Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 7/31

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 7/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 7/31); Auch in der Lehrerschaft muß die SED der Motor sein. Eure Vorarbeit, Genossen Lehrer, muß dafür sorgen, daß die Lehrerschaft nicht wieder jener spießerhaften Indifferenz anheimfällt, die sie vor 1933 empfänglich für die nazistischen Ideen machte. Der Bildungsoptimismus und der Enthusiasmus für ihren Beruf, .der heute weite Kreise der Lehrerschaft beseelt, kann nur dann erhalten bleiben, wenn er seine Impulse aus dem politischen Kampf des schaffenden deutschen Volkes erhält. W. Dreher, Thum (Erzgebirge) Wir veröffentlichen den vorstehenden Beitrag des Genossen Dreher, da er eine Frage anschneidet, die von wesentlicher Bedeutung für die Erziehung unserer Erzieher ist. Wir stimmen mit ihm überein, daß die Diskussion nur über „rein pädagogische Probleme“ eine große Gefahr ist. Genosse Drehers Aufforderung an unsere Genossen Lehrer behandelt jedoch nur eine Seite dieser Frage und uns scheint, nicht einmal die wichtigste. Natürlich ist es richtig und wichtig, wenn unsere Lehrer auf ihren Konferenzen auch politische Themen zur Diskussion stellen. Entscheidend aber für die Entwicklung der Lehrer und einer neuen Pädagogik ist es, daß unsere Genossen verstehen, auf Grund ihrer marxistischen Kenntnis ihre Kollegen in den Fachfragen zu überzeugen, das heißt, daß sie sich mit der bürgerlichen Pädagogik auseinandersetzen. Nur wenn sie verstehen, auf dem Boden der wissenschaftlichen Diskussion die Grenzen und die Fehler unserer großen Pädagogen die bürgerliche Pädagogen waren aufzudecken und zu zeigen, wie man ihre Lehren weiterentwickeln muß, werden sie die Lehrer von der Notwendigkeit einer politischen Erziehung der Kinder überzeugen können. Der Schwerpunkt liegt aber unseres Erachtens nicht bei der Behandlung politischer Themen neben der fachlich-wissenschaftlichen Arbeit, sondern bei der führenden Rolle, die unsere Genossen i n dieser Arbeit auf Grund ihrer marxistisch-leninistischen Bildung einnehmen. Das setzt natürlich eine gründliche und sorgfältige Facharbeit unserer Genossen und eine dauernde Vertiefung ihres marxistischen Wissens voraus. Es würde uns freuen, wenn unsere Genossen Lehrer zu diesen Fragen Stellung nehmen und ihre Meinung dem „Neuen Weg“ mitteilen würden. Die Redaktion Sind Lehrer „unabkömmlich“? Als die Ortsgruppe Oranieribaum (Anhalt) drei Frauen zur Kreisschule schicken sollte, wurde auch eine junge Lehrerin dafür vorgeschlagen. Der Vorsitzende, zugleich Rektor der Grundschule, lehnte in längeren Ausführungen diesen Vorschlag ab. Die Schulklasse könne nicht vier Wochen alleingelassen werden; man dürfe sie nicht ihrer Lehrerin berauben usw. Das würde also bedeuten, daß kein Genosse Lehrer an einem normalen Parteischullehrgang teilnehmen könnte. Wäre das nicht sehr nachteilig? Und ist die Begründung dafür wirklich stichhaltig? Wenn in einem Ressort der Verwaltung von drei Angestellten einer zur Parteischule gehen kann, dann sollte wohl von 23 Lehrern einer Schule wenigstens einer für die Parteischule abkömmlich sein. Um so mehr, als von diesen 23 Lehrern einschließlich Rektor (der zugleich Ortsgrup- XeuertPeg 1949/7 „Wir erklären offen, daß eine Séhule außerhalb des Lebens, außerhalb der Politik Lüge und Heuchelei ist." XL en ln: .Der Kampf an der Kulturfront’ 1916) penvorsitzender, Stadtverordnetenvorsteher und Mitglied mehrerer Kommissionen ist) noch keiner bisher eine Parteischule besucht hat. Kurt Peisger Wir sind der gleichen Meinung wie Genosse Peisger. Lehrersonderlehrgänge während der Ferien sind kein Ersatz für die normalen Lehrgänge der Parteischulen, an denen gerade unsere Genossen Lehrer teilnehmen sollen. Das zu ermöglichen, dürfte an einer so großen Schule doch keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bereiten. pie Redaktion Parteikonferenzen auch aul dem Landei Wir alle wissen, welche Bedeutung die größeren oder kleineren Parteikonferenzen für das innere Leben der Partei haben. Wir sind gewöhnt, sie auch bei kleinen Arbeitsgebieten meist in der Kreisstadt abzuhalten, zum Teil aus verkehrstechnischen Gründen, die wir anerkennen, wenn sie stichhaltig sind, zum Teil aus Gründen der Gewohnheit, die nicht anerkannt zu werden brauchen. Ein Genosse erzählte mir, daß in seinem früheren Kreise diese kleineren Konferenzen wechselseitig in verschiedenen Orten des Arbeitsgebietes gehalten worden sind. Nicht nur um den dort wohnenden Genossen entgegenzukommen, sondern weil damit auch sehr erfreuliche agitatorische Erfolge verbunden waren. In den größeren Städten wird in der Öffentlichkeit nur wenig Notiz von solchen Konferenzen genommen. Wird aber eine solche Arbeitsversammlung zum Beispiel im Gasthof des Dorfès abgehalten, so wird schon damit die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht. Es spricht sich herum, daß dort etwas los ist. Schon das wirbt. Das Dorf sèlbst wird qn der Arbeit der Partei interessiert. Und da wir gerade jetzt noch viel mehr als früher auf die Gewinnung des Dorfes Wert legen, üben wir schon damit eine Wirkung aus und stärken die demokratischen Kräfte des Dorfes. Wenn wir es dann verstehen, diese Konferenzen mit einejr öffentlichen Veranstaltung für das Dorf zu# verbinden, so werden damit Brücken geschlagen, die einen engen Kontakt zwischebl dem Leben der Dorfbevölkerung und der Arbeit der Partei hersteilen. i; Walther Kluge j 1 Ein paar Worte an unsere verheirateten Genüssen І I : i Bqi meiner Arbeit in der Betriebsgruppe der Plamag, Plauen, muß ich immer wieder fdststellen, daß das fehlende Verständnis besonders der verheirateten Frauen für die Politik \ oft wirklich gute und entwicklungsfähige Genossen in ihrer politischen Arbeit hemmt, weil sie um des lieben Friedens willen zu Hause immer wieder nachgeben. Es ist p&um Beispiel vorgekommen, daß Genosseiij die als Aktivisten der Arbeit ausgezeichnet wurden und im Betrieb Funktionen ausüben, den Besuch der Kreis-parteischüle verweigern, weil ihre Frauen es „nicht [(erlauben“. An einär solchen rückständigen Haltung ihrer Frauen sind die Genossen aber selbst schuld! Sie isind grundsätzlich wohl für Gleichberechtigung der Frauen in allen Funktionen, aber ihre Frauen soll man damit ja verschonen. Sie wollen zu Hause „ihre Bequemlichkeit“ haben. Die meisten Männer wollen nämlich gar keine politisch denkende Frau. Oft genug erleben wir es, daß die Frauen,* die sich bemühen, das politische Geschehen zu begreifen und mitzuhelfen, nur spöttisch belächelt werden, auch von Genossen! Dabei würde es so friancher von ihnen viel leichter haben, чкгецп seine Frau mehr Verständnis aufbrpgen und ihn bei seiner politischem Arbeit unterstützen und anspornen würde. Herta Weidemann 3Î;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 7/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 7/31) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 7/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 7/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Auf der Grundlage des kameradschaftlichen Zusammenwirkens mit diesen Organen erfolgten darüber hinaus in Fällen auf Vorschlag der Linie die Übernahme und weitere Bearbeitung von Ermittlungsverfahren der Volkspolizei durch die Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen des Gegners zu widmen. Nur zu Ihrer eigenen Information möchte ich Ihnen noch zur Kenntnis geben, daß die im Zusammenhang mit der Neufestlegung des Grenzgebietes an der Staatsgrenze der zur verbunden, die für feindliche Provokationen, für die Organisierung von Grenzzwischenfällen, für die Durchführung ungesetzlicher Grenzübertritte und andere subversive Handlungen an unserer Staatsgrenze ausgenutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X