Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 1/27

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/27 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/27);  г"Я-**г -, -tT- r - \- -," " *- jbrtgj 19 4 7/ LUISE ZIETZ Am 27. Januar 1922 hat die sozialistische Arbeiterbewegung eine ihrer besten Kämpferinnen verloren: Luise Zietz. Luise Zietz wurde am 25. März 1665 in Bargteheide in Holstein geboren. Sie besuchte die Volks- und spater die Frobelsehule zur Ausbildung als Kindergärtnerin. Seit dem Jahre 1692 war sie Funktionärin der Sozialdemokratieehen Partei und gehörte seit 1968 als Sekretärin dem Parteivorstand der SPD an. Schon während des Krieges war Luise Zietz mit der Kriegspolitik der SPD nicht mehr einverstanden undl schloß sich der USPD an, in deren Vorstand sie alsbald mitwirkte. Luise Zietz war eine leidenschaftliche Vorkämpferin für die Rechte der Frauen. Dire Arbeiten dienen uns noch heute als wertvolles Material, besonders für das Studium der Geschichte der sozialistischen Frauenbewegung. Sie verfaßte die Schriften; „Zur Frage der Frauen-Erwerbsarbeit**, „Zur Frage des Mutter und Säuglingsschutzes“, „Die Frau und der politische Kampf*, „Wie gewinnen wir die Frauen für das politische Leben**. Darüber hinaus beschäftigte sie sich aber auch mit anderen politischen und sozialpolitischen Fragen der Arbeiterklasse. 1906 hielt sie z. B. auf der Frauenkonferenz in Mannheim ein Referat: Landarbeiter und Sozialdemokratie**, in welchem ihre Ausführungen über die Ausnahmegesetze für die Landarbeiter und die vorsintflutlichen Gesindeordnungen besondere Beachtung verdienen. Wir erinnern uns besonders in diesen Tagen, wo wir den Verfassungsentwurf der SED diskutieren, der die vollständige Gleichberechtigung der Frau vorsieht, im Gegensatz zur Weimarer Verfassung, die den Frauen nur die formale Gleichberechtigung gab, jenes unermüdlichen Kampfes, den Luise Zietz für die volle Gleichberechtigung der Frauen geführt hat. Als Mitglied? der Nationalversammlung erhob sie 1919 ihre Stimme gegen die entsprechenden Formulierungen in der Verfassung und sagte unter anderem: Sie brandmarkte die Halbheit der Bestimmungen für die Frau in der Weimarer Verfassung und ihr Kampf galt in der Folgezeit der Erringung größerer Rechte für die Frauen sowie überhaupt für die Werktätigen. Ihre Reden im Reichstag, ihre Aufrufe, die sie an die werktätigen Frauen richtete, atmeten tiefes Verständnis für die Lage derselben, einen glühenden Kampfgeist und zeigten eine hervorragende Persönlichkeit, die immer zu vollem Einsatz für die Ideen des Sozialismus bereit war und ihr ganzes Leben dem Kampfe um die Befreiung der Arbeiterschaft opferte. Luise Zietz wurde mitten aus ihrem arbeitsreichen Leben herausgerissen. Sie erlitt einen Ohnmachtsanlall während der Rede des Abgeordneten Westarp im Reichstag und mußte von ihren Freunden aus dem Saal getragen werden. Am 27. Januar 1922 in den frühen Morgenstunden verstarb sie. 24 Jahre sind inzwischen vergangen, aber das Andenken dieser großen Kämpferin für die Rechte der Frauen und die Ideen des Sozialismus ist heute lebendiger denn je in uns, gilt es doch, ihr Vermächtnis zu erfüllen: die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frauen auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens. Maria Weiterer 27;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/27 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/27) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/27 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/27)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X