Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 1/26

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/26); INSERE PARTEISYMBOLE ln Gesprächen über die Propaganda und Agitation unserer Partei hören wir häufig Einwände, daß die Aufmachung unseres Werbematerials zu vielseitig sei und die Beschränkung auf einen einheitlichen Stil in Bild und Druck in der Masse einen größeren Widerhall erzielen würde. Das sind Einwände vom Standpunkt eines Reklamefachmannes. Die Idee des Sozialismus ist aber doch keine Ware, die wir verkaufen, sondern eine wissenschaftliche Erkenntnis, die wir in jeder geeigneten Form propagieren und in die Tat umsetzen. Die Aufklärung der Massen wird nicht nur in der Sprache, sondern auch in der bildlichen Darstellung der Plakate und Druckschriften vielseitig bleiben. So wie die Sprache unserer Genossen die nicht auswendig gelernte Reden wiederholen, sondern mit ihren eigenen Worten zu Überzeugen versuchen vielseitig ist, so kann besonders das Bildplakat, das einen bestimmten Gedanken darstellen soll, nur der eigene Ausdruck des Künstlers sein, der es herstellte. Die Form und Malart anzubefehlen, widerspräche unseren demokratischen Grundauffassungen. Die Auffassung der Nazi ,JDie Propaganda versucht eine Lehre dem ganzen Volk au f zu zw in g en“, bedeutete in der Praxis nicht nur eine Gleichschaltung befohlener Gedanken, sondern auch einen auf den Beschränktesten zugeschnittenen und uniformierten Gesamtstil. * Unsere Ablehnung einer solchen Gleichschalterei und diktatorischen Ausrichtung bedeutet nun nicht, daß wir einem Durcheinander in der Bildpropaganda zustimmen. So wie auf dem Vereinigungsparteitag im April 1946 die verschlungenen Hände als Symbol unserer Partei gewühlt wurden, so wie die Form des Banners überall einheitlich ist, so soll auch für die Buchstabenreihe SED nur eine bestimmte Norm Gültigkeit haben. Die Art der gewählten Blockbuchstaben-Form, wie wir sie oben darstellen, auffallend durch das hervorgehobene E, paßt zum Stil jeder individuellen Bildpropaganda. Buchstaben-Lösungen, die gewollt eigenartig zusammengestellt sind, sollen vermieden werden. Wir wollen auch durch zu häufige Verwendung nicht neben dem feststehenden Symbol der verschlungenen Hände ein zweites Kennzeichen der Partei schaffen. Die oben gezeigte Darstellung nähert sich trotz ihrer Eigenart soweit der Druckschrift, daß sie kaum als zusätzliches Parteisymbol angesehen werden kann. Wir hoffen, daß sich diese Form auf Schildern, Plakaten, Broschüren und Flugblättern der Partei schnell einführen wird. Henze 26;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/26) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/26 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/26)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden operativen Un-tersueuungshaftvollzug durchzusetsan, insbesondere durch die sicaere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine besonders hohe Verantwortung Realisierung Schadens- und vorbeugendet Maßnahmen im Rahmen politisch-operativer Arbeitsprozesse, X! vve allem in Verwirklichung des Klärungoprozesse und im Zusammenhang mit der Sicherung von Transporten Verhafteter sind ursächlich für die hohen Erfordernisse, die an die Sicherung der Transporte Verhafteter gestellt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X