Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 5/12

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 5/12 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 5/12); Jugend an die M janiSiert den Wettbewerb zwischen den Arbeit* ppen Im Betrieb, zwischen den Abteilungen und sehen den einzelnen Betrieben ! Setzt überall die Or-lisierung von Produktionsberatungen aller miter, Angestellten und Ingenieure in den Abteilungen ch, zum Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Be-ung, zur Erreichung höherer Arbeitsproduktivität,*) R PEN Junge Freunde, nehmt gute Bücher sur Handl Lest gute Bücher, erweitert eure Berufskenntnisse, macht , I euch mit den fortschrittlichen Werken der deutschen und sowjetischen Literatur vertraut, studiert die Fragen der Planwirtschaft oder der Finanzpolitik, eignet euch umfassendes Wissen an! - Lernen, lernen und nochmals %. lernen, das Ist das Wichtigste für Mädel und für Jungen I *) Der Erfurter Kongreß der Jungaktivisten am 2. und 3. April 1949 war für alle, die daran teilnahmen, ein Erlebnis von außerordentlicher Eindringlichkeit. Ein leitender Genosse sagte mir nachher, daß keine der vielen Tagungen und Konferenzen, an denen er seit 1945 teil genommen hat, einen solchen nachhaltigen und aufrüttelnden Eindruck auf ihn gemacht hat wie dieser Kongreß. Warum war das Erlebnis dieser beiden Tage so stark? Weil dieser Kongreß klarmachte, was uns unsere Jugend bedeutet, was sie heute schon leistet, und weil er die Gewißheit gab, daß unsere Jugend, die noch vor kurzem schutzlos dem Gift des Nazismus ausgeliefert war, heute an die Spitze unserer fortschrittlichen Entwicklung drängt. Diese jungen Aktivisten bewiesen durch ihre beispielhaften Leistungen, daß sie unsere Losung „mehr produzieren gerechter verteilen besser leben!“ verstanden haben. Die Spannung und der Beifallssturm, mit denen sie die Rede Walter Ulbrichts aufnahmen, sowie die Diskussion zeigten ihr hohes politisches Bewußtsein. ') Aus dur Rd. WaHar Ulbrichts auf dam 2. Jung-aktMstankongraß ln Erfurt. Aber gerade weil dieser Eindruck so stark war, mußte es jedem Genossen, der am Kongreß teilnahm, um so mehr bewußt werden, wieviel unsere Partei noch zu tun hat, um dem Elan der Jugend gerecht zu werden, um ihr wirklich so zu helfen, ihre Entwicklung, so zu fördern, wie sie es verdient. Es muß in den Reihen unserer Genossen und besonders im Funktionärkörper vollkommene Klarheit darüber herrschen, daß die jungen Aktivisten kostbarstes Gut der Arbeiterklasse sind, daß die allseitige Betreuung und Förderung dieser jungen Menschen eine verantwortungsvolle Aufgabe unserer Partei ist. Die Berichterstattung über den Kongreß und das Studium der Rede Walter Ulbrichts, die in kurzem als Broschüre herauskommt, sollte in jedem Funktionärkörper unserer Partei durchgeführt werden. Die Betriebsgruppen der Partei sollten es sich zur Aufgabe machen, eine gute politische Schulung der Jungaktivisten zu organisieren, dafür zu sorgen, daß 12;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 5/12 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 5/12) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 5/12 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 5/12)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht wird, ein am Körper verstecktes Plakat, das mit einem Text versehen ist, mit welchem die Genehmigung der Übersiedlung in die gefordert wird. durch die Art und Weise der Benutzung der Sache, von der bei sachgemäßer Verwendung keine Gefahr ausgehen würde, unter den konkreten Umständen und Bedingungen ihrer Benutzung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit genutzt werden kann. Für die Lösung der den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben ist von besonderer Bedeutung, daß Forderungen gestellt werden können: zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen erlangen können. Zu beachten ist hierbei, daß die einzelnen Faktoren und der Gesellschaft liehen Umwelt, fowohl die innerhalb der sozialistischen Gesellschaft die Wege zur Befriedigung von Bedürfnissen zu kompliziert verlaufen würden und besonders das Niveaugefälle zwischen Hauptstadt, Großstädten und ländlichen Gebieten Anlaß zu wiederholter Verärgerung war.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X