Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 9/31

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 9/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 9/31); Wir sind der Ansicht, daß sich das auch in allen anderen Einheiten durchführen läßt. Selbstverständlich ist unbedingt notwendig, daß alle Funktionäre zuerst pünktlich erscheinen, und vor allen Dingen auch der Referent. Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, daß es gut ist, die ungefähre Dauer der Veranstaltung schon vorher bekanntzugeben. Denn gerade bei den Werktätigen werden bei pünktlichem Einhalten der Versammlungszeit auch der Besuch und das Interesse größer. SED-Betriebsgruppe Krietschwerke, Wurzen * Im Januar 1948 wurde ich zur Frauenleiterin im Stadtteil 64 im Kreis Prenzlauer Berg gewählt. Zu den ersten Versammlungen, die um 20 Uhr beginnen sollten, erschienen die Genossinnen zwischen 20 und 20.30 Uhr. Die wenigen Genossinnen, die pünktlich waren, warteten ärgerlich auf die Bummelanten, die jedesmal eine andere Ausrede voTbrachten. Da alles Ermahnen nicht half, wurde an einem Abend mit den wenigen Genossinnen pünktlich angefangen. Die später gekommenen Genossinnen wußten den Anfang nicht, und das störte die ganze Sitzung; außerdem merkten sie bald, daß sie ihre Aufgaben nicht richtig durchführen konnten, wenn sie einen Teil der Besprechung versäumt hatten. Ganz allmählich,? es dauerte etwa ein halbes Jahr, begannen die Genossinnen pünktlicher zu erscheinen. Sie merkten außerdem bald; wenn wir pünktlich anfangen, hören wir auch früher auf; das Warten’ ermüdet nicht unnötig, und es herrscht ein viel besserer Geist auf unseren Sitzungen. Bis zum Schluß des Jahres hatte es sich so eingebürgert, daß wir meist sogar ein paar Minuten früher da waren, pünktlich anfingen und selten eine Genossin als Nachzüglerin ankam. Lore Albrecht, Berlin-Prenzlauer Berg * Wir hatten auch einmal mit dieser Seuche der Unpünktlichkeit zu kämpfen. Ich glaube aber, daß wir die richtige Lösung gefunden “haben. Wir haben bekanntgegeben, daß unsere Versammlungen keine Minute später beginnen, als sie angesetzt sind. Wir haben das mit eiserner Konsequenz durchgeführt. Ihr solltet einmal sehen, wie beschämt die verspäteten Genossen heute ihre Plätze einnehmen. Alfred Kießling, Leipzig * Das sind einige der Antworten aus den unteren Einheiten, und wir freuen uns, daB es Gruppenleitungen gibt, die. der Seuche der Unpünktlichkeit energisch auf den Leib rücken und begriffen haben, daB man es in einer Partei neuen Typus mit der Zeiteinteilung ebenso ernst nehmen sollte, wie wir es beispielsweise von den Arbeitern der volkseigenen Betriebe verlangen. Uns ist* allerdings aufgefallen, daB wir aus keinem Kreis- oder Landesvorstand einen Bericht über den Kampf mit der Unpünktlichkeit bekommen haben. Im zentralen Apparat des Parteivorstandes hat unser Artikel schon gar keine Wirkung ausgelöst? obgleich wir gerade den zentralen Apparat kritisierten. Zwàr ist vor einigen Monaten beispielsweise beschlossen worden, die Abteilungsleitersitzungen pünktlich beginnen zu lassen, aber nach einigen Versuchen ist es bei dem Entschluß geblieben, und die letzte fing wieder mit 15 Minuten Verspätung an. XèuerWeg 1949/9 Vor kurzem war von der Org-Instrukteur-Abteilung des Parteivorstandes eine Besprechung für 16 Uhr angesetzt. Die einzelnen Funktionäre waren fast alle pünktlich erschienen. Aber der einberufende Genosse, der die Sitzung leiten sollte, glänzte durch Abwesenheit und mußte erst telefonisch herbeigerufen werden er hatte kurz vor 16 Uhr .rasch mal" zum Personalbüro gehen .müssen". Erfolg: rund 20 Genossen, durchweg mit Arbeit überlastete Funktionäre, warteten (und ärgerten sich) 20 Minuten lang. Wir sind der Meinung, daB wir, wenn wir ernstlich mit der Unsitte der Unpünktlichkeit Schluß machen wollen, in den leitend ел Organen der Partei damit beginnen sollten. Wir erwarten diesmal auch Zuschriften aus dem zentralen Apparat des Parteivorstandes. , Die Redaktion Arbeitet der Kreisausschuß für Berufsausbildung in Burg nicht? , ѣ Zum Thema * „Lehrstellen für unsere Jugendlichen" Im § 3 der Verordnung zur Ausbildung von Industriearbeitern heißt es: „Die Ausschüsse für Berufsausbildung haben in allen Fragen der Berufsausbildung mitzuwirken." Sicher ist die Unterbringung der Jugendlichen in die planwichtigen Berufe eine solche Frage der Berufsausbildung. Wenn aber der Nachwuchsplan angeblich nicht erfüllt werden kann, ist das kein Wunder bei einer Arbeitsweise, wie sie z. B. der Kreisausschuß für Berufsausbildung in Burg an den Tag legt. Die Mitglieder dieses Ausschusses, besonders die Vertreter des FDGB, sind der Mitarbeit schon so entwöhnt, daß siè den schriftlichen Einladungen keine Folge leisten. Nur 50 Prozent aller Mitglieder erschienen zu den Sitzungen am 13. und 25. Juli 1949. Eigenartig, daß die Vorsitzende des Ausschusses, die Leiterin der Abteilung für Berufsausbildung und Umschulung beim Arbeitsamt, erst in Urlaub gehen mußte, damit der Ausschuß einberufen werden konnte. Noch eigenartiger, daß man sich in .Burg erst vier bis sechs Wochen statt vier bis sechs Monate vor dem Eintritt der Jugendlichen in die Berufsausbildung über diese Frage unterhält. Wenn man dort erst am 25. Juli feststellte, „daß ein erfolgversprechender Weg der wäre, wenn man alle Industrie- und handwerklichen Betriebe auf die Aufnahmefähigkeit betr. Lehrlinge überprüfen würde“, so war das reichlich spät. Aber sogar „diesem Vorhaben stellen sich unüberwindbare Schwierigkeiten entgegen". Das heißt also: der Ausschuß spricht sich von der Schuld eines schweren Versäumnisses frei, indem er behauptet, das „Vorhaben** sei sowieso unmöglich, zu verwirklichen. Unsere Jugend wird also nicht ausgebildet, weil die Betriebe nicht überprüft werden können wegen „unüberwindbarer Schwierigkeiten". Dennoch beschließt man am 25. Juli in Burg, „für die Berufsgruppen Metall, Holz und Bau sofort Kontrollaus-schüsse nach den gegebenen Richtlinien zu bilden. Diese sollen dann umgehend ihre Tätigkeit aufnehmen". Wie aber sollen diese Ausschüsse operativ arbeiten, wenn sie die Verhältnisse in den Betrieben nicht kennen? Oder sollen sie schematisch nach Berichten, Tabellen und Statistiken verfahren? * Man kann den Genossen in diesem Ausschuß, aber auch im Orts- und Kreisvorstand der Partei, im FDGB und in der FDJ den Vorwurf nicht ersparen, daß sie einer so wichtigen Frage wie der der Facharbeiterausbildung in dem entscheidenden Zeitraum vor der Schulentlassung keine Aufmerksamkeit widmeten. Und wo blieb z. B. die Initiative unserer Betriebsgruppen im Arbeitsamt* oder im Kreisschulamt? Haben sie hier nicht eine Gelegenheit versäumt, an der sich beweisen mußte, ob sie imstande sind, die Arbeit in ihrer Verwaltungsstelle operativ zu beeinflussen? Den Genossen in Burg ist zu empfehlen, das Arbeitsamt zu veranlassen, an Ost und Stelle in den Betrieben unter Hinzuziehung der FDJ-Betriebsgruppe und der Betriebsgewerkschaftsleitung festzustellen, welche Möglichkeiten bestehen oder geschaffen werden müssen, um Lehrplätze einzurichten. Wie sieht es mit der Erfüllung der Forderung der FDJ auf dem III. Parlament in Leipzig in jedem einzelnen Betrieb aus? Gibt es zwei Schichten in den Lehrwerkstätten? Welche Hilfe muß geleistet wer-den?t Kümmern sich die Vereinigungen volkseigener Betriebe darum, daß ihre Betriebe die Berufsausbildung fördern? Welchem Betrieb muß eine Auflage erteilt wer- Deutsche aus Ost und West folgten dem Rufe des DFD von Hanum bei Salzwedel am 21. August 1949 und trafen sich zu einer großen Friedenskundgebung am Schlagbaum. (AUfn. oonath);
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 9/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 9/31) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 9/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 9/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß mit diesen konkrete Vereinbarungen über die Wiederaufnahme der aktiven Zusammenarbeit getroffen werden. Zeitweilige Unterbrechungen sind aktenkundig zu machen. Sie bedürfen der Bestätigung durch den Genossen Minister für Staatssicherheit, Es ist zu unterscheiden zwischen im Transitverkehr zwischen der und Westberlin und im übrigen Transitverkehr, An die Verfügung im Transitverkehr zwischen der und Westberlin und im übrigen Transitverkehr, An die Verfügung im Transitverkehr zwischen der und Westberlin werden qualitativ höhere Forderungen gestellt. Der Transitverkehr zwischen der und und den Transitabweichungen im übrigen Transitverkehr, da auf Grund des vereinfachten Kontroll- und Abfertigungsverfahrens im Transitverkehr zwischen der und Transitabweichungen verstärkt für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt bei der Bearbeitung von Bürgern der wegen vorwiegend mündlicher staatsfeindlicher Hetze und angrenzender Straftaten der allgemeinen Kriminalität Vertrauliche Verschlußsache . Dähne Ausgewählte strafprozessuale Maßnahmen und damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Ausgehend von den Bestrebungen des Gegners, Zusammenrottungen und andere rowdyhafte Handlungen als Ausdruck eines angeblichen, sich verstärkenden politischen Widerstandes in der hochzuspielen, erfolgte von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit . Ihre Spezifik wird dadurch bestimmt, daß sie offizielle staatliche Tätigkeit zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten ist. Die Diensteinheiten der Linie Untersuchung anspruchsvolle Aufgaben zu lösen sowie Verantwortungen wahrzunchnen. Die in Bearbeitung genommenen Ermittlungsverfahren sowie die Klärung von Vorkommnissen ind in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Diensteinheiten des HfS Nach harten und komplizierten Verhandlungen fand das Folgetreffen in Wien seinen Abschluß mit der Unterzeichnung des Abschließenden Dokuments.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X