Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 9/16

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 9/16 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 9/16); HERMANN SCHELER, B.rlin Die Geiahr des Formalismus an unseren Parteischulen * V f Ohne Zweifel haben unsere Parteischulen, angefangen bei den Betriebsparteischulen bis hinauf zur Parteihochschule, wesentlich dazu beigetragen, das ideologische Niveau der Partei zu heben und die Entwicklung zu einer Partei des neuen Typus voranzutreiben. Diese unbestrittenen Erfolge dürfen uns aber nicht dazu verleiten, die hoch bestehenden Schwächen unserer Arbeit auf diesem Gebiet zu verkleinern oder ganz zu übersehen. Die Ergebnisse der Arbeit unserer Parteischulen sind, gemessen an den großen Anstrengungen und den angewandten Mitteln, ungenügend. Eine entscheidende Ursache hierfür liegt darin, daß wir ès bisher nicht richtig verstanden habeii, den Lehrern unserer Parteischulen zu helfen, die Methode einer nur formal en Vermittlung der marxistisch-leninistischen Lehre völlig zu überwinden. Worin kommt der Formalismus der Lehrmethode und der ganzen Arbeit unserer Parteischulen zum Ausdruck? In der Hauptursache tritt er uns gegenüber: 1. im Haftenbleiben am „Aüswendiggelemten“ und dem Unvermögen, das Neue der stets fortschreitenden gesellschaftlichen lind politischen Entwicklung zu erkennen (worin sich zugleich die mangelnde Verbindung mancher Schulen mit dem praktischen Kampf der Partei erweist), 2. im „Objektivismus“, jener unkämpferischen, „unparteilichen“ Haltung, gepaart mit dem Unvermögen, die feindlichen Argumente zu zerschlagen. s Die mangelhafte Verbindung mit der Praxis Viele unserer Lehrer haben sich von den wichtigsten Fragen des Lebens und Kampfes unserer Partei losgelöst, haben sich in ihrer Lehrtätigkeit abgekapselt. So hielt z. B. nach der Ersten Parteikonferenz ein auswärtiger Lektor an der Landesparteischule in Wiligrad eine Lektion über den £wei jahrplan. Hübsch allgemein wurden alle Fragen des Planes erörtert? nur über die wichtigsten Aufgaben der Partei im Kampf um die Erfüllung und Übererfüllung des Planes wurde nichts oder so gut wie nichts gesagt. Die Kernfragen, mit denen unsere Genossen hätten. vertraut gemacht werden müssen wie etwa: Rolle der Betriebsgruppen, Festsetzung neuer, technisch begründeter Arbeitsnormen, Aktivistenbewegung, MAS usw. , gingen in der gleichmäßigen Behandlung der allgemeinen Fragen des Zwei jahrplanes unter, da es auch die Seminarlehrer nicht genügend verständen* die Mängel der Lektion im Seminar auszuglëichen. Solche Beispiele gibt es viele. Oder ist es nicht eine ernste Mahnung, die Methoden der Arbeit unserer Schulen zu überprüfen, wenn beispielsweise ehemalige Landesparteischüler in Diskussionen über die HO völlig Versagen? Die Behandlung der zentralen Frage unserer Politik, der Nationalen.Front, an unseren Parteischulen ist kaum über abstrakt theoretische Erörterungen hinausgekommen. Es fehlt gewöhnlich an einer konkretén Analyse der Verhältnisse im Kreis oder Land, auf die besonderen Aufgaben, die sich bei der Schaffung der Nationalen Front entsprechend * den besonderen Verhältnissen des Kreises oder Landes ergeben, wird nicht eingegangen und dem- І6 entsprechend auch nicht geklärt, welche besonderen inneren und äußeren Hemmnisse bekämpft werden müssen. An unseren Parteischulen wird heute dem Studium der Geschichte der KPdSU(B) breitester Raum gewährt. Gerade in dieser Hinsicht aber ist ein von den Fragen des praktischen Kampfes isoliertes „akademisches“ Studium Und „Auswendiglernen“ festzustellen. Das Studium des Kurzen Lehrgangs wird jedoch nur fruchtbar sein, wenn Unsere Lehrer verstehen zu zeigen, wie die Erfahrungen der Bolschewiki uns wichtige Hinweise für die Lösung unserer heutigen Aufgaben geben. Der „Objektivismus“ Man kann auf unseren Parteischulen immer wieder erleben, daß Schüler die Forderung erheben, man sollç 1,Quellenstudium" betreiben jedoch nicht etwa das Studium der Werke von Marx, Engels,. Lenin und Stalin, sondern jener schmutzigen „Quellen“ des opportunistischen Sozialdemokratismus und des Trotzkismus, mit denen der Kurze Lehrgang der Geschichte der KPdSU (B) vernichtend abrechnet. Trotz längeren Schulbesuchs erhob auf der Berliner Landesparteischule ein Genosse die Forderung, man müsse auch die feindliche Westberliner Presse lesen, um zu einem objektiven und klaren Urteil gelangen zu können. Solche Ansichten werden des öfteren an den Schulen vertreten. ?eigt das nicht, wie tief diese Genossen bereits im Morast der gegnerischen Ideologie stecken? Kann man vom Standpunkt dieses „Objektivismus“ aus die Argumente dès Klassenfeindes zerschlagen? Natürlich nicht. Dieser „Objektivismus“ ist von der objektiven Wirklichkeit des gesellschaftlichen und politischen Geschehens, die doch nur vom Boden des „parteiischen" Marxismus-Leninismus richtig erfaßt werden kann, weit entfernt. Die Überwindung der formalistischen Schwächen Verstehen es unsere Lehrer immfer, diesen „Objektivismus" als eine Waffe der feindlichen Ideologie zu entlarven? Haben es unsere Lehrer überhaupt schon genügend gelernt, lebendige, vom kämpferischen Geist des Marxismus-Leninismus getragene*Auseinandersetzungen zu führen und alle auftauchenden gegnerischen Argumente zu zerpflücken? Offensichtlich kann man diese Frage nicht eindeutig mit einem Ja beantworten, sonst wären unsere Parteischüler besser mit Argumenten ausgerüstet, um die Politik unserer Partei offensiv zu verteidigen und klarzulegen. Unsere Lehrer müssen also selbst besser lernen und die Schüler besser lehren, wie man den Kampf mit der feindlichen Propaganda führt, wie man die Argumente det blinken“ Sektierer oder der Nationalisten und des Sozialdemokratismus gegen die Politik der Nationalen Front zerschlägt. Nur wenn wir die Gegner entlarven, ihre Argumente zerschlagen, werden wir die ideologische und politische Wachsamkeit der Genossen steigern und den Feinden der Arbeiterklasse, den Aggnteh des Ostbüros und des Trotzkismus das Handwerk legen* Dazu genügt es aber nicht, den Schülern bestimmte, auswendig gelernte Formeln und Leitsätze einzutrichtern. Dazu müssen unsere Lehrer in Verbindung mit der Praxis dei* Partei den Klassenkampf in seiner konkreten Entfaltung ständig studieren, die Argumente des Gegners kennen und seine Kampfesweise an praktischen Beispielen entlarven.* So hat man zwar auf der Landesparteischule in Thüringen mehr oder weniger abstrakt alle möglichen Abweichungen vom Marxismus-Leninismus behandelt, aber versäumt, die Tätigkeit der feindlichen Agenten konkret aufzuzeigen. Als nämlich ein Schüler wegen Agententätig-;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 9/16 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 9/16) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 9/16 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 9/16)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und Gefahren in Bezug auf die Herstellung von Kontakten zu Verhafteten auf ein vertretbares Maß zu begrenzen. Die Entlassung aus dem Untersuchungshaftvollzug nach Beendiqung der Untersuchungshaft. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von beweiserheblicher Bedeutung ist. Die Planung der Beschuldigtenvernehmung,.insbesondere der Ver-nehmungsplän, ist eine wichtige Grundlage für eine sachbezogene -und konkrete Anleitung und Kontrolle des Untersuchungsfühers durch den Referatsleiter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X