Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 12/2

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/2 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/2); Am 12. Oktober 1949 besuchte der stellvertretende Ministerpräsident * Genosse Walter Ulbricht die Kumpels der Karl-Liebknecht-Grube Oelsnitz (Erzgebirge). Seine Ausführungen, die die Notwendigkeit und Bedeutung der Aktivistenbewegung unterstrichen, fanden praktische Unterstützung durch die Worte Adolf Henneckes, der bekanntgab, dafl die Brigade, in der er selbst mitarbeitete, ihre Norm am 12. Oktober miff 240 Prozent übererfüllt hat. Walter Ulbricht führte unter anderem aus: „Es ist keine formale Sache, wenn die Regierungsmitglieder heute in die Betriebe gehen. Aber nicht nur heute werden sie das tun, sondern щ wird die Pflicht der Abgeordneten der Volkskammer und der Mitglieds der Regierung sein, bei allen neuen, größeren Fragen in die Betriebe kommen, die Arbeiter, Angestellten und die technische Intelligenz zu unterrichten, in die Versammlungen der FDJ zu gehen und dort einen Meinungsaustausch zu führen, um dann mit gemeinsamer Kraft die Erfüllung unserer großen Ziele zu erreichen.“ „Unsere Aktivisten“, so erklärte Walter Ulbricht, „haben durch die Erfüllung und Übererfüllung der Pläne den Beweis dafür erbracht, daß sich in Deutschland eine Wende vollzogen hat* Sie haben damit in den Volksdemokratien und in der Sowjetunion das Vertrauen zu uns neu erworben. Dieses Vertrauen war die Voraussetzung zur Bildung einer Deutschen Demokratischen Republik, zur Bildung einer deutschen demokratischen Regierung und zur Übernahme der Verwaltungsgeschäfte der Sowjetischen Militärverwaltung durch die deutsche Regierung. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo jeder von uns, ganz gleich ob Arbeiter, Werktätiger, Bauer, ob Ingenieur oder Jugendlicher, die volle Verantwortung für die Erfüllung des Zweijahrplanes und für die Festigung der Dem kratie hat. Unsere neue Aufgabe besteht jetzt darin, den Kampf zu führen um А Überwindung der Spaltung, die in Bonn im Aufträge New Yorks durch* geführt wird. Um diese Spaltung zu überwinden, Ist es notwendig, di ganze deutsche Volk zu mobilisieren für die Nationale Front, für Einigung aller Kräfte, die die Einheit Deutschlands wollen, die geg das westdeutsche Besatzungsstatut sind und die eine demokratii friedliche Entwicklung in Deutschland wünschen.“ 2;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/2 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/2) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/2 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/2)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit begründen zu können. Es ist erforderlich, daß die Wahrscheinlichkeit besteht, daß der die Gefahr bildende Zustand jederzeit in eine tatsächliche Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zu deren Gefährdung oder Störung und gebietet ein Einschreiten mit den Mitteln des Gesetzes. Die oben charakterisierte Vielschichtigkeit der vom Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben und Einrichtungen im Territorium zur Sicherung eine: wirksamen abgestimmten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten. Bei der Planung der Aufgaben und der Organisierung der politisch-operativen Arbeit haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auf Straßen und Plätzen, für den Schutz des Lebens und die Gesundheit der Bürger, die Sicherung diplomatischer Vertretungen, für Ordnung und Sicherheit in der wie die Einhaltung der Bestimmungen über Einreisen in Grenz- und Sperrgebiete, die Beachtung der Kriminalitätsentwicklung, Schiebungen, Zoll- und Devisen-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X