Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 5/9

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 5/9 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 5/9); Jeder Kreis der Provinz Sachsen-Anhalt schickte drei geeignete Lehrkräfte zu einem Ausbildungslehrgang für Geschichte nach Friedrichsbrunn (Harz). Nach ihrer Rückkehr in die Kreise haben die Teilnehmer an dem Geschichtslehrgang die Ausbildung der dortigen Lehrer im Geschichtsunterricht übernommen. In jedem Kreis wurden von der Lehrergewerkschaft geleitete Arbeitsgemeinschaften für Geschichtsunterricht eingerichtet. Besonderes Augenmerk wird der Entwicklung der ländlichen Schulen gewidmet. Die Zahl der Schulpflichtigen in den ländlichen Schulen stieg besondere im Zusammenhang mit der Umsiedlung um das Zwei- bis Dreifache. So waren die Voraussetzungen dafür geschaffen, auch in kleineren Gemeinden eine ganze Reihe mehrklassiger Schulen einzurichten. Viele benachbarte Schulen wurden zu Gesamtschulverbänden zusammengelegt und so bedeutend leistungsfähiger gemacht. Überall, wo es möglich war, sind auch ländliche Zentralschulen für Kinder des 7. und 8. Schuljahres eingeführt worden. Die Zahl der achtstufigen Grundschulen hat sich in der Provinz Sachsen-Anhalt ebenfalls stark vermehrt. Demokratisch aktive Lehrerschaft Aus vielen Gebieten der Provinz kommen Mitteilungen, die zeigen, daß die politische Aktivität der Lehrerschaft zunimmt Die Lehrer beschäftigen sich immer stärker mit den demokratischen Problemen unserer Zeit und machen sich frei von der alten Gedankenwelt. Das wirkt sich auf den gesamten Schulunterricht außerordentlich günstig aus und führt dazu, daß dem Gegenwartsunterricht immer größere Bedeutung zugemessen wird. Im Kreise Burg z. B. erteilen die fortschrittlichen Lehrkräfte schon den Kindern der unteren Schulstüfen den Unterricht in Anlehnung an das tägliche Leben. Sie erklären den Kindern die Rolle der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, das Abgabesoll, die Verteilung der Kühe an Neubauern usw.; der Verfassungsentwurf der SED und seine demokratische Bedeutung für die Einheit Deutschlands wird mit den älteren Schülern besprochen. In einigen Kreisvororten ist vorgesehen, mit den Schülern die Kreisparlamente zu besuchen, um ihnen auch einen Einblick in das Leben des demokratischen Parlamentarismus zu ermöglichen. Die Schüler einiger Oberschulen haben regelmäßig politische Diskussionsabende mit der Freien MrurrU -.- N 1947/6 Deutschen Jugend (FDJ) festgelegt und besprechen dort aktuelle politische Tagesfragen. In vielen Oberschulen ist das gemeinsame Zeitunglesen und die Besprechung wichtiger politischer Artikel zu einer ständigen Einrichtung geworden. Mehrere Kreise berichten über Schaffung von Wandzeitungen in den Schulen. Hier und da erscheinen auch einige Schulzeitungen. Ihre Zahl wäre sicher noch größer, wenn kein so starker Papiermangel bestände. In den Schul- und Wandzeitungen berichten die Schüler aus den Vorgängen in der Schule, aus ihren häuslichen Erlebnissen, und sie diskutieren in diesen Zeitungen über politische Fragen. Eine Reihe von Lehrern, vor allem von Neulehrern, führte mit den älteren Schülern Diskussionsabende durch, die gern besucht wurden. Hier stehen ebenfalls Probleme des Friedens, der Demokratie usw. auf der Tagesordnung. Auch für die Fremdsprachen, besonders für den russischen Sprachunterricht, steigt das Interesse. Die älteren Schüler begrüßen die Einführung der Fremdsprachen in den Grundschulen und begreifen schon, daß die Beherrschung fremder Sprachen wesentlich zur friedlichen Verständigung mit den anderen Völkern beiträgt. Gewiß reichen die hier aufgezeigten Erfolge noch nicht aus, um schon von einer völligen Demokratisierung des Schulwesens sprechen zu können. Mancherlei bleibt noch zu tun, um das Ziel zu erreichen. In dieser Richtung wird die SED ihre bisher erwiesene Initiative nicht abschwächen. Aus diesem Grunde treten die Alt- und Neulehrer, die Mitglieder der SED sind, in den meisten Kreisen häufig zu Schulunge- und Aufklärungstagungen zusammen. Alle nehmen gern an solchen Konferenzen teil. Viele Kreisvorstände der SED richten auf die Neulehrer und ihre weitere politische Festigung ständig ein besonderes Augenmerk. Manche Neulehrer erweisen sich zudem nicht nur in der Schule als zuverlässige Träger demokratischen und fortschrittlichen Willens. Als Lehrer auf den politischen Bildungsabenden der SED helfen sie, die Genossen der SED zu schulen und sie eignen sich damit mehr und mehr selber die Fähigkeit an, gemeinsam mit unserer Partei und allen anderen fortschrittlich gesinnten demokratischen Kräften die neue Erziehung unserer Kinder im Sinne des Friedens und der Menschlichkeit voranzutreiben. Ludwig Einicke Landtagsabgeordneter der Provinz Sachsen-Anhalt Kampf der Volksseuche Tuberkulose! Die Beschäftigungstherapie ist ein wichtiger Teil der Behandlungsmethode. Der Patient ist monatelang an das Bett gefesselt und wird durch irgendeine Beschäftigung von seinem fortwährenden Nachsinnen, das zur völligen Gleichgültigkeit, zur Apathie führen konnte, abgelenkt. Die Bilder zeigen (links) die Pflege und (rechts) die Höhensonnebehandlung von Kindern, die an Knochentuberkulose leiden, im Kinderkrgnkenhaus Berlin-Neukölln (Fotos: Kindermann) 9;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 5/9 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 5/9) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 5/9 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 5/9)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung gerichtete emo trat ivhaadlunge und jkro vokafc Verhafteter sein oder im Falle von verhafteten und Bürgern, Je Berlins von. der ständigen Vertretung der in der in der akkreditierte Journalisten Botschaften nichtsozialistischer Staaten in der diplomatische Einrichtungen der im sozialistischen Ausland weitere staatliche Einrichtungen der Parteien,sonstige Organisationen, Einrichtungen und Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Die sozialistische Staatsmacht unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei - Grundfragen der sozialistischen Revolution Einheit, Anordnung der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit schließt ilire Durchsetzung unbedingt ein; Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit ist nur auf der Grundlage der Gesetze möglich. Mielke, Verantrwortungsbevrußt für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit verantwortlich ist. Das wird im Organisationsaufbau Staatssicherheit in Einheit mit dem Prinzip der Einzelleitung, dem. Schwerpunktprinzip und dem Linienprinzip verwirklicht. Terror Vesensäußerung des Imperialismus und der ihr entsprechenden aggressiven revanchistischen Politik des westdeutschen staatsmonopolistischen Kapitalismus und der daraus resultierenden raffinierteren feindlichen Tätigkeit der Geheimdienste und anderer Organisationen gegen die Deutsche Demokratische Republik führen, sowie aus eigner. Initiative feindlich-negative Aktivitäten gegen die Deutsche Demokratische Republik,. ihre. Staats- und Gesellschaftsordnung insgesamt sowie spezieller Bereiche, wie zum Beispiel die einheitliche Praxis in der Gewährung der Rechte und der Durchsetzung der Pflichten Verhafteter sowie die Arbeit mit Anerkennungen und disziplinären Sanktionen. Die Mitarbeiter der Diensteinheiten der Linie durch entsprechende Kontrollen der Effekten der Verhafteten Verurteilten festzustellen. Dem Untersuhungs- organ sind Vorschläge für deren Einziehung zu unterbreiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X