Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 2/31

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 2/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 2/31); tätigen, betrogen werden. Diese Herren führen zu*n Teil ein sehr willkürliches Regime. Eine Änderung dieser Lage der Neu und Kleinbauern kann nur eintreten, wenn in den Vereinigungen der gegenseitigen Bauernhilfe tatsächlich die Neubauern, die Kleinbauern und die Mittelbauern die Leitu n g in den Händen haben. Die Vereinigungen der gegenseitigen Bauernhilfe sind bei der Durchführung der Bodenreform entstanden. Von Anfang an sahen sie ihre Aufgabe darin, den landarmen Bauern, Klein- und Mittelbauern zu helfen. Das erfordert aber auch, daß die werktätigen Bauern in der Leitung der Organisationen entsprechenden Einfluß haben. Die Hauptaufgaben in der Landwirtschaft im Jahre 1949 Um die Ernährung der Bevölkerung verbessern 2U können, ist es notwendig, daß möglichst bald die Bodenergiebigkeit der Friedenszeit erreicht wird. Ich sage offen, daß nach unserer Meinung der Hektarertrag ungenügend ist. So wie in der Industrie der Arbeitsenthusiasmus entfaltet wurde zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität und Durchbrechung der alten technischen Normen, ist es auch notwendig, in der Landwirtschaft einen Umschwung herbeizuführen. Die Hauptaufgabe in der Landwirtschaft ist die weitere Steigerung des Ertrages der landwirtschaftlichen Kulturen und die Erhöhung der Produktion tierischer Erzeugnisse, Die Ergiebigkeit je Hektar muß mindestens um 10 Prozent gegenüber 1948 gesteigert werden. Wir unterbreiten den werktätigen Bauern und der gesamten werktätigen Bevölkerung folgende Vorschläge zur öffentlichen Beratung und ersuchen die Deutsche Wirtschaftskommission um Stellungnahme dazu. Î. Hebung der Produktivität der volkseigenen landwirtschaftlichen Betriebe (Staatsgüter) Wir begrüßen den Vorschlag der Hauptverwaltung für Landwirtschaft bei der Deutschen Wirtschaftskommission, daß für die /sowjetische Besatzungszone Vereinigung g en V о 1 к s е i g e n e r 1 a nd wî г t s ch af 111 c h e r B e-triebe (Staatsgüter, wozu auch die Saatzuchtgüter gehören) geschaffen werden. Den Parteigruppen in diesen volkseigenen landwirtschaftlichen Betrieben sowie den Ge-werksthaftsgruppen muß durch die leitenden Organe die gleiche Bedeutung zugemessen werden wie den Parteigruppen in den Großbetrieben der Industrie. j%mer§wtg 19 4 9/ 2/3 Die Vereinigungen volkseigener landwirtschaftlicher Betriebe haben folgende Aufgaben: a) Einheitliche Produktionspianung der volkseigenen landwirtschaftlichen Betriebe ln der Zone, b) einheitliche Versorgung der volkseigenen landwirtschaftlichen Betriebe mit Betriebsmitteln, c) Angieichung der Buchführung in den 'einzelnen Ländern und Einführung einer einheitlichen Berichterstattung, d) Leitung und Kontrolle der sonstigen volkseigenen landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere der DSG-Betriebe und der Landesgestüte. Es ist notwendig, die Arbeit auf den volkseigenen Gütern, seien es Landesgüier oder Saatzuchtgüter der Zone, so zu entwickeln, daß sie Mustergüter werden, die nicht nur hochwertiges Saatgut liefern, sondern auch den Klein- und Mittelbauern ihres Gebietes in agrartechnischer Beziehung und in jeder Hinsicht helfen. Sie sollen Stützpunkte für die bäuerliche Wirtschaftsberatung ündBeruf serziehutig sowie für die Schaffung eines Netzes von Deckstationen zur Versorgung der Bauernschaft mit Nutzvieh sein. 2. Hilfe für die Bauern durch Entwicklung der Maschinenausleihstationen Man kann erst von einer ernsthaften Hilfe für die werktätigen Bauern sprechen, wenn die Maschinenausleihstationen besser arbeiten und zu technischen-agronomi-schen-kulturellen Zentren werden. Wir sind der Meinung, daß bei der Vorbereitung der Frühjahrsaussaat das Hauptgewicht auf die O r g a n i s І e -rung der Mas c hinenauslëiji Stationen konzentriert werden muß, auf die Beschleunigung der Maschinenreparaturen und auf die Ausarbeitung eines Plans für den Einsatz der Maschinen der MAS und der Maschinen der volkseigenen Güter, um den werktätigen Bauern Wirksame Hilfe zu leisten und ihnen die Arbeit zu erleichtern. Die Maschinenausleihstationen haben jedoch nicht nur die Aufgabe, den Bauern bei der Bodenbestellung und bei der Ernte zu helfen. Die Maschinenausleihstationen müssen so organisiert werden, daß sie imstande sind, den werktätigen Bauern eine aÜseitige Hilfe zu leisten. Bei jeder Maschinenausleihstation müssen Agronomen tätig sein, die die Bauern, vor allem die Neu- , sondern auch die praktische Arbeit, wie sie in den MAS ständig anfällt. Solche Rfbsenreifen zu montieren zum Beispiel erforderi viel Geschick, Übung - und manchen Kniff, der auf diesem Wege bald zur Kenntnis aller Traktorenfahrer gelangt Die verstärkte Bedeutung der MAS macht es erforderlich, daß die zukünftigen Lehrer nicht nur erstklassige Fachhutet sahdern auch politisch fortschrittliche, verantwortungsbewußte Menschen sind, die erkennen, worauf es bei IhrerTätlgkeit ankommt Tägliche Aussprachen über politische und wirtschaftliche Tagesfragen gehören ebenfalls zum Lehrplan der Schule. 31;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 2/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 2/31) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 2/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 2/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind, die von ihm ausgehenden Staatsverbrechen und gegen politisch-operativ bedeutsame Straftaten dei allgemeinen Kriminalität. Ausgewählte Probleme der Sicherung des Beweiswertes von AufZeichnungen, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Völkerrechtliehen Regelungen zum Einreiseund Transitverkehr entstandenen Möglichkeiten unter Verletzung des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts der für die Organisierung seiner gegen die und die mit ihr verbündeten sozialistischen Staaten im Jahre unter Berücksichtigung der neuen Lagebedingungen seine Bemühungen im erheblichen Maße darauf konzentriert hat, Bürger der zum Verlassen ihres Landes auf der Basis der erzielten Untersuchungsergebnisse öffentlichkeitswirksame vorbeugende Maßnahmen durchgeführt und operative Grundprozesse unterstützt werden. Insgesamt wurde somit zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit beigetragen. Von den Angehörigen der Linie ihre Verantwortung deutlich zu machen durch hohe tschekistische Wachsamkeit, mit vorbildlicher Einstellung zur Lösung der übertragenen politisch-operativen Sicherungs- und Kontrollaufgaben, durch das Erkennen und Beseitigen begünstigender Bedingungen und Umstände sowie zur Schadensverhütung; die effektive Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten das evtl, erforderliche Zusammenwirken mit staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften die Peindtätigkeit begünstigenden Bedingungen zu erkennen und zu beseitigen sowie die Stabilität der Volkswirtschaft fördernde Maßnahmen einzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X