Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 12/31

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/31); ERFAHRUNGEN, ANREGUNGEN UND KRITIK „Gegen Dummheit gibt*s kein Mittell“ „Mein lieber Genosse! Deine Frage beweist, daß du ideologisch noch nicht geschult bist!" Das war die Antwort eines Chemnitzer Referenten auf die vielleicht etwas unglücklich formulierte Anfrage eines Genossen. In Augustusburg (Sachsen) brachte es der damalige Kreisvorsitzende der Flöhaer Parteiorganisation sogar fertig, einen alten, etwas schwerfälligen Genossen mit der Bemerkung: „Gegen Dummheit gibt's kein Mittel V* mundtot zu machen. Einzelfälle? О nein! Diese Beispiele weisen auf die üblè Angewohnheit vieler Funktionäre und Referenten hin. Wenn schon einmal ein Genosse den Mut gefaßt hat, seine Herzdrücker in der Parteiversammlung zur Sprache zu bringen, dann wirken die oben zitierten oder ähnliche Formulierungen wie eine kalte Dusche, die oft zu einem Verstummen der Mitglieder führt. Kann das aber im Interesse der Partei liegen? Soll man tatsächlich in dieser Form mit den Genossen verkehren oder in den Versammlungen „diskutieren"? Selbstverständlich nicht! Die Funktionäre, die als Referenten in die Versammlungen gehen, müssen unermüdlich um das Vertrauen der Mitgliedschaft ringen und ihnen die Politik der Partei verständlich machen. Nur so fördern sie die für uns so notwendige Kritik und Selbstkritik, nur so wird die innerparteiliche Demokratie zu einem festen Bestandteil unseres Parteilebens, und nur so sind sie in der Lage, Anregungen aus den unteren Einheiten auszuwerten und allen Genossen zugänglich zu machen. Bleiben aber diese Erkenntnisse auf die unsere großen Lehrmeister immer wieder hingewiesen haben unberücksichtigt, setzen sich die Referenten leichtsinnig darüber hinweg, dann ergeben sich unangenehme Folgen für die Parteiarbeit Folgen, die gerade in den vergangenen Monaten sehr deutlich zu spüren waren. Wie oft passierte es zum Beispiel, daß in den Versammlungen keine Diskussion stattfand. Hieß das etwa, daß die Anwesenden mit den Ausführungen des Redners hundertprozentig einverstanden waren? Nur ein oberflächlicher Beobachter kann zu einer solchen Schlußfolgerung kommen. Wer etwas genauere Untersuchungen anstellte, mußte feststellen, daß die Diskussionen zwar nicht in der Versammlung, aber dafür um so heftiger am Arbeitsplatz, in den Straßen- und Eisenbahnen oder in den „Schlangen" geführt wurden. Und eine der Ursachen für diese „verlagerten" Diskussionen besteht eben gerade in der mangelnden Überzeugungskraft vieler unserer Referenten und Versammlungsleiter. Wo aber können falsche Auffassungen oder Gerüchte besser bekämpft werden als in den Bildungsabenden und Versammlungen! Wenn man nun noch berücksichtigt, daß die Referenten nicht als Privatpersonen, sondern als Vertreter, ja als Sprachrohr der Partei am Rednerpult stehen, wenn man bedenkt, daß jedes ihrer Worte als der Standpunkt und die Auffassung der Partei betrachtet werden, dann nimmt es nicht wunder, daß ihre oftmals oberflächlichen und leichtsinnigen Formulierungen großen Schaden anricliten. Wie oft haben die kleinen „Diktatoren" das innerparteiliche Leben in den unteren Einheiten vollkommen lahmgelegt. Wie oft abër auch passierte es, daß in höheren Funktionen stehende Genossen als Referenten nicht den nötigen Kontakt zu den Anwesenden fanden und durch ihr manchmal, auch unbewußtes überhebliches Betragen das Vertrauen zur Partei bei den Mitgliedern stark erschütterten. Genosse Kalinin sagt in seinem Buch „Uber kommunistische Erziehung" dazu folgendes : Spürt man nun dieser Überheblichkeit auf den Grund, sucht man nach der Ursache für die anfangs zitierten oder ähnlichen Bemerkungen, so ist leicht festzustellen, daß der Redner selbst ideologisch nicht klar ist. Wäre das Gegenteil der Fall, würde er tatsächlich den zu behandelnden Stoff beherrschen, dann käme er gar nicht auf den Gedanken, die Anfragen der Mitglieder so schroff abzutun. Deshalb ist es notwendig, daß die Referenten gut vorbereitet sind. Sie müssen nicht nur den Stoff grundsätzlich beherrschen, sondern zugleich auch gegenüber den zu erwartenden Argumenten der Zuhörer gewappnet sein. Das ist nicht schwer, wenn man nur einigermaßen die Stimmung der Massen kennt. Und wenn man dann noch den richtigen Ton findet, ohne mit dem Holzhammer zu wirken, aber auch ohne im Sumpf des Opportunismus zu versinken dann wird sehr schnell der Kontakt zwischen Rednern und Zuhörern hergestellt sein, dann ist auch das „Abbiegen" der Diskussion durch unsachliche Bemerkungen endgültig aus unserem Parteileben verbannt. Michael Heiss Berlin Erfahrungen aus der Zirkelarbeit Der Stadtbezirk I im Kreis Mitte (Berlin) ist endlich dazu übergegangen, den Beschluß der I. Parteikonferenz über die Vertiefung der ideologischen Arbeit zu verwirklichen und einen Zirkel zum Studium der Geschichte der KPdSU (B) einzurichten. Nach einigen organisatorischen Leerläufen kam es doch zu einem wirklichen Beginn des Zirkels mit einer durchschnittlich guten Beteiligung, wovon 25 Prozent Genossinnen und 75 Prozent Genossen waren. Jeder gab seinen politischen Lebenslauf. Dadurch kamen sich die Genossen näher und die Hemmungen im freien Sprechen wurden zugleich beseitigt. Das Arbeitstempo ist nicht bestimmt durch irgendwelche formalen Termine, son- dern durch die Schwierigkeit des jeweiligen Stoffes. Das intensive häusliche Selbststudium, und nicht zuletzt die straffe, zielsichere Behandlung des Stoffes durch den Genossen Zirkelleiter ermöglicht es, die Diskussion auf ein gutes Niveau zu bringen. Die in dieser Form erarbeiteten Kenntnisse sind grundlegende. Ein großer Vorteil hierbei ist das Fehlen des störenden Kurzreferates eines Teilnehmers von fünf bis zehn Minuten, in dem er den in der vorigen Stunde durchgenommenen Stoff noch einmal wiederholt. Statt dessen stellt der Genosse Zirkelleiter unvorbereitet Kontrollfragen an die Lernenden und hat dabei über sie eine bessere Kontrolle. Die Wiederholung wird in seminaristischer Form durchgeführt. Die disziplinierte Unterrichtsmethode gestattet kein Abschweifen und Vorauseilen im Thema. Jede Parallele, die sich aus der Geschichte der KPdSU (B) auf die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung anwenden läßt, wird herausgearbeitet. Zur Klärung eines einzigen Begriffes wurden von einigen Genossen Dutzende neuer Probleme aufgeworfen, die innerhalb des Zirkels durch ihre Weitschweifigkeit nicht geklärt werden können und somit eine Belastung für die Lernenden bedeutete und das Erarbeitete in den Hintergrund treten ließ. Eine straffere Gedankenordnung auf Grund des Studiums der Dialektik, intensive Durcharbeit des Stoffes und Beschränkung der im Zusammenhang stehenden Fragen auf ein Minimum erzog die Genossen mit der Zeit zur Disziplin. Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit gehört zur Selbstverständlichkeit beim einzelnen, wie in der Gesamtheit! Die durch Unpünktlichkeit entstandenen Lücken sind bei der Wichtigkeit des Stoffes, wie ihn uns die Geschichte der KPdSU (B) bietet, im Selbststudium sehr schwer nachzuholen. Die Folge war, daß dadurch einige Genossen das Arbeitstempo hemmten. Als es allen Genossen restlos klar wurde, daß die Geschichte der KPdSU (B) der Schlüssel zu unserer Parteiarbeit ist, verschwand auch die Unregelmäßigkeit. Da der Sonnabend im allgemeinen von Parteiveranstaltungen frei ist, wurde er zur Durchführung des Zirkels als der günstigste Tag festgelegt. Die Zeit darf zwei Stunden nicht überschreiten, um eine Ermüdung der Zirkelteilnehmer zu vermeiden. Auch die persönliche Verbundenheit der Zirkelteilnehmer mit dem erarbeiteten Stoff beweist die sonntägliche zwanglose Zusammenkunft, die mit einer Aussprache über unsere bisherige Arbeit verbunden ist. Diese kollektive Arbeit bis zum Ziele strikt durchzuführen, ist für uns oberstes Gesetz. Damit wollen wir beweisen, daß es möglich ist, trotz der laufenden, außerhalb des Zirkels anfallenden Aufgaben in Partei und Betrieb mittels einer guten Schulung sich die theoretischen Kenntnisse anzueignen, die, in der Praxis richtig angewandt, eine fruchtbare Arbeit gewährleisten. Werner Scharch Berlin „Auf Grund meiner eigenen viel jährigen Erfahrung möchte ich sagen, daß ein Parteileiter nicht aufgeblasen und überheblich sein darf. Wenn ihr im Gespräch mit den Arbeitern oder einfachen Parteimitgliedern auch nur durch die kleinste Geste, den geringsten Tonfall, durch einen an sich bedeutungslosen, scheinbar zufällig hingeworfenen Satz zu verstehen gebt, daß ihr euch klüger haltet als sie. daß ihr mehr wißt, dann seid ihr unten durch." 31;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/31) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/31 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen, dem Leiter der Abteilung der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung durchzuführen; die ständige Erschließung und Nutzung der Möglichkeiten der Staatsund wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräfte zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien und die Voraussetzungen für das Anlegen Operativer Vorgänge. Durch die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung auf der Grundlage der objektiven Beweisläge, das bisherige operativ-taktische Vorgehen einschließlich der Wirksamkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel sowie der angewandten Methoden. Der ist eine wichtige Grundlage für die Bestimmung des Umfangs der Beweisführung in jedem einzelnen Operativ-Vor gang. Entsprechend den Tatbestandsanforderungen ist die Beweisführung im Operativ Vorgang sowie im Ermittlungsver fahren so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X