Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 2/6

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/6 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/6); ZÖas tooii Wie tief unsere demokratische Bodenreform die erstarrte Kruste der sozialen Verhältnisse auf dem Lande auf gerissen hat, wird am deutlichsten bei einem Besuch in irgendeinem der Tausenden von Dörfern in der sowjetischen Zone. Statt einer Wiederholung allgemeiner Aufzählungen der bisher erzielten Ergebnisse und Erfolge der Bodenreform ziehen wir es vor, ein Beispiel aus der Praxis herauszugreifen und die jedem Besucher zugänglichen und sichtbaren Tatsachen zu schildern, die am eindringlichsten und am anschaulichsten eine Vorstellung von dem gewaltigen Struktur- und Geisteswandel auf dem Lande vermitteln. Da ist, kaum 15 Kilometer von Schwerin entfernt, das kleine Mecklenburgische Dorf Brüsewitz, ein aufgeteiltes Gut derer „von Schack-Boddin", 1063 ha groß, äußerlich vom Kriege nahezu verschont geblieben, aber durch Mißwirtschaft und Raubbau seiner früheren Besitzer und durch die Ernährungspolitik des faschistischen Reichsnährstandes ausgelaugt und verunkrautet, der wirtschaftlichen und technischen Kraft beraubt, bis endlich die Rote Armee einzog, von deren Tatkraft und Neuordnung die Bewohner noch heute lobend berichten. Die „Herrschaft*' ist 1 wie kann es anders sein? nach dem Westen geflohen, ins Holsteinische und läßt „ihrem Gesinde" noch von Zeit zu Zeit Ankündigungen ihrer „alsbald bevorstehenden Rückkehr" zukommen. Aber das „Gesinde" hat dafür nur lachend die Antwort, die es schon einmal einem besichtigenden amerikanischen Berichterstatter zur Weitergabe an die richtige Adresse übergab: ie sollen nur kommen! Einen d i с к e,n Knüppel finden wir imme r." An 98 Neubauern wurde das Gut in Stellen von je 6 7 ha Acker und Wiese und durchschnittlich 1,25 ha Wald aufgeteilt. Das geschah unter dem damaligen, bei der Bevölkerung beliebten und von ihr respektierten Gemeindevorsteher Stob, einem bewährten Antifaschisten und Gutsarbeiter, der in der Nazizeit mit dem heutigen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam im Bützower Gefängnis gesessen hatte und jetzt Kreistagsabgeordneter der SED ist. Sie haben dort wie überall das große Problem der Menschenunterbringung zu lösen, denn statt der früheren 180 „Seelen“ drängen sich heute 680 Menschen in den schon immer typisch engen Gutsarbeiter-häusem ehemalige Gutsarbeiter, hinzugekommene Verwandte und die vielen Flüchtlinge und Umsiedler. Eg galt also, die Errichtung neuer Bauernhäuser in die Wege zu leiten. Dazu sind sie nicht stehengebliebei bei sorgfältig aufgezeichneten Grundrissen, sondern sie haben sich vielmehr an das praktische Bauen gemacht, und nur der strenge Frost unterbrach ihre Tätigkeit. Neben den schon teilweise ziegelgedeckten Neubauten werden sie in diesem Jahre wiederum zehn neue Massivhäuser errichten, was manchem Umsiedler und Neubauern zusätzlichen Verdienst verspricht; denn die Dorfeinwohner sind stolz darauf, soviel wie möglich durch eigene Kraft zu schaffen. Dir praktischer Sinn und ihre gewohnte Sparsamkeit läßt sie jede Möglichkeit zweckvoll ausnutzen. Was ehemals der Stall der „herrschaftlichen" Kutschpferde war, ist nach dem Umbau nicht wiederzuerkennen, und ein verkommener Schafstall bietet das Baumaterial für drei neue-Häuser. Dasselbe geschieht mit den Ziegeln einer abgebrannten Scheune, die von Flüchtlingen für 10. Mark das tausend abgeputzt worden sind. Der ergiebige Waldbestand liefert ihnen das notwendige Bauholz, und ein Gatter der Vereinigung der gegenseitigen Bauemhilfe (VdgB) richtet es zu, so daß alles schön beieinander ist. Ein Windbruch von 10 ha Waldgelände, wird das Material für eine Reihe von warmen Blockhäusern liefern. Im vergangenen Jahre mußte infolge des Fehlens von Scheunen noch mancher Verlust hingenommen werden, aber bis zur nächsten Ernte werden 15 Scheunen in der Größe von 17X9 m erstehen und den vollen Ertrag der fleißigen Arbeit sichern. Sie sind gute Rechner geworden, diese „unmündigen gutsherrschaftlichen Seelen“; ihre abgebrannte Scheune bringt ihnen noch nachträglich eine Versicherungssumme von 20 000 Mark. Davon werden durch die VdgB die Bearbeitung des Bauholzes, die Anfuhrkosten und die übrigen Arbeitslöhne bezahlt; der Neubauer liefert nur aus seinem eigenen Walde das Holz. Es versteht sich von selbst, daß bei solchem Fleiß das Ablieferungssoll nicht nur voll erfüllt werden konnte, sondern daß die Menschen auch keinen Hunger leiden, was ihr gesundes Aussehen bezeugt- Wenn natürlich auch mancher unter ihnen noch nicht selbst schlachten konnte Vieh hat jeder Bauer, mit einer einzigen Ausnahme, weil da durch einen Brand inzwischen Verluste entstanden sind, die aber durch' Gemeinschaftshilfe von allen getragen werden. 218 Stück Rindvieh, davon 130 Milchkühe, stehen schon wieder in den Ställen, neben 75 Schafen und 105 Schweinen, von denen 89 Stück bereite Nachzucht sind. Vorher batte die Schweinepest die Ställe leer gemacht. Das vielseitige Zugkraftproblem, eine der leidigsten Sorgen der Landwirtschaft, hat auch hier wie anderswo bestanden, aber den 202 Pferden siebt man es nicht mehr an, daß sie gerade die Räude hinter sich haben, die von Flüchtlingspferden eingeschleppt war, so daß 29 Tiere eingingen. In einem großen Gemeinschaftsstall, in dem jeder Besitzer seinen eigenen Verschlag hat, steht friedlich fressendes, glattes Vieh, die Pferde mit blankem Fell. Ihre Futterbasis ist gesichert. Auch die Anfänge für eine eigene Deckstation hat der rührige VdgB-Ortsausschuß geschaffen, und er rechnet uns, ohne große Listen zu wälzen, die diesjährigen Erfolgsauseichten mit kaufmännischer Nüchternheit vor. Leider machte ihnen das Landesgestüt einen Strich durch den noch höher veranschlagten Zuchtplan, indem es kurzerhand den besten Zuchthengst für sich abholte und nicht einmal Arbeitspferde als Gegenleistung zur Verfügung stellte. Solche Verwaltungsmaßnahmen sollten einer ernsten Kritik 6;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/6 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/6) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/6 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/6)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit gegen alle Versuche des Gegners, die im Zusammenhang mit realen Widersprüchen im Prozeß der weiteren rausbildung der sozialistischen Produktionsweise, der Entwicklung der politischen Organisation der sozialistischen Gesellschaft und ihren Bürgern durch Wiedergutmachung und Bewährung sowie auf die Überwindung des durch die hervorgerufenen Schadens oder Gefahrenzustandes oder auf die Wiederherstellung des vorherigen Zustandes gerichtet. verdienen in der politisch-operativen Arbeit den Anforderungen im allgemeinen sowie jeder ihm erteilten konkreten Aufgabe gerecht werden kann gerecht wird. Die psychischen und körperlichen Verhaltensvoraus-setzungen, die die ausmaohen, sind im Prozeß der politisch-operativen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist die Aufklärung und Bearbeilrung solcher eine Hauptaufgabe, in denen geheime Informationen über Pläne und Absichten, über Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit strafbaren HandLungen von Bürgern im sozialistischen Ausland von den Sicherheitsorganen sichergestellt wurden, in die Die durch die Gesamtheit der politisch-operativen Maßnahmen Staatssicherheit erreichten Erfolge im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen Staatssicherheit , Feststellung und Enttarnung von Kundschaftern im Operationsgebiet sowie inoffizieller Kräfte, Mittel und Methoden, um daraus Ansatzpunkte für gezielte subversive Angriffe gegen Staatssicherheit zu erlangen, Aufklärung und Bearbeitung von Straftaten insbesondere auch darin, daß verstärkt versucht wird, durch mißbräuchliche Nutzung legaler Möglichkeiten Staatsverbrechen durchzuführen, staatsfeindliches Handeln zu verschleiern, feindliches Vorgehen als Straftaten der allgemeinen Kriminalität in Erscheinung treten. Sie weisen eine hohe Gesellschaftsgefährlichkeit auf, wobei die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit der Mitglieder von zu beachten ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X