Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 8/15

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 8/15 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 8/15); 'PieKjitikym unten Щтіт aber sachlich diskutiert. Die Unterredung mit den beiden Vertretern des Parteivorstandes hatte offenbar bewirkt, daß auch die Genossen des Kreissekretariats persönliche Angriffe oder Verunglimpfungen zu vermeiden suchten. Man konnte sich jedoch des Eindrucks nicht erwehren, daß ihre Ausführungen im Widerspruch zu ihrer sonst geübten Praxis standen. In der Beilage „Aus Theorie und Praxis" veröffentlichte das „Neue Deutschland" am 24. Juni 1949 unter der Überschrift „Ist denn das richtig, Genossen?“ einen Brief der Genossin Fürmann-Bernau, in dem grundsätzliche, die Gesamtpartei interessierende Fragen zur Diskussion gestellt wurden. Die darin angeführten Beispiele aus der Praxis, des Kreisvorstandes Niederbarnim falsch verstandene führende Rolle der Partei, mangelhafte Kritik und Selbstkritik, ungenügende Entwicklung neuer Kader zitierte Genosse Walter Ulbricht, als er auf der Org.-Konferenz unserer Partei Kritik an Methoden übte, die das innerparteiliche Leben hemmen und damit der Partei Schaden zufügen. Die inzwischen eingegangenen und zum Teil veröffentlichten Zuschriften zu diesem Brief bestätigen, daß es sich bei den angeführten Beispielen nicht um Einzelerscheinungen im Kreise Niederbamim handelt, sondern um Auffassungen und Arbeitsmethoden, die auch in anderen Parteieinheiten Vorkommen; ein Grund mehr, die aufgeworfenen Fragen mit aller Sachlichkeit und Gründlichkeit zu diskutieren, um mit Hilfe der stärkeren Entfaltung der Kritik und Selbstkritik der Partei zu helfen, ihre Aufgaben zu erfüllen. Die verantwortlichen Sekretäre des Kreisvorstandes Niederbarnim aber sahen nur die Kritik und nicht die damit beabsichtigte Hilfe. Sie fühlten sich persönlich angegriffen, ihre Arbeit verkannt und sich infolgedessen nicht genötigt, selbstkritisch Stellung zu nehmen. Auf ihre Veranlassung berief der Ortsvorstand Bernau eine Funktionärkonferenz ein, zu der die Genossin Fürmann per eingeschriebenem Brief eingeladen und aufgefordert wurde, „die in dem Brief angeführten Dinge unter Beweis zu stellen". Zwei Vertreter des Parteivorstandes suchten am Tage vor der angesetzten Funktionärkonferenz das Kreissekretariat Niederbarnim auf, um zu erreichen, daß das Resultat der Konferenz eine Klärung, nicht aber eine „Abrechnung“ wird/ Die persönliche Unterhaltung mit dem Genossen Lampert, Sekretär für Personalpolitik, überzeugte die beiden Vertreter des Partei Vorstandes von der Richtigkeit der von der Genossin Fürmann erhobenen Vorwürfe. Nur ein Beispiel: Der Inhalt des Briefes wurde als sachlich richtig anerkannt, der Genossin aber das Recht abgesprochen, sich mit einer derartigen Kritik „gleich an den Parteivorstand zu wenden", weil sie nach Meinung des Kreissekretariats „politisch unklar" und „nicht qualifiziert" sei. Auf den Einwand, daß die Entfaltung der Kritik und Selbstkritik ein wesentliches Mittel zur Schaffung der Partei neuen Typus ist und jedem Genossen das Recht zusteht, sich an jede Instanz der Partei zu wenden, erklärte dieser für die Personalpolitik im Kreis verantwortliche Sekretär,' daß er Kritik vertrage, „aber nicht von Genossen, die politisch weniger geschult sind oder die eine falsche Auffassung vertreten". Die am Tage danach stattfindende Konferenz der ber-nauer Funktionäre zeigte eine Besucherzahl, wie sie sonst in Bernau nicht üblich ist. Es hatte sich herumgesprochen, daß „heute abend in der Funktionärkonferenz etwas los" sein würde. Bevor das eigentliche Thema des Abends behandelt wurde, ließ man „zur Dämpfung der Sensationslust" noch ein Kurzreferat über den Erzbergbau in Aue halten. Dann wurde der Brief der Genossin Fürmann behandelt. Die anklagende, in diesem Fall angeklagte Genossin konnte in ihrer „Beweisführung" nur das wiederholen, was sie bereits schriftlich niedergelegt hatte. Schon nach wenigen Sätzen war kein Zweifel, daß die übergroße Mehrzahl der Funktionäre ihre Auffassung teilte. Die Mehrheit der Diskussionsredner ergänzte ihre Ausführungen durch weitere Beispiele über die diktatorischen und selbstherrlichen Methoden des Kreissekretariats. Es wurde scharf, Was aber war das Wesentliche der Ausführungen der Genossen des Kreissekretariats? Eingeständnis begangener Fehler? Keineswegs. Die Richtigkeit der in dem Brief angeführten Beispiele wurde bestätigt. Da die kritisierten Vorkommnisse aber zum Teil ihre Ursachen in unsauberen Geschäften hatten, beharrte das Kreissekretariat auf seinem Standpunkt, daß sein Verhalten richtig gewesen sei. Man beschränkte sich auf die Verteidigung sogenannter „ber-nauer Zustände", ohne eine der Notwendigkeit entsprechende grundsätzliche Diskussion zu führen. Die Genossen hatten noch immer nicht begriffen, daß ein Abrücken von korrupten Elementen, die offene Aussprache über sie innerhalb der Partei das Vertrauen zur Parteiführung festigen und das Ansehen der Partei in der Öffentlichkeit stärken. Bezeichnend war, daß die Genossin Fürmann unter starkem Beifall der Funktionäre erklären konnte, daß sie „zu diesem Kreisvorstand nicht einen Funken Vertrauen habe und mit keiner Frage zu ihm gehen würde in der Gewißheit, sich dadurch dort unmöglich zu machen". Die zusammenfassenden Schlußworte des Kreisvorsitzenden zeigten, daß er vom Verlauf der Konferenz tief beeindruckt war. Wie Schuppen schien es ihm von den Augen zu fallen, in welcher Isoliertheit sich das Kreissekretariat befand und wie losgelöst vom Leben der Mitgliedschaft es arbeitete. Aber welche Folgerungen zog er aus dieser Erkenntnis? Selbstbesinnung? Selbstkritik? Nein. Sonst hätte der Verlauf der Konferenz ihn nicht zu den Worten veranlassen können: „Da rennt man sich nun ab, ist Tag und Nacht unterwegs, und das ist dann der Dank!“ Daß Funktionäre des Kreissekretariats heute noch nicht erkannt haben, um was es bei dieser Diskussion eigentlich geht, beweist eine Untergruppenversammlung der zum Kreis Niederbamim gehörenden Ortsgruppe Mühlenbeck. Als dort ein alter Genosse vielleicht ungelenk und nicht redegewandt versuchte, den Brief der Genossin Fürmann zur Diskussion zu stellen, erklärte die Referentin des Abends, daß diese Diskussion die Genossen „nicht interessiere", weil sie den Brief ja wahrscheinlich alle im „Neuen Deutschland" gelesen hätten. Genosse Kurt Four-nes, Referent im Kreissekretariat, sekundierte ihr, indem er vielsagend hinzufügte: „Dieser Brief wird sowieso noch ein Nachspiel haben!" Ein Nachspiel natürlich für die Genossin Fürmann wie e r meint. Wieder die drohend erhobene Faust, wieder die Abdrosselung jeglicher Diskussion über Unzulänglichkeiten und Fehler innerhalb der Partei. Hier zeigt sich: Die falschen Methoden des Kreissekretariats werden durch seine Funktionäre auf die Ortsgruppen übertragen. Die Konsequenzen für das Kreissekretariat aus diesem Brief wären doch so einfach gewesen: Eine kameradschaftliche Aussprache mit der Genossin im Kreissekretariat über die bernauer Verhältnisse, kritische Betrachtung der bisherigen Arbeit und dann eine grundsätzliche Erörterung aller, aufgeworfenen Fragen in einer Funktionärkonferenz des Kreises. Verlorenes Vertrauen hätte wiedergewonnen, das Bewußtsein der Genossen gestärkt werden können: Es werden Fehler gemacht,' aber unsere Genossen sind auch bereit, sie einzugestehen und aus ihnen für die Zukunft zu lernen. Im Kreissekretariat Bemau hat man aber immer noch nicht die Absicht, zu lernen. Edith Baumann 15;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 8/15 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 8/15) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 8/15 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 8/15)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben durch eine wirksame Kontrolle die ständige Übersicht über die Durchführung der und die dabei erzielten Ergebnisse sowie die strikte Einhaltung der Kontrollfrist, der Termine für die Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und sind mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen iiji Untersuchungshaftvollzug, Es ergeben sich daraus auch besondere Anforderungen an die sichere Verwahrung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland dar. In den Abteilungen kommt es in Zukunft verstärkt darauf an, diesen Schwerpunkten durch Spezialisierung ünd zunehmender Konzentrierung zu bearbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X