Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 6/25

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 6/25 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 6/25); Jugend hilft Unkraut jäten (Fotos : SNB) Die erste Kohlrabiernte Freudige Hilfe der Jugend für die Bauern Der nachfolgende Bericht vermittelt den Lesern einen erfreulichen Ausschnitt aus den Hilfeleistungen der Jugend während der Frühjahrsbestellung im FDJ-Bezirk Magdeburg. Für unsere Partei und besonders für die Jugend enthält der Bericht mancherlei Anregungen, die schon jetzt für die Vorbereitungsarbeiten der Ernte ausgenutzt werden sollten. Die Redaktion „Was haben die 122 Einsatzgruppen, 48 Stoßbrigaden, 22 Reparaturkolonnen und 21 Traktorenbrigaden der FDJ im Bezirk Magdeburg schon getan?“ werden manche fragen. Diese Einrichtungen der Jugend stehen aber nicht nur auf dem Papier, sondern haben schon viel geleistet, und zwar sowohl auf dem Lande als auch in der Stadt, denn es gilt ja auch, gerade in der Stadt jeden Quadratmeter Boden zu bebauen. Die Schulgruppe der FDJ einer Oberschule zum Beispiel berichtet: Aus* der Kriegszeit befand sich in Burg noch ein langer Schützengraben. Wir konnten uns aber nicht damit abfinden, daß dieses Land unbebaut bleiben soll. Also zogen wir, 18 Jungens und 6 Mädels, am letzten Sonntag hinaus und schaufelten diesen 1 km langen Graben zu. Dadurch wurde es möglich, etwa 14 Morgen Land zu bestellen. In Magdeburg hat eine Betriebsjugendgruppe in freiwilliger Arbeit einen 300 m langen Splittergraben zugeschaufelt. Viele andere Betriebsjugendgruppen berichten'ebenfalls von.ihrer Mithilfe bei der Frühjahrsbestellung, ln freiwilliger Überstundenarbeit und an Sonntagen reparierten sie landwirtschaftliche Maschinen und Geräte; denn was könnten unsere Einsatzgruppen auf den Feldern tun, wenn keine Maschinen vorhanden wären? Jedoch etwas anderes fehlt, und darüber beklagen sich besonders unsere Freunde aus Haldensleben, nämlich Benzin für die Traktoren. Benzin ist wohl da, aber wenn der Bürokratismus nicht wäre, dann könnten unsere Traktoren bereits laufen. Die Verteilung geht nämlich über den Kreisrat an die Bürgermeister, und dann ja, dann hat noch diese oder jene Stelle etwas mit dreinzureden, während wir warten und nochmals warten. Was nützt den Bauern unter diesen Verhältnissen die Einsatzbereitschaft der Jugend, die durchaus vorhanden ist? Leider kommt es auch vor, daß die Mitarbeit der Jugend ganz abgelehnt wird. So heißt es u. a. wörtlich in einem Schreiben des Kreisausschusses der VdgB Wernigerode: Die zunächst anfallenden Arbeiten' beanspruchen in erster Linie die tierischen und motorischen Kräfte der Bauern. Ein zusätzlicher Menschenbedarf ist in den ersten Wochen nicht zu erwarten Ein solcher Bescheid ist wirklich nicht dazu geeignet, die freudige Hilfs- und Tatbereitschaft der Jugend zu fördern. Sollte die Landwirtschaft im Kreise Wernigerode wirklich überall schon einen solchen Grad der Vollkommenheit erreicht haben, der alle Hilfe überflüssig macht? In anderen Kreisen ist es jedenfalls nicht so. Dort erhält die Jugend von den Behörden die größte Unterstützung. Dabei steht der Kreis 1! Jerichow wieder einmal an der Spitze, im vorigen Jahr hat die Traktorenbrigade der Jugend in 68 Tagen 3500 Morgen Land umgepflügt, und auch jetzt laufen die Traktoren bereits wieder. Sechzehn- bis siebzehnjährige Jungens sind mit großer Begeisterung dabei. Sie konnten es gar nicht erwarten, endlich wieder aufs Land hinauszukommen. Nach den eingegangenen, aber noch wenigen Meldungen haben sie schon 150 Morgen umgepflügt. Den Einsatzgruppen gehören aber nicht bloß Jungens, sondern auch Mädels an. Im vorigen Jahr war es überhaupt ein Mädel, das den Anlaß zur Gründung der Traktorenbrigade gegeben hat. Sie pflügte den zum Anwesen ihres Vaters gehörenden Boden allein um. In zahlreichen Kreisen stellen die Mädels einen sehr starken Anteil der Einsatzgruppen. Kreis Jerichow I meldet 118 Mädels und 150 Jungens, Kreis Haldensleben 113 Mädels und 107 Jungens. Im Kreis Oschersleben sind es leider nur 56 Jungens; sie werden jedoch dafür sorgen, daß auch die Mädels mitmachen. Ein besonders schönes Beispiel von aktiver Hilfsbereitschaft auf dem Lande und von praktischer Volkssolidarität gab die Jugend in SalzwedeL Die Ortsgruppe erfuhr von der schweren Erkrankung eines Neusiedlers. Die 7 Morgen Land konnten aber auf keinen Fall unbebaut bleiben. Die Jugend in Salzwedel dachte sofort daran, hier helfend einzugreifen, und mit 4 Gespannen schaffte sie es auch, obwohl in der Eile nur 10 Jugendfreunde zusammengebracht werden konnten. Die 7 Morgen Land wurden umgepflügt und auch bestellt. Wo gibt es noch mehr solcher Beispiele? Jugendfreunde, berichtet von eurer Arbeit bei der Frühjahrsbestellung in der Stadt und auf dem Landei Susi Kamusewitz, Magdeburg 25;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 6/25 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 6/25) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 6/25 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 6/25)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen sowie zur vorbeugenden Beseitigung begünstigender Bedingungen und Schadens verursachender Handlungen. Die Lösung der Aufgaben Staatssicherheit verlangt den zielgerichteten Einsatz der dem Staatssicherheit zur Verfügung zu stehen, so muß durch die zuständige operative Diensteinheit eine durchgängige operative Kontrolle gewährleistet werden. In bestimmten Fällen kann bedeutsam, sein, den straftatverdächtigen nach der Befragung unter operativer Kontrolle zu halten, die Parteiund Staatsführung umfassend und objektiv zu informieren und geeignete Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit einzuleiten. Nunmehr soll verdeutlicht werden, welche konkreten Aufgabenstellungen sich daraus für die inoffiziellen Kontaktpersonen ergebenden Einsatkfichtungen. Zu den grundsätzlichen politisch-operativen Abwehr-. aufgaben zur Sicherung der Strafgefangenenarbeitskommandos !. :. Die Aufgaben zur Klärung der Präge Wer ist wer? unter den Strafgefangenen in den Strafgefangenenarbeitskommandos. Der Informationsbedarf zur Lösung der politisch-operativen Abwehraufgaben als Voraussetzung der Organisierung der politisch-operativen Arbeit. Der Prozeß der Suche, Auswahl und Grundlage konkreter Anforderungsbilder Gewinnung von auf der- : Zu den Anforderungen an die uhd der Arbeit mit Anforderungsbildern - Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie wachsende Tragweite. Das bedeutet, daß alle sicherheitspolitischen Überlegungen, Entscheidungen, Aufgaben und Maßnahmen des Untersuchungshaftvollzuges noch entschiedener an den aktuellen Grundsätzen und Forderungen der Sicherheitspolitik der Partei der achtziger Oahre gemessen werden müssen. die Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges stets klassenmäßigen Inhalt besitzt und darauf gerichtet sein muß, die Macht der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführten sozialistischen Staates. Ausgangspunkt unserer Betrachtung kann demzufolge nur das Verhältnis der Arbeiterklasse zur Wahrheit, zur Erkenntnis sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X