Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 2/15

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/15 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/15); XrurrWt 1147/І Hmsiedleraüssckûsses Als Eisenbahnknotenpunkt stellte gerade Wittenberge ein Sammelbecken umherirrender Umsiedler dar. Sie glaubten, immer hier die beste Möglichkeit zu haben, ihre Angehörigen wiederzufinden. Die Provinzialverwaltung war bestrebt, das planlose Reisen der Umsiedler einzudämmen und erließ eine entsprechende Verordnung. Nun wurden alle in der Stadt eintreffenden Umsiedler in Lagern untergebracht. Zunächst konnte auf diese Weise am besten die Suche nach den Angehörigen organisiert und gefördert werden. Gleichzeitig war der Ausschuß bestrebt, diese Umsiedler seßhaft zu machen. Da es an Arbeitskräften fehlte, gelang es bald, einer großen Anzahl von Umsiedlern Arbeitsplätze zu verschaffen. Bis Ende 1946 waren 4846 Umsiedler aufgenommen worden. Es war jetzt Zeit, die Arbeit des Umsiedlerausschusses straffer zu organisieren und eine den demokratischen Grundsätzen besser entsprechende Zusammensetzung herbeizuführen. Dem neuen Ausschuß gehören der Oberbürgermeister oder sein Stellvertreter, die Leiter des Sozialamtes und der inzwischen geschaffenen Umsiedlerleitstelle, der Dezernent des Wohnungsamtes, ein Vertreter des Arbeitsamtes, ein vom Gesundheitsamt bestellter Arzt sowie vier Vertreter der SED, zwei Vertreter der CDU, zwei Vertreter der LDP, je ein Vertreter des Freien Deutschen Gewerk-sehaftsbundes und der Freien Deutschen Jugend, ferner drei Mitglieder des Frauenausschusses und drei Umsiedler an. Der Ausschuß hat seine Aufgaben in Richtlinien festgelegt, die von der Stadtverordnetenversammlung gebilligt wurden. Heute wird die Hauptarbeit des Umsiedlerausschusses von der Umsiedlerleitstelle geleitet, da es sich als praktisch erwiesen hat, wenn alle Fragen und Beschwerden an einem Gestützt auf die heimische Schafzucht, schufen Umsiedler in Putbus auf Rügen aus einer kleinen ehemaligen Trachtenweberei einen ansehnlichen Spinn- und Webereibetrieb. Auf 25 Webstühlen werden monatlich schon 3000 m Wollstoffe hergestellt Rechts: Während der Arbeitszeit der Mütter betreut ein Kindergarten des Textilbetriebes der Umsiedler in Putbus die Kiemen (Fotos: Gervais-Putbus/Rügen) f Punkt zusammengefaßt werden können. Durch eine großzügige, mit Fragebogen unterstützte Nachprüfung hat der Ausschuß die ärgsten Sorgen der Umsiedler festgestellt. Hierbei stellte sich z. B. heraus, daß es noch sieben Umsiedlerfamilien gibt, die zusammen mit je sieben Kindern in einem Zimmer hausen; 29 Familien mit je vier Kindern und 68 Umsiedlerfamilien mit je drei Kindern haben ebenfalls nur ein Zimmer. Von 1315 befragten Umsiedlern haben erst 483 Textilien oder Hausrat durch das Städtische Wirtschaftsamt bzw. durch die Volkssolidarität erhalten. Interessant ist das Ergebnis der Umfrage über das Verhältnis der Umsiedler zu ihren Vermietern. Es stellte sich erfreulicherweise heraus, daß von den 1315 befragten Umsiedlern nur 105 in einem schlechten Verhältnis zu ihren Vermietern stehen. Der Ausschuß greift bei Streitigkeiten zwischen Umsiedlern und Vermietern in jedem Falle ein; er bemüht sich, den Umsiedlern bessere Wohnräume zu verschaffen und Möbel aufzutreiben, die bei alteingesessenen Einwohnern entbehrlich sind. Alle Anforderungen an Kleidung für die Umsiedler gelangen an die Umsiedlerleitstelle. Diese verhandelt mit dem Wirtschaftsamt und ist stets bestrebt, die berechtigten Wünsche der Umsiedler nach Möglichkeit zu erfüllen. Für besonders wichtig hält der Ausschuß die politische Aufklärung der Umsiedler. Zu diesem Zweck werden besondere Versammlungen durchgeführt Wenn die Umsiedler sehen, daß man sich um ihre Interessen kümmert, gewinnen sie auch Vertrauen und nur auf diesem Wege wird es möglich sein, ein dauernd gutes Verhältnis zwischen den Alteingesessenen und den Neubürgern herbeizuführen sowie den Umsiedlern endgültig eine neue Heimat zu schaffen. Dierke-Wittenberge ™ 15;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/15 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/15) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 2/15 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 2/15)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit in einer Reihe von Fällen erfolgte ungesetzliche GrenzÜbertritte aufgeklärt, in deren Ergebnis neben Fahndung gegen die geflüchteten Täter auch Ermittlungsverfahren egen Beihilfe zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Prozeß gegen den ehemaligen Gestapo-Mitarbeiter bearbeitet. Das Zusammenwirken mit dem Dokumentationszentrum und der Staatlichen Archivverwaltung der sowie der objektverantwortlichen Hauptabteilung zur Sicherung und Nutzbar-machung von Arcfiivgut aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X