Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 4/25

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 4/25 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 4/25); хшиАнда- Вem*®* GU№* w''“W*ItZ , . ■ - ;Ш * MW/W Dawolkseigene Out Schmerwlti erprobt das Ргй 1949/* ttm Auf dem volkseigenen Gut Schmerwitz, Kreis Belzig, hat die Betriebsgruppe verstanden, neue Arbeitsmethoden zu entwickeln. So wurde trotz aller Bedenken mancher „Fachleute" von der Betriebsgruppe die Einführung der Prämienarbeit und des damit verbundenen Prämiensystems durchgesetzt. Auf die Initiative leitender Genossen unserer Betriebsgruppe hin wurden wissenschaftlich begründete Normen aufgestellt und im einzelnen ausgearbeitet. Die Prämienarbeit begann bereits am 1. April 1948 und wurde trotz vieler Schwierigkeiten fortgesetzt. Immer wieder tauchten neue Fragen auf, vor allem ergaben sich Ungerechtigkeiten in der Bewertung. In jeder Betriebsversammlung wurden diese Mängel diskutiert, wurden Abänderungsvorschläge gemacht und entsprechende Beschlüsse gefaßt. Oft drohte das Prämiensystem wegen scheinbar unüberwindlicher Schwierigkeiten zusammenzubrechen} doch wurde es durch die Aktivität unserer Genossen immer wieder gerettet. Jetzt, nachdem die Arbeiten des vergangenen Jahres abgeschlossen sind, haben' die Genossen einen großen Sack voll Erfahrungen, die bei der im Zweijahrplan vorgesehenen Steigerung der Leistungsarbeit von hohem Nutzen sind. In den Versammlungen unserer Betriebsgruppe wurde die Kritik und Selbstkritik zu einer scharfen Waffe entwickelt, Von ihr bleiben auch die Genossen der Betriebsleitung nicht verschont. Eine Versammlung wurde z, B. nur zu dem Zweck einberufen, die Arbeit jener Genossen der Betriebsleitung zu überprüfen, die den Auftrag hatten, das Prämiensystem durchzuführen. Es zeigte sich, daß sie bei der Arbeitsorganisation zu wenig Rücksicht auf die Umstellung auf das Prämiensystem genommen hatten, Weiter hatten sie versäumt, die einzelnen Normen rechtzeitig vor Arbeitsbeginn bekanntzugeben und dafür zu sorgen, daß die Leistungen genau festgestellt wurden. Die Vorarbeiter wurden zu anderen Arbeiten herangezogen, so daß sie nicht in der Lage waren, die Arbeitsleistungen der Belegschaftsmitglieder richtig zu beurteilen. Die Genossen der Betriebsleitung gaben zu ihrer Entlastung an, daß sie wegen Personalmangels die einzelnen Arbeiter nicht genügend überwachen konnten und daß die Unterstützung durch die Vorarbeiter ungenügend gewesen sei, Diese Angaben wurden von der Parteigruppe bestätigt und anerkannt. Deshalb wurden einige grundlegende Verbesserungsvorschläge angenommen : 1, Einstellung einer geeigneten Kraft ausschließlich für die Bearbeitung des Prämiensystems. 2, Stärkere Heranziehung der Vorarbeiter und Kolonnenführer. 3, Ausbildung der Kölonnenführer im Feldmessen und Berechnen usw. Einen bis In alle Einzelheiten ausgearbeiteten Betriebsplan stellte auf Initiative der SED-Betriebsgruppe das volkseigene Gut Schmerwitz (Brandenburg) auf. Gutsverwaltung, Betriebsgruppen- und Betriebsgewerkschaftsleitung arbeiteten die zahlenmäßigen Unterlagen des Planes aus, um Ihn dann der Belegschaft zur Beratung zu unterbreiten. Bild unten: Die erste Wandzeitung wurde mit Unterstützung der benachbarten Landesparteischule ein erfolgreicher Start. (Aufn. Htneky) 4. Aufstellung neuer Normen speziell für den Betrieb Schmerwitz auf Grund der gesammelten Erfahrungen. Selbstkritisch stellten die Genossen der Betriebsgruppenleitung fest, daß sie sich bisher zu wenig um die organisatorische Seite der Prämienarbeit gekümmert und sie vollkommen der Betriebsleitung überlassen hatten. Durch diese Versammlung, in der offen Kritik und Selbstkritik geübt wurde, erhielt die Arbeit in der Folgezeit einen starken Aufsdiwung. Vera Triller 25;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 4/25 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 4/25) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 4/25 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 4/25)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt bei Eintritt besonderer Situationen zu erarbeiten. Die Zielstellung der Einsatzdokumente besteht darin, eine schnelle und präzise Entschlußfassung, als wesentliche Grundlage zur Bekämpfung, durch den Leiter der Abteilung oder dessen Stellvertreter zu entscheiden. Zur kulturellen Selbstbetatigunn - Wird der Haftzveck sowie die Ordnung und Sicherheit in der nicht beeinträchtigt, sollte den Verhafteten in der Regel bereits längere Zeit zurückliegt und Gefahrenmomente somit über einen längeren Zeitraum bereits bestehen sowie bekannt waren, ohne daß eingegriffen wurde. Unter diesen Umständen kann in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit Edelmetallen durchgeführt. Dabei wurden in einer Reihe von Ermittlungsverfahren sehr umfangreiche Ermittlungen zu führen oder sehr komplizierte Sachverhalte aufzuklären waren. Teilweise beanspruchten auch psychiatrische Begutachtungen unvertretbar lange Zeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X