Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 2/26

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/26); a . . I ш „ . р . ai Aulrai des Vorbereitenden Komitees für die Schaffung des Demokratisdien Frauenbundes Deutschlands ШяИ i I ' 'ШГ I i ШИ# jbautscka ¥ faugh,! in у* : %-p f;V " - t sf fÄrni ИИІЯИЯІИІРЯЯI cine große einheitlkhe Frauenbewegung zor Eriiilitmg der Seimswht aller Frauen nadi Frieden and gesitherlen Lebensbedingungen erieigreidt beilragen kann, haben si* antifasdiistisdte deotsdte Frauen ebne üntersAied 4er w.u.™*,.,.*™. * -ligiösen Bekenntnisses end der sexialen SteUnng zusammengeinnden, Frauenbund Deutsdilands zu gründen. 1ІІШ tf-y ; . шп den Namenloses Elend bradilen N . гШШ рЩІ ЙЩШ und Krieg über die Frauen and Müler. Das iurAlbare Gesdiehen der jüngsten Vergangenheit und das unmittelbare Kriegseriebnis mit allen seinen Sduredten werkten in den Fraaen den festen Willen, für aktiv emzHtreten. Bet Bemakn . Erhaltung des Friedens wirken. dauernden and sidteren Frieden aktiv emztitreten. Der Demokratische Frauenbund will: Für die Erhaltung des Friedens wirken, Fasdiisams, Militarismus und Reaktionbekämpfen, dank lebendige Anteilnahme am palltlsdten Leben der fitabei! Deutsdilands dienen, bei der Wiedoftriasadmig nnl beim Anfbau mitheifen and die gegenwärtige Nai Undent, l wirtsdtaitUdten Lebensfragen der Frauen auf der Grundlage gleWher Redite und gleidier PBidtten lesen, die Grundlagen iir ein gesundes and gtötklidtes Familienleben sdiaifen, danh friedHAe Verstandigang mH den Frauen afler linder das Ansehen Bentsddands in der Weit wtederherstcHen. Frauen aaf, sidt mit vereinigen. Vorbildliche Betriebsfrauenkommission So ganz ohne alle inneren Vorbehalte habe ich mich, das muß ich gestehen, nicht auf den Weg zur Betriebsfrauenkommission bei der vormaligen AEG, Apparatefabrik Berlin-Treptow, gemacht Was ich aber sah und hörte, drängte mir die Erkenntnis auf, daß eine solche lebensnah arbeitende Frauenkommission zu einer beglückenden Einrichtung für die werktätige Frau im Betriebe werden kann. Der Betrieb hat bereits wieder 2400 Belegschaftsmitglieder. Rund 800 davon sind Frauen. Vorsitzende der Betriebsfrauenkommission ist die Betriebsrätin Anni Voll-mar. Hauptsächlich ihrer Initiative und Tatkraft ist die Entstehung der Kommission zu verdanken. Schon im September 1945 verständigte sie sich aus eigener Initiative mit fünf anderen antifaschistischen aufbauwilligen Frauen des Betriebes, sich der Wahrnehmung der besonderen weiblichen Interessen in der Aufbauarbeit anzunehmen. So entstand die erste Betriebsfrauenkommission. Ihre bisherige Arbeit hat sich so bewährt, daß sie als ständige Einrichtung heute nicht mehr aus dem Leben des Betriebes wegzudenken ist Die jetzige Frauenkommission hat ihr Mandat von den Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten auf demokratischem Wege erhalten. Die 41 Vertreterinnen wurden durch die 88 Abteilungen, von denen kleinere zu Wahlkörperschaften zusammengelegt wurden, vorgeschlagen und von der Gesamtbetriebsversammlung bestätigt Seit Beginn sind die Gewerkschaften die Arbeitsbasis der Kommission. „Sie können, um ein Bild über unsere Arbeit zu gewinnen“, sagt mir die Vorsitzende, Frau Vollmar, „an einer 26 soeben beginnenden Sitzung teilnehmen.“ In einer stillen Ecke des Saales nehme ich Platz. Betriebsangelegenheiten stehen auf der Tagesordnung. Es sind alle 41 Mitglieder der Kommission anwesend. Angehörige jeder Altersschicht, von der kaum Achtzehnjährigen bis zur grauhaarigen Alten, befinden sich dabei. Als ersten Punkt behandelt die Kommission die Gleichstellung der Frauenlöhne mit den Männerlöhnen bei gleicher Arbeitsleistung. Bei den weiblichen Angestellten ist die Frage schon seit langem gelöst; auch in acht anderen Lohngruppen stehen die neuen Löhne der Frauen fest. In einzelnen Abteilungen jedoch sind die Voraussetzungen für die Umgruppierung kompliziert Hierüber wird beraten. „W ir müssen zur Beschleunigung der Angelegenheit mit unseren eigenen Kräften beitragen“, sagt Frau V. Alle Vertreterinnen der Abteilungen, in denen die Lohnumgruppierung bisher noch nicht durchgeführt werden konnte, legen der nächsten Sitzung Unterlagen vor, aus denen hervorgeht: um welche Abteilung handelt es sich, was wird dort her-gestellt, welche Durchschnittslöhne gelten jetzt und wie heißen die betreffenden Meister? Nach diesen Unterlagen wird die Kommission ihre Vorschläge für die Betriebsleitung ausarbeiten. So lautet der Beschluß. Äußerst interessant trat während der kurzen und sachlichen Aussprache in Erscheinung, mit welcher Energie und Entschlossenheit Frauen der Willkür einzelner Meister begegnen. „Wir werden“, erklärte die Vorsitzende mit Nach-;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/26) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/26)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen begangene Straftaten kurzfristig aufzuklären und die Verantwortlichen ohne Ansehen der Person zu ermitteln. Dazu bedarf es der weiteren Qualifizierung der Jahresplanung ist auch die Qualität der Operationspläne, insbesondere im Rahmen der Arbeit und der vorgangsbe arbeitung, systematisch weiter zu erhöhen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X