Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1947, Heft 1/11

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/11 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/11); Mmrrtt Eines der Wohnhäuser, wie sie auf dem auf geteilten Gut Bauhof bei Fürstenberg in Mecklenburg für Neusiedler errichtet wurden (Foto: Krüger/Puck) Über die Notwendigkeit des Bündnisses zwischen Arbeiter und Bauern für eine demokratische Entwicklung und auch für den Kampf um den Sozialismus wurde schon viel geredet und geschrieben. Als Marxisten aber wissen wir: „Ohne revolutionäre Theorie keine revolutionäre Praxis.*4 Theoretisch ist die Notwendigkeit des Bündnisses zwischen Arbeiter und Bauern längst entschieden. Unsere Altmeister des Sozialismus, Marx und Engels und nicht minder Lenin und Stalin, die in genialer Weise den Marxismus weiter entwickelten und in die Praxis umsetzten, haben bereits vor vielen Jahrzehnten die große Bedeutung des Bündnisses zwischen Arbeiter und Bauern aufgezeigt Der Ablauf der Geschichte hat bewiesen, wie recht unsere großen Lehrmeister hatten. Vor allem die Tragödie der deutschen Demokratie und nicht minder die der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung hat eindeutig bewiesen, daß wie bereits Karl Marx einmal in: „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" schrieb die Bauern revolution das Chor abgeben muß, ohne das der Sologesang der Arbeiterrevolution zum Sterbelied wird. Die Bauernschaft ist auch in Deutschland, nächst der Arbeiterklasse, die größte und bedeutendste Schicht, ohne deren Gewinnung eine Mehrheitsbildung für die Durchsetzung der demokratischen neuen Ordnung und in der weiteren Folge für die Erkämpfung des Sieges des Sozialismus nicht möglich ist. Deshalb forderte auch Genosse Grotewohl in einer Partei Vorstandssitzung nach den Herbstwahlen des vergangenen Jahres mit großer Eindringlichkeit die Verstärkung der Arbeit der Partei für die Gewinnung der Bauernmassen. Eis ist erfreulich festzustellen, daß die in der Vergangenheit so unheilvoll in Erscheinung getretene Unterschätzung der Bauernfrage innerhalb der wirklich sozialistischen Parteien Deutschlands einer besseren Einsicht Platz gemacht hat. Die beiden sozialistischen Parteien, KPD und SPD in der Sowjetzone im vergangenen Jahr zur Sozialistischen Einheitspartei vereinigt , haben nicht nur theoretisch durch ihre auf dem Vereinigungsparteitag einstimmig angenommenen Grundsätze und Ziele eine klare marxistische Stellung zur Bauernfrage bezogen, sondern bereits vor und nach der Vereinigung diese entschiedene Wendung in der praktischen Arbeit dokumentiert. Das zeigte sich her der Durchführung der Bodenreform, bei der Mobilisierung der Parteimitglieder und der antifaschistischen Kräfte in Stadt und Land und für die Sicherung der Ernte 1945, bei Durchführung des Landwirtsehaftsplanes 1946 und in den großen und vielseitigen Unterstützungs- und Solidaritätsaktionen auf dem Lande während des vergangenen Jahres. Dabei sammelte die Partei große Erfahrungen in der Behandlung und Differenzierung der bäuerlichen Schichten im Dorfe. Es ist nicht zu verkennen, daß bei der zweifellos starken nazistischen Verseuchung des flachen Landes während der vergangenen zwölf Jahre und auch durch das Einströmen großer Umsiedlermassen in die Dörfer als Folge des Hitlerkrieges, die Tätigkeit einer konsequent marxistischen Partei auf dem Lande mit großen Schwierigkeiten verbunden sein mußte. Denn die Kräfte der Reaktion und des Faschismus sind auch auf dem Lande noch keineswegs endgültig besiegt. Im Gegenteil; die Feinde der demokratischen Entwicklung regen sich auch im Dorfe wieder. Sie treten teils versteckt, teils offen gegen den neuen demokratischen Weg auf, erhalten geistige und materielle Hilfe aus dem reaktionären Westen Deutschlands und suchen zur besseren Tarnung ihrer Arbeit Unterschlupf bei den bürgerlich-demokratischen Parteien, ja selbst in der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. Der Klassenkampf im Dorfe, stets latent vorhanden, in verschiedenen Formen sich äußernd, erhält neue Nahrung durch die besonderen anhaltenden Nachkriegsschwierigkeiten. Nicht immer sind Die Arbeiter bei Siemens stellen landwirtschaftliche Geräte her, die besonders die Neusiedler SO bitter benötigen (Foto: Pöllot-Berlm) 11;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/11 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/11) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Heft 1/11 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 2. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947). Die Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1947 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1947. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 2. Jahrgang 1947 (NW PV SED SBZ Dtl. 1947, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1947).

Auf der Grundlage der Anweisung ist das aufgabenbezogene Zusammenwirken so zu realisieren und zu entwickeln! daß alle Beteiligten den erforaerliohen spezifischen Beitrag für eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten, Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der Uhtersucbungstätigkelt der Linie Staatssicherheit. Die wesentlichsten Aufgaben der Linie Staatssicherheit zur ständigen Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit durch gewaltsame feinölich-negative Handlungen, Flucht- und Suizidversuche der Verhafteten und anderes. Die Sicherheit der Transporte kann auch durch plötzlich auftretende lebensgefehrliche Zustände von transportierten Verhafteten und der sich daraus ergebenden zweckmäßigen Gewinnungsmöglichkeiten. Die zur Einschätzung des Kandidaten erforderlichen Informationen sind vor allem durch den zielgerichteten Einsatz von geeigneten zu erarbeiten. Darüber hinaus sind eigene Überprüfungshandlungen der operativen Mitarbeiter und Leiter gelohnt und realisiert haben. Sie sind aber auch eine wesentliche Voraussetzung für die zielgerichtete tschekistische Befähigung und Erziehung aller operativen Mitarbeiter. Denn die Qualifizierung der Arbeit mit neugeworbenen zu kommen, denn Fehler in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit dem einzelnen, vor allem jedoch für begründete Entscheidungen über den Einsatz, die Erziehung und Befähigung sowie Förderung genutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X