Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 7/22

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 7/22 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 7/22);  % Study ÿÿgs# IM ei УfassenЫ So fragen viele r. Studium der Gecl*?!** *** Bür° ür das Г Qes*ndtte dèr KPdSU (B). Charakter" аЙіеИаеТа ** KUsse“- Diese Kl ~™W dér KPdSU Zto änderten. werlrrd9erÄsU"d Й um den sozialistischen Aufbau Verfassun9 des Jahres 193ßGflell*Chaft "indsatzUch ver- md von den Kapitalisten 1 whl*?' Г W elne Шаме, die der Produktionsmittel beraubt ist Produktionsmittel slnrf н * t ? wini* In der Sowjetunion ist das nicht der Fall. Die taraus aeht Ьарѵ j dort kein Privateigentum, sondern sozialistisches Eigentum des Volkes; LrhAit J kf W' die Arbeiterklasse nicht ausgebeutet wird und die Ergebnisse ihrer J 1 CW Von Privatkapitalisten angeeignet, sondern zum Wohle der Arbeiterklasse, des Volkes, seines Staates verwendet werden. 1 D**aus ergibt sich für die Arbeiterklasse der Sowjetunion ein ganz neues, im Kapitalismus bekanntes und ungekanntes Verhältnis zur Arbeit, zu der Arbeitsdisziplin zum suzlaltstlschen Menttun, zürn sozialistischen Staat. Dem Arbeiter im Ganz anders roduktion nur soweit nicht gleichgültig, als sie sich ®a № Schöpfer und Nutznießer *t Sowjetunion. Dort sind die Arbeiterklasse und das deshalb für alle diese * fMtlltChaltUchen Arbeitsprozesses. Die Arbeiterklasse fühlt AusbeutuIlgsob,ekt, sondern ЧИ* verantwtaaiich. ste Ist nicht - Wie im Kapttansm Arbeit gesucht, Ländern des Kapitalismus, i union suchen die Betriebe è Weg dieses jungen Mädchen gezeichneten Stachanowarb typisch für ein Land, wo die Menà Begeisterung arbeiten, weil sie sich t ein ständig verbessertes Leben schaff bewußter Erbauer der soziaiistfsc interessiert, daß in dieser Gesellscb von Gütern für das Volk produzier wi*d* Deshalb kämpft sie um j höhere Й* ‘ Stachanowbewegung in der Sowjetunio Kampfes der neuen sowjetischen Arbeiter] stand des Volkes. „Das bedeutet“, sagt Stalin in seiner ' ten Rede über den Verfassungsentwurf, „daß das Proletariat Sowjetunion zu einer völlig neuen Klasse, zu der Arbeiterklass der Sowjetunion geworden ist, die das kapitalistische Wirtschaftssystem abgeschafft, das sozialistische ijigentum an Produktionsmitteln und -Instrumenten verankert hat und die Sowjetgesell-schaft auf den Weg zum Kommunismus leitet. Wie Ihr seht, ist die Arbeiterklasse der Sowjetunion eine völlig neue, von Ausbeutung befreite Arbeiterklasse, derengleichen die Geschichte der Menschheit noch nie gekannt hat/'*) Die andere Klasse der Sowjetgesellschaft bilden dieBauer nЩ Die Sowjetbauernschaft ist abr ihrem Wesen nach ebenfalls J etwas grundsätzlich anderes als die Bauernschaft der kapitalistf sehen Gesellschaft, wo sie keine einheitliche Klasse ist, sonder] in Großbauern, die zur Bourgeoisie gehören, und Klein- und МІІ-telbauem zerfällt. Die bäuerlichen Kleinproduzenten arbeiten irat rückständiger Technik und werden von Großgrundbesitzern, Gro bauern und Wucherern ajusgebeiktet. Nicht so in der Sowjetunio Die Sowjetbauernschaft wird [nachdem in der Periode der lektivierung die letzte Ausbeuterklasse (die Dorfbourgeoisie) nichtet wurde von niemandem ausgebeutet. Mit Hilfe der Arbeiterklasse gelang es der Sowjetbauernsch ihre Produktion auf einer ganz anderen, nämlich technisch ho entwickelten Grundlage, auf- und auszubauen. Die landwirtschaß liehe Produktion in der Sowjetunion beruht nicht auf privatem, son- 22;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 7/22 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 7/22) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 7/22 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 7/22)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Beweisführungsmoßnohraen zu gewähren. Alle Potenzen der Ermittlungsverfahren sind in der bereits dargelegten Richtungaber auch durch zielstrebige öffentlich-keits- und Zersetzungsmaßnahmen zur Lösung der Aufgaben der vorbeugenden Verhinderung und der offensiven Abwehr feindlicher Aktivitäten durch die sozialistischen Schutz- und Sicherheitsorgane. Latenz feindlicher Tätigkeit politisch-operativen Sprachgebrauch Bezeichnung für die Gesamtheit der beabsichtigten, geplanten und begangenen Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Linie und im Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deutschen Volkspolizei -und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher sowie gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher gewinnt die Nutzung des sozialistischen Rechte zunehmend an Bedeutung. Das sozialistische Recht als die Verkörperung des Willens der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei geführten sozialistischen Staates. Ausgangspunkt unserer Betrachtung kann demzufolge nur das Verhältnis der Arbeiterklasse zur Wahrheit, zur Erkenntnis sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X