Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 6/17

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 6/17 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 6/17);  Nach unserer Rückkehr „Wir geben Dir, Kumpel Hennecke, unsere Versicherung, daß wir nach unserer Rückkehr in die Heimat alles daransetzen werden, um die Einheit Deutschlands auf demokratischer Grundlage zu erringen. Hier in der Sowjetunion beweisen wir durch unsere Arbeitsleistungen, daß wir den Sinn der Hennecke-Bewegung begriffen haben. Es gilt, das Bollwerk der demokratischen Kräfte im Kampf gegen den Weltimperialismus zu stärken. In diesem Sinne grüßen Dich und die kämpfenden Werktätigen in der Heimat die Kriegsgefangenen des Lagers 7280/9 in der U d S S R." eines Kriegsgefangenenlagers In der Sowjetunion berät über einen Produktionswettbewerb. (Aufn. Rud, Müller) Stärkung des Friedenslagers ,,Angeregt durch die neue Bewegung in der Ostzone Deutschlands, die Ihren Namen trägt, haben sich aus dem allgemeinen Arbeitskontingent aus eigener Initiative Stoßbrigaden herausgebildet, die überdurchschnittliche und hervorragende Arbeitsleistungen zu verzeichnen haben. So erreichte eine Baubrigade in Stärke von 6 Mann bei Stukkaturarbeiten eine Leistung von 339 Prozent. Sieben Stoßbrigaden erzielten bei Erdarbeiten unter erschwerten Bedingungen bei Frost und gefrorenem Boden Leistungen von 320, 310, 275, 270, 240, 210 und 180 Prozent. Diese Brigaden standen im freiwilligen, mehrtägigen Wettbewerb, um so ihre Arbeitsleistung zu steigern. Eine Brigade von 20 Mann erreichte bei Transportarbeiten 355 Prozent. Wir arbeiten mehr, weil wir damit die Macht des Sowjetstaates stärken und damit auch das demokratische Weltlager, das für den Frieden kämpft, und weil wir damit zugleich auch das deutsche Ansehen in der Welt hebe n.“ Der antifaschistische Ausschuß des Lagers 28 0/10 Bald als Aktivisten in der Heimat ,,Auch wir Kriegsgefangenen in der Sowjetunion schließen untereinander Arbeitswettbewerbe ab, um dadurch unsere Leistung zu steigern und damit unsere Wiedergutmachungspflicht zu erfüllen! Aber damit nicht genug? auch unsere materielle Lage wird verbessert, denn je höher .unsere Prozente', desto höher der Geldempfang, für den wir uns dann kaufen können, was das Herz begehrt! Unsere Vorbilder sind hier die ,Stachanow-Arbeiter*. In der Hoffnung, daß Ihrem Beispiel so viele folgen, wie es in der Sowjetunion die Arbeiter bei Stachanow getan haben, schauen wir getrost in die Zukunft. Wir sind davon überzeugt, daß durch Ihre Bewegung der jetzt gestartete Zweijahrplan nicht nur erfüllt, sondern übererfüllt wird. Auch wir hoffen, bald als Aktivisten in Ihrer Bewegung arbeiten zu können.“ Brigade 4 des Lagers 7724 Bild oben: Hier sind die auf den Versammlungen verschiedener Lager gewählten Komitees zusammengekommen, um die Wettbewerbe von Lager zu Lager zu organisieren. Bild oben: Auch ln den Kriegsgefangenenlagern bedeutet Leistungssteigerung durch Wettbewerbe keine physische Überanstrengung. Deshalb bleibt Zeit und Lust zum Sport. Bild links: Eine systematische Gesundheitskontrolle in den Lagern und gute-Pflege bei Krankheiten zeichnet die sowjetischen Gefangenenlager aus. Bild unten: Endlich wieder in der Heimat die ihre Kenntnisse gut gebrauchen kann. -, Empfang im Lager Gronenfelde. 17;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 6/17 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 6/17) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 6/17 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 6/17)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Direktive des Ministers für Staatssicherheit auf dem Gebiet der spezifisch-operativen Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Erstvernehmung ausdrückt. In der Jahresanalyse wurde auf zunehmende Schwierigkeiten bei der Erzielung der Aussagebereitschaft hingewiesen und wesentliche Ursachen dafür genannt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X