Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 3/32

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 3/32 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 3/32); I к у, i . ь IV ; ; h: \ S.: . E-:V [ Künstlerische Umrahmung falsch oder richtig? Gesprächsweise brachte einer unserer Mitarbeiter seine Bedenken zum Ausdruck, politische Reden mit einem künstlerischen Programm zu umrahmen. Da die Meinungen mancher Genossen über dieses Thema auseinander gehen, hat Genosse К. K. auf unseren Wunsch seine nachfolgend wiedergegebenen Anschauungen schriftlich niedergelegt. LVia boçjiuut тин oina Diskussion? Die Redaktion Eine gute politische Rede oder eine gute Rede, die auf einem besonderen Gebiete unseres gesellschaftlichen Lebens einen politischen Zweck verfolgt, ist in ihrer Art auch ein Kunstwerk, eine persönliche Schöpfung, und zwar sowohl in ihrem Inhalt als auch in der Form und im StiL Wenn eine solche Rede mit künstlerischen Schöpfungen umrahmt wird, ist das an sich keine Herabsetzung des Künstlers und auch keine Frage der Ästhetik. Ich bedauere jedoch ebenso den Künstler, 4er mit einem guten Kunstwerk eine schlechte Rede umrahmen muß, wie ich den guten Redner bedauere, dessen Rede mit dem Rahmen eines schlechten Machwerks umgeben wird. Man muß gleichzeitig auch den nachhaltigen Eindruck einer solchen guten Rede bezweifeln. Durch schlechte Umrahmung verliert ein gutes Gemälde. Es gibt aber auch Gemälde, deren Wert bloß durch den Rahmen repräsentiert wird. Und schließlich gibt es auch gute Gemälde ohne Rahmen. Der Rahmen macht nicht das Gemälde; er ist nur das Schaufenster des Gemäldes. Eine gute Rede ist aber kein Gemälde, sie wird nicht aufgehangen. Deshalb ist die „Umrahmung“ nicht am Platze, wenn es sich um eine politische Rede handelt. Auf den Zweck, auf die Wirkung kommt es an! Ich hörte vor einiger Zeit eine sehr gute Rede mit einer sehr guten Umrahmung. Der Redner erntete Aufmerksamkeit und Zustimmung, fand innerliche Verbundenheit und großen Beifall. Auf die Rede folgte Tschaikowskys V. Sinfonie, meisterhaft gespielt und geleitet Sie wurde mit einzigem Beifallssturm aufgenommen. Nach den Minuten der Besinnung sprach man auf der Straße und in der Straßenbahn nur noch von der „Fünften“ und dem Dirigenten. Die meisterhafte Rede war vergessen: vergessen war der Zweck des Abends; vergessen war die Ursache, weshalb man hingegangen war. Die Umrahmung hatte alles gesprengt. Nun gibt es aber Feiern und Festlichkeiten, die so gestaltet sein müssen, daß dabei keine Umrahmung einer Rede herauskommt. Das ganze Programm dieser Feiern muß aus einem Guß sein, muß eine Einheit darstellen und in allen Teilen dem Inhalt sowie dem Zwecke der Feier dienen. Die Feier muß als Ganzes ein Kunstwerk darstellen. Es ist einfacher, eine Schubert-Feier, eine Heine-Feier einheitlich zu gestalten, als zum Beispiel eine Liebknecht-Luxemburg-Feier; denn hierzu gehört die Einheit der politischen und künstlerischen Gestaltung, die allerdings auch mit bescheidenen Mitteln erreicht werden kann. Derart gestaltete Feiern sind eine kulturpolitische Tat. Jedes Gedicht, jedes Lied, jedes musikalische Werk verbindet sich mit der Rede zu einem einheitlichen Ganzen. Wenn der Prpgrammaufbau diesem Zweck eingeordnet wird, erweckt das Ganze im Zuhörer eine einheitliche politische und ästhetische Wirkung; es entstehen keine Dissonanzen, und der Zuhörer wird die Feier mit innerer Befriedigung und Klärung, mit dem Bewußtsein der gesellschaftsbildenden Bedeutung des Kunstwerkes verlassen. Von so gutgelungenen Feiern sprechen Arbeiter, Bauern und Intellektuelle gleichermaßen noch lange Zeit. Wenn es jedoch aus Gründen der werbenden Kraft oder der Tradition durchaus notwendig ist, in einer politischen Versammlung Musik oder Gesang zu bieten, so soll der Gestalter der Versammlung in diesem Falle nicht am Anfang das Wort, sondern die Musik setzen. Und er soll darauf bedacht sein, daß diese Musik dem beabsichtigten Zweck der Versammlung möglichst nahekommt. Wenn man dann nach der Rede, die ja dem Zwecke einer einheitlichen politischen Willensbildung dient, noch einen besonderen Abschluß braucht, dann soll es aber auch ein Abschluß sein, der diese Einheitlichkeit der politischen Willensbildung zum Ausdruck bringt. Das aber geschieht am besten durch Massengesang. An politischen Liedern, die unserer Zeit entsprechen, sind wir nebenbei bemerkt (den Dichtern und Komponisten sei es geklagt!) arm, und die es gibt, sind so wenig bekannt, daß es dringlich genug wäre, wenn unsere Kulturabteilung eine geeignete Auslese in Massenauflage herausbringen würde. 32;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 3/32 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 3/32) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 3/32 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 3/32)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern. Er gewährleistet gleichzeitig die ständige Beobachtung der verhafteten Person, hält deren psychische und andere Reaktionen stets unter Kontrolle und hat bei Erfordernis durch reaktionsschnelles,operatives Handeln die ordnungsgemäße Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die ständige politisch-operative Einschätzung, zielgerichtete Überprüfung und analytische Verarbeitung der gewonnenen Informationen Aufgaben bei der Durchführung der Treffs Aufgaben der operativen Mitarbeiter und Leiter bei der Auswertung der Treffs Aufgaben der Auswerter. Die Einleitung und Nutzung der operativen Personenkontrolle zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge ist mit dem Einsatz der und zweckmäßig zu kombinieren hat Voraussetzungen für den zielgerichteten Einsatz der und zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X