Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 4/30

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 4/30 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 4/30); Wir hatten in unserer Wohnbezirksgruppe in Berlin-Pankow beschlossen, unsere Hausagitation diesmal gründlich vorzubereiten. Die verantwortliche Genossin für Werbung in der Wohnbezirkgruppe wurde beauftragt, zur nächsten Funktionärsitzung einen genauen Plan auszuarbeiten. Das Ziel war, über den Kreis unserer Genossen hinaus die Bevölkerung unseres Wohngebietes für unsere Politik zu interessieren, zu überprüfen, inwieweit die Bevölkerung mit unserer Politik einverstanden ist und welche Stimmung in den verschiedensten Schichten der Bevölkerung herrscht. Um die Agitation wirksamer zu machen, wurde beschlossen, auch das äußere Gesicht des Wohnbezirkes an diesem Tag zu beleben. Für die Durchführung der einzelnen Aufgaben wurden bestimmte Genossen verantwortlich gemacht. Ein Genosse suchte die Plätze aus, wo Transparente angebracht werden konnten, ein anderer sorgte für die rechtzeitige Anfertigung der Rahmen und Beschriftungen, und der dritte schnitt Schablonen aus. Auf diese Weise hatte fast jeder Genosse eine konkrete Aufgabe. Auf der Mitgliederversammlung wurden die Genossen über das Ziel des Werbesonntags informiert, und wir legten den Treffpunkt fest. Am Sonntag war unser Gebiet mit Transparenten und Losungen geschmückt. Gegenüber einem bekannten Schieberlokal hing quer über die Straße ein großes Transparent mit der Aufschrift: „Mit der Volkspolizei gegen Schieber und Schwarzhändler !" An den Baikonen gegenüber der Straßenbahnhaltestelle hing ein großes Transparent mit der Aufschrift: „Mit der SED für Frieden und Sozialismus!" Nach einer gründlichen Werbevorbereitung durch Anbringen von Transparenten und Plakaten gingen die Genossen des Bezirks Berlin-Pankow zur Hausagitation ln die Wohnhäuser. Viele Broschüren wurden verkauft und In mancher Wohnung entwickelte sich eine fruchtbare Diskussion, bei der unsere Genossen Verständnis für die Politik unserer Partei schaffen tonnten. (Aufn. Pöllot) Von 31 Genossen, die sich gemeldet hatten, waren 22 erschienen. Wir verteilten uns auf die Häuser. Ein erfahrener Genosse nahm immer ein jüngeres Parteimitglied mit, AU Material benutzten wir außer unseren Tageszeitungen folgende Broschüren: „Unser Plan zur Gesundung Berlins", „Der neue Magistrat an der Arbeit'', die Broschüren mit den Parteikonferenzreferaten, die Broschüre „über die Russen und über uns" u. a, Jede Gruppe hatte vier bis fünf Häuser zu bearbeiten. Und der Erfolg? Fast das ganze ausgegebene Material konnte verkauft werden. Alle Genossen, die an dieser Hausagitation beteiligt waren, konnten sich davon überzeugen, daß der größte Teil der Bevölkerung uns nicht ablehnend gegenübersteht. Wir fanden fast überall offene Türen, die Menschen waren bereit, mit uns zu diskutieren und interessierten sich für unsere Politik. Viele Genossen4 wurden eingeladen, hereinzukommen und hatten längere Aussprachen. Wir konnten feststellen, daß wir in unserem Wohnbezirk viele Sympathisierende haben, besonders bei den zahlreichen Lehrerinnen, Technikern, Ärzten usw. Unsere jungen Genossen waren erfreut über ihre ersten Erfolge, ihr „Herzklopfen" verschwand rasch, Viele von ihnen gingen in den letzten Häusern schon allein in die Wohnungen und diskutierten mit den Leuten. Den Beweis dafür, daß man die Jugend mit verantwortlichen Aufgaben betrauen kann und soll, erbrachte uns an diesem Sonntag unsere junge Genossin K., die erst in letzter Zeit als Werbereferentin gewählt wurde. Sie hat ihre erste Aufgabe gut gelöst. Besonders großes Interesse fanden die Broschüren „über die Russen und über uns", „Der Wirtschaftsplan 1949" und „Der neue Magistrat an der Arbeit". Die Genossen, die beteiligt waren, erkannten, daß wir öfter auf Hausagitation gehen müssen. Wir haben beschlossen, daß beim nächsten Werbesonntag die Genossen wieder in dieselben Wohnungen gehen, um die einmal angeknüpften Verbindungen zu festigen. An Hand der so gewonnenen Unterlagen können wir jetzt eine Kartei aufstellen. Die Sympathisierenden erfassen wir in einer Liste und werden sie in Zukunft zu öffentlichen Parteiveranstaltungen ein-laden. Wir sind mit unserem Erfolg noch nicht zufrieden. Jetzt müssen wir erreichen, daß unsere Genossen, die im Verwal-tungs- und Parteiapparat arbeiten, sich mehr an der praktischen Parteiarbeit beteiligen. Die Arbeit darf nicht kam-pagnenhaft sein, sondern sie muß systematisch durchgeführt werden. Eine Wohngruppe organisiert die Hausa Zum Schluß noch eins: Wir müssen mehr Massenbroschüren zu den konkreten Fragen herausbringen, wie z, B. „Der neue Magistrat an der Arbeit", K, S, 30;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 4/30 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 4/30) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 4/30 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 4/30)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung der Aktivitäten des Feindes, der von ihm organisierten und durchgeführten Staatsverbrechen, als auch im Kampf gegen sonstige politisch-operativ bedeutsame Straftaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X