Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 6/26

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 6/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 6/26); Der Demokratische Frauenbund / Zahlreiche Zuschriften aus Leserkreisen an die Redaktion beschäftigen sich mit dem Demokratischen Frauenbund Deutschlands (DFD) und wünschen Näheres über den organisatorischen Aufbau und die Aufgaben des Bundes zu erfahren. Wir haben ein aktives Mitglied des Bundes gebeten, in unserer Zeitschrift auf diese Fragen kurz einzugehen, und bringen nachstehend die Antwort auf die zwei wichtigsten Fragen: 1. Wie wird eine Ortsgruppe des DFD gegründet? 2. Ist der Bund eine Organisation der SED? Die Redaktion Der DFD ist überparteilich. Er umfaßt Frauen aller politischen Richtungen, aller Konfessionen und aller Berufe zur gemeinsamen Arbeit an den Problemen des Frauenlebens, und die Frauen werden auch gemeinsam ihre Interessenvertretung durch die Organe des Bundes finden. Der Bund ist eine Frauenorganisation, die sich die politische Aufgabe gestellt hat, für die Erhaltung und Sicherung des Friedens, für die Gleichberechtigung der Frauen und für die Einheit Deutschlands zu kämpfen. Die Wiedererweckung und Erneuerung unserer wertvollen Kulturgüter, die Umerziehung unserer Kinder zu wertvollen Menschen mit warmen Herzen für alles Gute und Schöne und Liebe zu aller lebenden Kreatur, Hilfe für die Bessergestaltung der sozialen Lage der Frauen sind Aufgaben, an deren Erfüllung der Bund arbeiten will. Jede Frau, die diese Aufgaben bejaht, kann mitarbeiten und Mitglied des Bundes sein. Wenn Frauen, ganz gleich, welcher politischen Orientierung, eine Gruppe des Bundes gründen wollen, so ist vor allem notwendig, daß sie sich vorher mit politisch andersgesinnten, aber fortschrittlichen Frauen und Parteilosen ihres Ortes darüber unterhalten und sie zur Mitarbeit gewinnen. Sie können ein kleines Komitee schaffen, das die Gründung vorbereitet, d. h. die Frauen des Komitees verbreiten die Idee der Bundesgründung unter allen ihnen bekannten Frauen oder auch von Haus zu Haus. Am besten ist es wohl, auf einfachen Listen die Unterschriften all derer einzusammeln, die an der Schaffung des Bundes interessiert sind. Wenn sie sich so vergewissert haben (und das wird fast immer der Fall sein), daß sich eine größere Anzahl Frauen für die Gründung des Bundes interessiert, dann setzen sie eine Gründungsversammlung fest. Diese Versammlung soll nicht als eine triste Zusammenkunft schlechthin vor sich gehen, sondern zu einer möglichst würdigen Feierstunde für die Frauen ausgestaltet werden. Etwas Musik, ein paar gute Rezitationen oder Vorlesungen, ein freundlich geschmückter Saal geben dem Referat . über die Ziele einen Rahmen, der in allen Frauen den Wunsch erweckt, öfter solche Stunden zu verleben. Nachdem die Gründung des Bundes in einer Frauenversammlung beschlossen worden ist, kommen die auf Grund ihrer Unterschriften zusammengefaßten Frauen zu einer Mitgliederversammlung zusammen und wählen ihren Vorstand. Material für die Gründung des DFG erhalten die Frauen bei allen Kreisleitungen des DFD. ln den folgenden Mitgliederversammlungen wäre die weitere Werbearbeit zu überlegen, die Kassierung zu regeln. Bestimmten Frauen werden bestimmte Arbeiten übertragen. Die praktische Arbeit beginnt. Jenny Eine Delegation der Internationalen Demokratischen Frauenföderation bereiste die Sowjetzone Sitzend von links nach rechts : Claire Buenzod-Sdiweiz, eine Dolmetscherin, Nadeshda Parfjonowa - UdSSR. Stehend rechts: Wanda Nowosell- Jugoslawien (Foto : Jacobson-Sonnenfeld, Berlin) 26;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 6/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 6/26) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 6/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 6/26)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge sorgfältig vorzubereiten, die Anzahl der einzuführenden ist stets in Abhängigkeit von den konkreten politisch-operativen Erfordernissen und Bedingungen der Bearbeitung des Operativen Vorganges festzulegen, die ist so zu gestalten, daß die Konspiration von gewährleistet ist, durch ständige Überbetonung anderer Faktoren vom abzulenken, beim weiteren Einsatz von sorgfältig Veränderungen der politisch-operativen Vorgangslage zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, die teilweise Erfahrungen in der konspirativen Arbeit besitzen auch solche, die bei der Begehung der Straftaten hohe Risikobereitschaft und Brutalität zeigten. Daraus erwachsen besondere Gefahren für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Aufgaben und Befug nisse der Deutschen Volkspolizei wurden von Name Vorname Geburtsort wolmhaft Tätigkeit und Arbeitsstelle nach erfolgter Durchsuchung Sicherstellung folgende Gegenstände in Verwahrung genommen Begründung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X