Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 5/13

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 5/13 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 5/13); ihnen gute politische und allgemeinbildende Literatur zugänglich gemacht wird, damit, wie Walter Ulbricht sagte, diese jungen Aktivisten „zu bewußten Erbauern einer neuen Gesellschaft werden". Sorgfältig muß ihre Entwicklung beobachtet werden, um die Besten herauszufinden und zu Vorarbeitern und Meistern heranzubilden, an verantwortliche Stellen in Organisation und Verwaltung zu stellen und besonders Begabten behilflich zu sein, auf die Fach-und Hochschulen zu kommen. Solche junge Menschen, die durch ihre beispielhafte Einstellung zur Arbeit in den volkseigenen Betrieben ein hohes Klassenbewußtsein zum Ausdruck bringen, besitzen auch die besten Voraussetzungen, um einmal an entscheidenden Stellen in Staat und Wirtschaft eine ebenso vorbildliche Arbeit zu leisten. Diese Entwicklung zu fördern ist ein bedeutender Beitrag zur Festigung unserer neuen demokratischen Ordnung. Als Initiator des Zweijahrplans hat unsere Partei die Hauptverantwortung für die Erfüllung dieses Planes übernommen. Die quantitative und qualitative Steigerung unserer Produktion hängt aber auch im wesentlichen davon ab, wie es uns gelingt, in genügendem Maße qualifizierten Facharbeiternachwuchs heranzuziehen. Der Erfurter Kongreß wies auf diesem Gebiet eine Reihe erheblicher Mängel nach und zeigte, daß sich sowohl in einem großen Teil der volkseigenen und SAG-Betriebe als auch in verantwortlichen Stellen unsere Genossen ziemlich gleichgültig zu den Fragen der Berufsausbildung verhalten. Wie sehr es damit im argen steht, zeigt die latsache, daß gegenwärtig nur ein Drittel aller Lehrlinge in volkseigenen und SAG-Betrieben ausgebildet wird. Dabei reicht diese Zahl nicht einmal für den Bedarf dieser Betriebe aus. Die Betriebsfunktionäre der Partei, die Betriebsleitungen, die Techniker und Ingenieure sollten es sich zur Aufgabe machen, unverzüglich und gründlich die Möglichkeiten im Betrieb zu schaffen, um sogar über den eigenen Bedarf hinaus Lehrlinge einzustellen und auszubilden. Die Frage 1949/5. der Rentabilität des Betriebes als Entschuldigung für die bisherigen Versäumnisse anzuführen, ist eine Fehlrechnung. Die Rentabilität unserer volkseigenen und SAG-Betriebe für die Zukunft hängt doch offensichtlich mit davon abr in welchem Maße wir qualifizierte Facharbeiter zur Verfügung haben, an denen heute noch großer Mangel besteht. Die Neueinrichtung und Erweiterung von Lehrwerkstätten muß also trotz aller Schwierigkeiten in Angriff genommen werden. Gleichzeitig mit der Erweiterung und Verbesserung der praktischen Berufsausbildung ist durch Einrichtung einer größeren Zahl von Betriebsberufsschulen bei allen entscheidenden volkseigenen und SAG-Betrieben die theoretische Ausbildung zu verbessern. Die Lehrpläne und Unterrichtsmethoden der bestehenden Berufsschulen bedürfen einer Ueberprüfung, um entsprechend den Veränderungen unserer wirtschaftlichen Struktur eine nach neuen Gesichtspunkten gestaltete gute Berufsausbildung zu schaffen. Dabei ist von Wichtigkeit, daß die Erfahrungen der Jungaktivistenbewegung berücksichtigt werden. Es fehlt an neuen Berufsbildern und Anschauungsmaterial! sie zu schaffen, ist eine Aufgabe, die nur in enger Zusammenarbeit mit der technischen Intelligenz zu lösen ist. Größte Beachtung muß den Fragen der Nachwuchsförderung auf dem Lande geschenkt werden. Nur 80 Prozent der ländlichen Jugend besuchen gegenwärtig die Berufsschule. Durch den Ausbau der MAS und volkseigenen Güter obliegt den Landortsgruppen unserer Partei und den Betriebsgruppen der MAS die Aufgabe, Betriebsberufsschulen auch bei den MAS und volkseigenen Gütern zu schaffen sowie zu helfen, den Berufswettbewerb der deutschen Jugend auf dem Lande zu entfalten. Alle diese Forderungen wurden auf dem II. Jungaktivistenkongreß in Erfurt klar herausgestellt. Der Kongreß zeigte, daß bei der Jugend die Voraussetzungen zur Erfüllung dieser Forderungen vorhanden sind, ja daß sie darauf drängt und häufig die Dinge in die eigene Hand nimmt Was in vielen Fällen fehlt, ist die Hilfe unserer Partei. Es wird Zeit, daß unsere Genossen in Betrieben und der Verwaltung von der theoretischen Anerkennung der Hilfe für die Jugend zur aufmerksamen, von der ganzen Liebe zu unserer jungen Generation durchdrungenen Unterstützung übergehen. Jugendliche Bergarbeiteraktivisten aus dem Mansfelder Gebiet bringen dem Kongreß ihre Grüße. (Aufn. adn. jiius, HensAy 2) 13;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 5/13 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 5/13) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 5/13 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 5/13)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem Aufgabe der mittleren leitenden Kader, dafür zu sorgen, daß die Einsatzrichtungen in konkrete personen- und sachgebundene Aufträge und Instruktionen an die vor allem zur Entwicklung und Bearbeitung der Vorläufe und zur Werbung in hoher Qualität sowie bei strikter Durchsetzung der Erfordernisse der Wachsamkeit, Geheimhaltung und Konspiration gelöst werden. Sie haben zu sichern, daß die nachrichten-technische Ausrüstung der Dienstobjekte und Dienstgebäude der Kreis- und Objektdienststellen grundsätzlich nach vorgegebenen Normativen für die nachrichten-technische Ausrüstung der Kreisdienststellen sowie dazu erlassener Anweisungen des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft wird demnach durch einen Komplex von Maßnahmen charakterisiert, der sichert, daß - die Ziele der Untersuchungshaft, die Verhinderung der Flucht-, Verdunklungs- und Wiederholungsgefahr gewährleistet, die Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit noch nicht die ihr zukommende Bedeutung beigemessen wird. Es wurden im Untersuchungszeitraum bis nur Anerkennungen gegenüber Verhafteten ausgesprochen, jedoch fast ausschließlich in den Untersuchungshaftanstalten der Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Strafprozeßordnung, des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft Polozenie predvaritel nom zakljucenii pod strazu der Arbeitsübersetzung des Mdl Zentral-stelle für Informationen und Dokumentation, Dolmetscher und Übersetzer, Berlin,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X