Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1946, Heft 2/10

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 2/10 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 2/10); FRANZ MEHRING: Die deutsche Revolution 1848 /. Die Märzrevolution Der revolutionäre Stoff, der sich in den dreißiger und vierziger Jahren angesammelt hatte, kam durch die große Handelskrise, von 1847 und eine Reihe von Mißernten zu heftiger Entladung, lrn Februar 1848 zerschmetterten die Pariser Arbeiter den Thron des Bürgerkönigs Louis Philipp, und in London, der Metropole des Weltmarktes, erhob die chartistische Partei mächtig ihr Haupt. Zum ersten Male trat die moderne Arbeiterklasse in einer bürgerlichen Revolution mit selbständigen Ansprüchen auf; in der provisorischen Regierung der französischen Republik saß ein leibhaftiger Proletarier. In Deutschland fegte der revolutionäre Westwind mit dem ersten Stoße eine Masse alten Gerümpels fort. In allen Klein- und Mittelstaaten wankten die Throne, und ihre Fürsten waren gezwungen, liberale Minister zu berufen, womit freilich noch nicht viel gewonnen war. Auch der Bundestag kapitulierte schon in den ersten März-tagen und zog die schwarz-rot-goldene Fahne als deutsches Banner auf, indessen brach er nur um so schneller unter der Wucht der allgemeinen Verachtung zusammen, und am 5. März beschlossen 51, meist sffd-deutsche, Liberale in Heidelberg, Männer des öffentlichen Vertrauens aus allen Teilen Deutschlands nach Frankfurt a. M. einzuberufen, die auf die möglichst rasche. Wahl eines deutschen Parlaments wirken sollten. 'Mit alledem war noch nicht viel getan, solange nicht Wien und namentlich Berlin durch die Revolution erobert worden waren. In Berlin hoffte die Regierung, die drohende Bewegung mit der Wiedereinberufung des Vereinigten Landtages zu beschwichtigen, und es w'äre ihr auch wohl gelungen, wenn sie nur mit der bürgerlichen Klasse zu tun gehabt hätte. Allein die Berliner Arbeiter ließen sich nicht so wohlfeil abspeisen; sie veranstalteten große Versammlungen vor . den Toren der Stadt, wo sie Preß- und Vereinsfreiheit, auch schon Garantie der Arbeit und ein Arbeitsministerium forderten. Mit dieser Opposition war nicht zu spaßen, wie die Regierung sehr bald èrfahren mußte, als sie die Versammlungen mit Waffengewalt sprengen und die heimkehrenden Massen von den Soldaten niedermetzeln ließ. Anfangs sah zwar die bürgerliche Klasse diesen Blutbädern gleichmütig zu, , aber als der künstlich geschürte Blutdurst der Truppen sich selbst an den ruhigsten Bürgern vergriff, da begann auch sie rebellisch zu werden. In diesen sich häufenden Zündstoff fiel wie ein Feuerfunke die Nachricht, daß am 13. März in Wien die Revolution ausgebrochen sei und den bis dahin allmächtigen Staatskanzler Metternich verjagt habe. Dazu drohte eine große Deputation, die aus Köln an den König gesandt wurde, ziemlich unverblümt mit dem Abfall der Rheinlande, wenn nicht endlich Reformen eingeführt würden. Nun wollte die Regierung einlenken, aber es war zu spät. Die militärischen Mißhandlungen hatten den Geduldsfaden und ihre Folgen io;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 2/10 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 2/10) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Heft 2/10 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 2/10)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 1. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1946, Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Deutschlands, Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Verlag Einheit, Berlin 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946). Die Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1946 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 9 im Dezember 1946. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 1. Jahrgang 1946 (NW ZK KPD SED SBZ Dtl. 1946, H. 1-9 v. Jan.-Dez. 1946).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge als auch vorbeugender Aktivitäten außerhalb der Vorgangsbearbeitung zur Verhinderung feindlicher Zusammenschlüsse. Hauptkräfte der Durchführung der sind die. Die setzt operativ bedeutsame Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X