Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 8/34

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 8/34 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 8/34); i. as mufr der Funktio lesen ? V/emer Eggerath: „Nur ein Mensch“ Schon In dem Titel bringt der Verfasser seine Erlebnisse als Gefangener Hitlers zum Ausdruck, daß er ja nur einer der vielen Tausende ist, die damals ähnlich schwer litten wie er. Wie die illegale Arbeit gegen Hitler organisiert war, wie sie sich abspielte, bis die Gestapo mit ihren Klauen zuschlug; wie er in Erwartung des Todesurteils vor dem „Volksgerichtshof" den Spruch auf 15 Jahre Zuchthaus als „Glück" empfand und wie die zehn Jahre „abgebüßter" Zuchthausgefangenschaft durchlebt werden mußten, hilflos eingekerkert in der Zelle, während z. B. die Bomben auf das Zuchthaus und seine Umgebung niederwuchteten, oder als „Zucht-häusler"-Sprengkommando für Blindgänger dieses fürchterliche Leben eines von vielen zieht in dem Buch Eggeraths an unseren Augen vorüber. Ein Buch, das es kaum zuläßt, die Lektüre zu beenden, ehe es bis zur letzten Seite durchgelesen ist. Wir haben in unserer Partei heute manche Jungen und auch Älteren, die sich eigentlich bisher noch kein zusammenfassendes Bild davon machen konnten, welchen unerhört schweren Leidensweg die vielen Tausende illegaler Kämpfer aus dem Arbeiterlager von 1933 bis 1945 durchschreiten mußten. Hier, in dieser schlichten Erlebnisschilderung, finden die Genossen, denen ihr Altef, persönliches Glück oder andere Umstähde den Golgathaweg ersparten, die Möglichkeit, zusammengefaßt und rückschauend zu ermessen, welcher wirklich große Mut und welcher Opferwille dazu gehörte, als Gefangener den grausamen Hitlerterror vom Anfang bis zum Ende in ungebrochener Kampfentschlossenheit zu überstehen. Diese Kenntnis wird sich auch zum Vorteil unserer täglichen Werbearbeit unter den werktätigen Massen auswirken können, wenn es unsere Genossen verstehen, die Erlebnisse Eggeraths so aufzunehmen und auszuwerten, wie es das Buch verdient und wie es der Absicht seines Verfassers selbst entspricht. (Erschienen im Thüringer Volksverlag GmbH, Weimar, 187 Druckseiten.) tz. Eingegangene Druckschriften Verlag JHW Dietz Nàchf. GmbH, В e г I i n C 2. Karl Kautsky: „Vorläufer des neueren Sozialismus", Band I, 330 Seiten, brosch., 4, Mark; Band II, 275 Seiten, brosch., 4, Mark. Ludwig Turek: „Ein Prolet erzählt", 269 Seiten, brosch., 4,80 Mark. Ernst Sommer: „Revolte der Heiligen", 213 Seiten, brosch., 3,80 Mark. & Louis Furnberg: „Mozart-Novelle", 64 Seiten, brosch., 2,20 Mark. Paul Merker: „Die nächsten Schritte zur Lösung des Umsiedlerproblems", 32 Seiten, geheftet, 0,20 Mark. „Warum mußte die Münchener Konferenz scheitern?", herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft SED-kPD, 46 Seiten, geheftet, 0,20 Mark. Verlag Das neue Berlin, Verlagsgesellschaft mbH, Berlin N 4. Walter Dehmel: „Aus der Wirrnis dieser Zeit", 96 Seiten, brosch., 2, Mark. Verlag „Neues Leben" GmbH, Berlin W 8, Kronenstr. 30/31. Diedrich Wattenberg: „Blick ins Weltall", 95 Seiten, brosch., 2,80 Mark. Georg Richter: „Hermann Hesse, der Dichter und Mensch", 48 Seiten, 1, Mark. „Verbannte und verbrannte Schriftsteller, die wir nicht lesen durften", 1. Folge, 56 Seiten, 075 Mark. „Der Bauer stund auf dem Lande." Zusammengestellt von der Arbeitsgemeinschaft der Jugendschule am Odersee, 32 Seiten, 0JS Mark. „Jugendbühne", Drei Laienspiele, 31 Seiten, 0,90 Mark, herausgegeb. v. Zentralrat d. FDJ. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Kreis L e i p z i.g. Bearbeitet von Arno Kapp: „Die Geschichte des 1. Mai in Leipzig", 16 Seiten. Thüringer Volks vertag GmbH., Weimar. Konrad Finkelmeier: „Die braune Apokalypse", 152 Seiten, brosch., 3, Mark. „Volks-Lieder-Buch", Ausgabe mit Noten, 120 Seiten, brosch., 1,50 Mark. Aufbau-Verlag GmbH, Berlin W8. Heinz Willmann: „Zwei Jahre Kulturbund 52 Seiten, 1, Mark. Schröder- Verlag, Baden-Baden. David Luschnat: „Schriftsteller und Krieg", Schriftenreihe „Zwei Welten", 31 Seiten, geh. Lotte Hoff mann-Luschnat: „Hier irrte Lehmann", 24 Seiten, geheftet. IVte wird muh ein dZaduar ? enn der herrschende Mangel an Referenten in einer Versammlung als ein Hemmnis unserer Arbeit festgestellt wird, erheben regelmäßig viele Genossinnen und Genossen den Ruf: „Laßt doch mal einen Fachmann kommen, der einen Kursus über Redetechnik abhält i“ Kann man wirklich vor dem Spiegel oder von einem Schauspieler reden lernen? Jeder wird nur das sagen oder lebten können, was er weiß. Auf das Wissen und selbständige Denken kommt es entscheidend an, auf die Form erst in zweiter Linie. Wer im eigenen Kopf klar ist, der wird auch die Worte finden, in Versammlungen zu diskutieren oder in Schulungskursen und auf Gruppenabenden zu sprechen. Zur Erarbeitung der Kenntnisse bietet die Partei heute viele Erleichterungen. Genossen, die Zeitschriften der SED unterrichten euch schnell und zuverlässig, lest und sammelt sie. Jede Ausgabe dieser Zeitschriften ist eine Quelle für Referate und Diskussionen. Irscheint monatlich Jodes Heft 1, Erscheint in I Jedes Heft 1,00 RM st VERLAG EINHEIT GMBH - BERLIN C2 Erscheinen 14täglich sum Schulungsabend Jedes Heft 0,20 RM;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 8/34 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 8/34) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 8/34 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 8/34)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität gerecht werden. Dabei müssen sich der Untersuchungsführer und der verantwortliche Leiter immer bewußt sein, daß eine zu begutachtende. Komi pap Straftat oder Ausschnitte aus ihr in der Regel nicht herausgelöst werden können. Dennoch stellt der Tatbestand des Strafgesetzbuch eine bedeutsame Orientierungshilfe für oie politisch-operative Bearbeitung derartiger Erscheinungen dar, die bei der Bekämpfung des Feindes. Die Funktionen und die Spezifik der verschiedenen Arten der inoffiziellen Mitarbeiter Geheime Verschlußsache Staatssicherheit. Die Rolle moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik geben neue Hinweise für konkrete Versuche des Gegners zur Durchsetzung seiner Konzeption der schrittweisen Zersetzung und Aufweichung der sozialistischen Ordnung. Die gewachsene Rolle der imperialistischen Geheimdienste bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X