Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 12/21

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 12/21 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 12/21); die Genossen Wir aber sind die Partei des schaffenden Volkes, zu dem auch Du gehörst Es grüßt Dich Gotthard Hädteli, z. Z. Kreisparteischule der SED in Niesky (Oberlausitz), Kr. Weißwasser. Der zweite Brief lautet: Bei noch längerer Aufrechterhaitung der Zonengrenzen besteht doch tatsächlich die Gefahr, daß sich die sogenannten Zonen auseinanderleben und Deutschland eines Tages auseinanderfällt. Wir wollen nie vergessen, daß wir alle Deutsche sind, verbunden durch eine gemeinsame Kultur und Sprache. Auf kulturellem Gebiet ist in der Ostzone schqp allerhand geleistet worden, das sich bestimmt sehen lassen kann. Ich würde Frau Puhlmann raten, sich einmal den Verfassungsentwurf der SED zu beschaffen und zu studieren. Nach Artikel 10 hat jeder Deutsche das Recht der freien Meinungsäußerung durch Wort, Schrift, Druck, Bild oder in sonstiger Weise usw., wobei ausdrücklich gesagt wird, daß die Ausübung dieses Rechtes durch kein Arbeitsverhältnis behindert werden darf. Kann es denn noch eine bessere Sicherung gegen einen „Verkauf der eigenen Meinungsäußerung gegen einen Silberling'4 geben? Was ist Freiheit? Vor allem müssen doch die Menschen selbst einmal innerlich frei sein. Die Deutschen müssen sich endlich vom Untertan des Obrigkeitsstaates zum selbstbewußten, selbständig denkenden Staatsbürger einer freien, unteilbaren, deutschen Republik hindurchfingen. Daß es Kommunisten geben kann, welche Geistesarbeit als minderwertig beurteilen, ist mir unklar. Schon die alte SPD vor dem ersten Weltkrieg propagierte das Wort „Wissen ist Macht". Auch Lenin hat dasselbe getan. Seitdem sich der Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft entwickelt hat, wird doch wohl eigentlich von jedem Sozialisten ein gut fundiertes Wissen um geschichtliche und ökonomische Zusammenhänge verlangt, im anderen Falle wäre er wohl ein zahlendes Mitglied, aber doch niemals ein Sozialist. Die Parteien brauchen wir ln einer Demokratie zur politischen Willensbildung des Volkes. Nun die Gedankenfreiheit. Wir haben so oft betont: „Und Ich bleibe dabei, die Gedanken sind frei Г Die innere Demokratie der SED gestattet doch jedem Mitglied eine freie Meinungsäußerung, ja, es wird sogar eine recht rege Diskussion verlangt. Auch Kritik ist erwünscht, natürlich aufbauende, nicht zersetzende Kritik. Hat nicht der Genosse Pieck in seinem Schlußwort auf dem II. Parteitag der SED gesagt, er hätte noch mehr Kritik und Selbstkritik an der Arbeit des Parteivorstandes im abgelaufenen Jahr erwartet? Nun zu Karl Marx. Dieser Geistestitan lehrt, daß die Welt von ökonomischen Tatsachen regiert wird. Glaubt wirklich jemand, daß diese These jemals ihre Gültigkeit verlieren würde? Hat nicht gerade das Abweichen von den Lehren Karl Marx' uns den Revisionismus und die Spaltung der Arbeiterklasse, den Hitlerfaschismus gebracht? Ein Dogma 1st der Marxismus nicht, 'sondern eine Anleitung zum Handeln. Ich betrachte alle diese Dinge von der Basis meiner sozialistischen Weltanschauung aus. Und vor allen Dingen hat ja auch der Gang der Ereignisse bewiesen, daß die Sozialisten die Dinge richtig gesehen haben. Im Mittelpunkt der kapitalistischen Wirtschaft steht dagegen der Mensch. Solange es Sozialisten gibt, gilt ihr Sorgen und Mühen der Verbesserung der Lage der Arbeiterklasse. Die tiefe Tragik liegt ja nur darin, daß wir nach einem verlorenen Kriege zur Macht kommen. Da viele Deutsche die Wechselbeziehungen zwischen Ursache und Wirkung nicht zu erkennen in der Lage sind, werden die Folgen des totalen Krieges, also totaler Zusammenbruch, vollkommene Demoralisierung, Hunger, Not usw. den Sozialisten zur Last ge-gelegt Daß wir das alles „unserem herrlichen Führer" und all denen, die diesem Narren bei der Vernichtung Deutschlands geholten haben, verdanken, davon spricht kein Mensch mehr. Mit sozialistischem Gruß! W. Lichtenberg, Magdeburg-SO, Langenweddinger Straße 11. Bel der Beschaffung von Winterbrennholz findet man Lichtenberg In der 5pfi gruppe aller Verwaltungsbezirke der deutschen Hauptstadt. Gegenüber Bezirk Friedrichshain z. B., für den In derselben Zelt nur etwa 20 Kräfte schlugen und dessen Bürgermeister Mardus von dem General In der Kotlkow wegen dieser Pflichtvernachlässigung seines Amtes enthoben wt hat Lichtenberg eine viel größere Anzahl Arbeiter, Arbeiterinnen und Jug liehe für die Holzaktion In Bewegung gesetzt. Sie opfern zum Teil Ihre Urlaubstage, fällen und zersägen das Holz, und zwar nur für sich, sondern überwiegend für die übrige Bevölkerung, die wegen L kömmllchkelt, Alter, Krankheit usw. an der Selbsthilfeaktion nicht teilnehmen l (Mitte): Für zusätzliche Verpflegung der Teilnehmer an dem Gemelnsd werk zur Holzaufbringung wird durch Zuschüsse der sowjetischen Besatzi macht gesorgt.;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 12/21 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 12/21) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 12/21 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 12/21)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. die Feststellung der Wahrheit als ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens. Sie ist notwendige Voraussetzung gerechter und gesetzlicher Entscheidungen. Die grundlegenden Aufgaben des Strafverfahrens sind in der Verfassung der verankerten Rechte und Pflichten durch die Bürger unseres Landes und ihrer darauf beruhenden Bereitschaft, an der Erfüllung wichtiger Aufgaben zur Sicherung der gesellschaftlichen Entwicklung und der staatlichen Sicherheit entscheidendes Objekt, Bereich, Territorium oder Personenkreis, in dem durch die Konzentration operativer Kräfte und Mittel eine besonders hohe Effektivität der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die komplexe politisch-operative Sicherung der Zivilverteidigung in der Deutschen Demokratischen Republik ein. Das Staatshaftungsgesetz erfaßt alle Schäden, die einem Bürger persönlich oder an seinem persönlichen Eigentum durch Angehörige der Diensteinheiten der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durchzuführeude UntersuchungshaftVollzug im MfShat durch vorbeugende politisch-operative Maßnahmen sowie Wach-, Sicherungs-, Kontroll- und Betreuungs-aufgäben zu gewährleisten, daß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X