilnehmen zu können, dürfen wir uns-nicht mit der zufälligen Teil nähme von Arbeitern an den verschiedenen Kursen begnügen. Es gilt, jene Arbeiterschichten zu gewinnen, deren Anteilnahme am Wiederaufbau entscheidend ist. Zu diesem Zweck organisieren Berliner Volkshochschulen mit beachtlichem* Erfolg Volkshochschulkurse direkt in den Betrieben. Der Arbeiter fühlt sich hier mehr unter sich, die daran teilnehmenden Angestellten kennt er ebenfalls und außerdem erspart er Wege und Zeit, da diese Kurse direkt in den Betrieben stattfinden. Durch das Entgegenkommen der Betriebsleitungen beginnen die Kurse z. T. bereits mit der letzten Arbeitsstunde, und zwar bei Weiterzahlung dès Lohnes. Die Programme dieser Volkshochschulkurse legen selbstverständlich mehr Gewicht auf betriebswirtschaftliche Fragen, wie Organisation des Betriebes, Materialkunde, Arbeite- und Verwaltungsrecht, Bilanz- und Steuerwesen usw. Gleichzeitig laufen Kurse über Fragen der Geschichte der Arbeiter-Organisationen und Geschichte des Landes. Unsere Auffassung über die Lehrplangestaltung verlangt Dozenten mit umfangreichen Sachkenntnissen, päd- Theoretischer und praktischer Untere rieht in der Volkshochschule Prenzlauer Berg in Berlin agogischen Fähigkeiten und wirklichem Verantwortungsbewußtsein für ihre Lehrtätigkeit an der Volkshochschule. Der Lehrplan der Wikshochschule erfordert Dozenten, die nicht nur ihren Unterricht erteilen, sondern aktiv an der Gestaltung des Lehrplanes mitarbeiten. Die Volkshochschulen benötigen Dozenten mit der Fähigkeit, den Kursus auf ein gutes Niveau zu bringen und jene Hörer und Hörerinnen herauszufinden, die sich als gute Aktivisten erweisen. Diese weiterzufördern, alle ihre' Fähigkeiten zur Entwicklung zu bringen, gehört zu den Pflichten der Dozenten und der Leiter der Schulen. Nur unter Ausnutzung der Erfahrungen aller Do-, zenten und ihrer verantwortungsbewußten Mitarbeit am ständigen Ausbau des Lehrplanes erfüllt die Volkshochschule ihre Aufgaben. 38;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 2/32 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 2/32) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 2/32 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 2/32)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands, Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Verlag Einheit, Berlin 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946). Die Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1946 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 9 im Dezember 1946. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 1-9 v. Jan.-Dez. 1946).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen Staatssicherheit , Feststellung und Enttarnung von Kundschaftern im Operationsgebiet sowie inoffizieller Kräfte, Mittel und Methoden, um daraus Ansatzpunkte für gezielte subversive Angriffe gegen Staatssicherheit zu erlangen, Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X