Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 5/12

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 5/12 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 5/12); Richtige Auswahl der Betriebsratskandidaten! Die Verwirklichung der hier genannten Forderungen hängt zu einem großen Teil von den Betriebsräten selber ab. Darum sollte es jedem Betriebsrat zur Pflicht gemacht werden, der Belegschaft unabhängig von der Verpflichtung durch das Betriebsrätegesetz vierteljährlich und besonders vor den Wahlen Bericht zu erstatten und vor den Gewerkschaftsmitgliedern sowie in den Belegschaftsversammlungen über die bisher geleistete Arbeit Rechenschaft abzulegen. Diese Berichterstattung darf aber nicht so aussehen, wie z. B. bei dem Vorsitzenden eines Kreisvorstandes des FDGB in der Provinz Sachsen, der einen Rechenschaftsbericht von nur zehn Minuten gab, in dem sich der Berichterstatter noch dazu praktisch bloß mit der Kassierung beschäftigte. Betriebsräte, die Erfolge nachzuweisen haben, sind verpflichtet, diese Erfolge auch ihren Belegschaftsmitgliedern zur Kenntnis und zum Bewußtsein zu bringen und dadurch zu helfen, den gewerkschaftlichen Gedanken zu vertiefen. Betriebsräte jedoch, die nichts zu berichten haben, müssen ganz gleich, wie sie politisch orientiert sind neuen Betriebsräten, die die Interessen der Belegschaft besser zu vertreten wissen, Platz machen. Eine wertvolle Lehre geben uns auch die Gewerkschaftswahlen in bezug auf die Heranziehung der Frauen und Jugendlichen zur verantwortlichen gewerkschaftlichen Arbeit. Trotz des hohen Prozentsatzes der beruflich tätigen und auch gewerkschaftlich organiserten Frauen wurden in die Betriebsgewerkschaftsleitungen und zu den Ortsdelegiertenkonferenz der Sowjetzone bloß zwischen 9,6 und 25,2 Prozent Frauen gewählt. Jugendliche haben in denselben Körperschaften sogar nur einen Anteil von 4 Prozent bis 7,7 Prozent. Auch die Zahl der Parteilosen in den Betriebs- und Ortsgewerkschaftsleitungen entspricht bei weitem nicht der Bedeutung, die ihnen bei der Mitwirkung im gewerkschaftlichen Kampf zufällt. schaftsgruppe und deren Leitung. Darum ist eine Personalunion zwischen Betriebsrat und Betriebsgewerkschaftsleitung zu vermeiden. Beide Körperschaften sollen die betrieblichen Aufgaben in kameradschaftlicher Weise gemeinsam lösen. Wie werden die Wahlen vorbereitet? Die Betriebsgewerkschaftsleitung nimmt zu der bisherigen Arbeit des Betriebsrates Stellung, stellt ein gewerkschaftliches Betriebsprogramm auf und bereitet die Vorschläge für das Wahl verfahren sowie für die Neubesetzung des Betriebsrates vor. Hierbei sollen nur die aktivsten und bewährtesten Gewerkschafter, und zwar ohne Rücksicht darauf, welcher politischen Partei sie nahestehen, berücksichtigt werden. Keine Angst vor der Heranziehung der parteilosen Gewerkschafter! Wo sich oppositionelle Gruppen oder Strömungen bemerkbar machen, müssen sie auf der Plattform einer positiven Gewerkschaftsarbeit zur verantwortungsvollen Mitarbeit herangezogen werden, ohne dabei jedoch auf einen Kuhhandel mit irgendwelchen Parteileitungen einzugehen; denn Betriebsrätewahlen sollen ebensowenig wie Gewerkschaftswahlen nach parteipolitischen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Die Betriebsgewerkschaftsleitung stellt ihr Programm, ihre Vorschläge und ihre Auffassungen in Funktionär- und Mitgliederversammlungen der Gewerkschaft und in Belegschaftsversammlungen zur Diskussion. Bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Betriebsrätewahlen und der damit in Verbindung stehenden gewerkschaftlichen Aufgaben muß immer deutlich sichtbar zum Ausdruck kommen, daß die Betriebsgewerkschaftsgruppe bzw. die im Betrieb tätigen Industriegewerkschaften die Träger dieser Aufgaben und Arbeiten sind. Die Rolle unserer Partei Selbstverständlich muß unsere Partei und besonders die Betriebsgruppe frühzeitig zu all diesen Dingen Stellung nehmen. Unsere Aufgaben bestehen jedoch lediglich darin, unsere Mitglieder zur Erfüllung ihrer gewerkschaftlichen Pflichten anzuhalten und sie in diesem Sinne zu erziehen. In die unmittelbaren organisatorischen Vorbereitungen der Wahlen ebenso wie in alle gewerkschaftlichen Aufgaben haben wir als Partei nichts dreinzureden. Wir haben nicht das Recht, den Gewerkschaftsleitungen Anweisungen zu geben oder sie sonst irgendwie zu bevormunden. Wir wenden uns grundsätzlich immer nur an unsere Mitglieder; sie sind uns für eine positive gewerkschaftliche Arbeit verantwortlich. Unsere Genossen in Freiberg (Land Sachsen) haben keineswegs recht gehandelt, wenn sie, wie es in ihrem Bericht heißt, die FDGB-Wahlen als SED durch ihre Instrukteure in allen organisatorischen und politischen Fragen unterstützt haben. Eine wichtige Lehre aus den Gewerkschaftswahlen, die zum Gemeingut aller, in irgendeiner Massenorganisation tätigen Genossen werden muß, ist die, daß es uns als SED nicht darauf ankommt, die Leitungen dieser Organisationen durch unsere Genossen zu besetzen. Gerade hierin unterscheiden wir uns von der parteiegoistischen Haltung der sozialdemokratischen Gewerkschaftsopposition. Uns kommt es darauf an, alle Mitglieder der Gewerkschaften für eine positive Gewerkschaftsarbeit zu aktivisieren. Es ist darum falsch, wenn unsere Genossen dort, wo sie über eine Mehrheit verfügen, die Minderheit einfach ausschalten, wie das in den Berliner Kreisen Kreuzberg und Tiergarten geschehen ist. Von der Fähigkeit unserer Genossen, alle im FDGB und in den Industriegewerkschaften vorhandenen Kräfte sowie die in den Betrieben noch schlummernden Kräfte der Unorganisierten für die gewerkschaftlichen’ Forderungen zu aktivisieren, hängen Einheit und Erfolg des FDGB ab. Emil Paffrath Wer organisiert die Betriebsrätewahlen? In einem Bericht aus Thüringen heißt es u. a., daß viele Betriebsgewerkschaftsleitungen im vergangenen Jahr kaum in Erscheinung getreten sind. Die Gesamtarbeit erledigten die Betriebsräte. Es waren zwar Gewerkschaftsleitungen gewählt, doch wurden sie von den Betriebsräten „an die Wand gedrückt *. Die Mobilisierung der Arbeiter und Angestellten für die gewerkschaftlichen Forderungen, ohne die Betriebsrätewahlen sinnlos sind, kann nur dort erreicht werden, wo die Industriegewerkschaften und deren Betriebsgewerkschaf tsgruppen die Betriebsrätewahlen selber vorbereiten und durchführen. Ohne Kontrolle und Unterstützung der Betriebsräte durch die Betriebsgewerkschaft besteht die Gefahr, daß die Betriebsräte einen, die Gesamtinteressen der Werktätigen schädigenden Betriebsegoismus entwickeln oder in eine Abhängigkeit von den Unternehmern geraten. Die Betriebsgewerkschaftsgruppe nimmt alle Forderungen der Belegschaftsmitglieder entgegen und trägt wiederum alle betrieblichen Forderungen an die Belegschaft heran. Sie mobilisiert die Belegschaft für die Durchsetzung der Forderungen und wertet alle Erfolge zur Stärkung der Gewerkschaften aus. Die Betriebsgewerkschaftsgruppe ist dafür verantwortlich, daß die Betriebsräte ihre Arbeit mit den gewerkschaftlichen Forderungen in Einklang bringen. Die gewerkschaftlich organisierten Mitglieder des Betriebsrates sind Gewerkschaftsfunktionäre und die Vertretung der Fordèrungen und Beschlüsse der Betriebsgewerkschaftsgruppe im Betriebsrat muß ihnen selbstverständlich sein. Der Betriebsrat ist keineswegs der Betriebsgewerkschaftsleitung übergeordnet. Ebenso sind solche Ansichten, daß die Betriebsgewerkschaftsgruppe im Gegensatz zum Betriebsrat nur die Interessen der gewerkschaftlich Organisierten vertrete, falsch. Der Betriebsrat ist die gesetzliche Vertretung der Belegschaft, und diese unterstützt, aber kontrolliert auch den Betriebsrat durch die Betriebsgewerk- 12;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 5/12 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 5/12) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 5/12 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 5/12)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Gegners aufzuklären und verbrechensbegünstigende Bedingungen zu erkennen, auszuräumen einzuschränken. Die dient vor allem auch dem Erkennen von lagebedingten Veränderungen Situationen, die eine Gefährdung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit vor und nach jeder Belegung gründlich zu kontrollieren. Das umfaßt vor allen Dingen die Überprüfung auf zurückgelassene Gegenstände, Kassiber, Sauberkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X