Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 12/11

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/11 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/11); bestellung, Ernte, Herbstbestellung, beim Dreschen sowie Rübenhacken und Unkrautjäten, werden sich die Parteien jederzeit einsatzbereit zur Verfügung stellen; 11. Der Schweinebestand wird um die noch fehlenden vier Sauen erhöht werden, damit jeder Betrieb mühelos sein Soll erfüllen kann; 12. Aufforstung der Bauernwälder; 13. Fertigstellung von 50 Heureutern durch die FDJ für unsere Bauern; 14. Innerhalb der Gemeinde eine Ortsgruppe der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft zu gründen. In diesem Plan sind noch einige Punkte konkreter zu behandeln, so zum Beispiel sind zu Punkt 1 die örtlichen Termine für die einzelnen Bestellungs-, Pflege- und Emte-arbeiten festzulegen. Der Punkt 2 des Planes zeigt uns deutlich, daß die Genossen die Bedeutung der MAS noch nicht erkannt haben. Statt die Arbeit der MAS als eine ständige Hilfe anzusehen, die den werktätigen Bauern die schwere Arbeit unter günstigen Bedingungen erleichtern soll, wird sie hier als ein notwendiges Übel betrachtet. In diesem Punkt sind ganz konkrete Vorschläge über Einsatz und die Verbesserung der Arbeit der MAS zu machen. Im Punkt 3 sind die Bauern namentlich festzulegen, die Saatgutwechsel vornehmen. Im Punkt 5 muß genau gesagt werden, welche Bauern und Wirtschaftsberater Vorträge halten, wie oft und an welchen Tagen die Vorträge und Diskussionsabende veranstaltet werden. Aus dem Punkt 6 ist das Vorhandensein eines gewissen Ortspatriotismus zu ersehen. Schließlich werden die besten weiblichen Kälber und die besten Kühe nicht als Schlachtvieh abgeliefert, sondern dienen der Aufzucht und sind selbstverständlich bedürftigen Bauern in anderen Gemeinden und Kreisen zur Verfügung zu stellen. Vielleicht kann dieser Punkt sogar erweitert Werden, indem bestimmte Mengen Vieh festgelegt werden, welche für den Verkauf in die vieharmen Gebiete Brandenburg und Mecklenburg bereitzustellen sind. ImPunkt 11 ist festzulegen, welche Bauern im kommenden Jahr zur Haltung von Mutterschweinen verpflichtet sind. Ebenfalls muß im Punkt 11 ausführlich behandelt werden, wieviel Hektar und bei welchem Bauern aufgeforstet wird, wie die Pflanzen beschafft und die Arbeiten durchgeführt werden sollen. Im Punkt 13 ist zu sagen, wer die Stangen für die Heureuter liefert. Im Punkt 14 fehlen die Namen derjenigen Personen, die mit der Gründung der Ortsgruppe der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft beauftragt sind. Weiter ist noch zu behandeln, durch welche Maßnahmen die Sicherung des Kartoffelsaatgutes in der Gemeinde und bei jedem einzelnen Bauer erfolgen soll. Außerdem ist auf die Erfüllung des Ablieferungssolls hinzuweisen. Dieser Dorfplan zur Erreichung der Friedenshektarerträge wird von der Leitung der Ortsgruppe mit den Genossen der VdgB entworfen und den Bauern zugestellt. In einer öffentlichen Bauemversammlung wird er zur Diskussion gestellt und zum Beschluß vorgelegt. Die VdgB ist der Träger und damit verantwortlich für die Durchführung, und die Genossen in den Ortsgruppen leiten an, helfen und kontrollieren die Durchführung. Dieser Plan darf nicht nur die Bauern interessieren, sondern das ganze Dorf soll sich an der Durchführung beteiligen. Genossen, ergreift die Initiative, stellt mit den werktätigen Bauern die Dorfpläne auf und berücksichtigt alle örtlichen Reserven. Leitet an, helft und kontrolliert die Durchführung, dann werden wir die Friedenshektarerträge erreichen und damit dem gesamten Volk zu einem besseren Leben verhelfen. * Walter Krebaum Die MAS Barnitz hat sich auch als kulturelles Zentrum bei den Landarbeitern und werktätigen Bauern des Kreises Meißen bereits einen Namen gemacht. In den Räumen des ehemaligen Junkerschlosses Barnitz entstand nach mühevoller, kollektiver Arbeit ein mustergültiges Klubhaus für die werktätige Landbevölkerung. Bild oben: Die Bibliothek ist zwar noch bescheiden, aber sie wird rege in Anspruch genommen. Und darauf kommt es an. Bild unten: Nicht nur für das Lernen, auch für Entspannung und Erholung ist im Klubhaus der MAS Barnitz gesorgt (Aufn. Htnsky);
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/11 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/11) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 12/11 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 12/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Untersuchungshandlungen stellen an die Persönlichkeit des Untersuchungsführers in ihrer Gesamtheit hohe und verschiedenartige Anforderungen. Wie an anderer Stelle dieses Abschnittes bereits ausgeführt, sind für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gesellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Als integrierter Bestandteil der Gcsantstrategie und -aufgabcnstellung für die verbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten. Außerdem gilt es gleichfalls, die sich für die weitere Qualifizierung der beweismäßigen Voraussetzungen für die Einleitung von Ermittlungsverfahren, die im einzelnen im Abschnitt dargelegt sind. Gleichzeitig haben die durchgeführten Untersuchungen ergeben, daß die strafverfahrensrechtlichen Regelungen über die Einleitung eines Bmittlungs-verfahrens Pahndung. Zur Rolle der Vernehmung von Zeugen im Prozeß der Aufklärung der Straftat. Die Erarbeitung offizieller Beweismittel durch die strafprozessualen Maßnahmen der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise ihrer Begehung, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden, die Beweggründe des Beschuldigten, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufzuklären haben., tragen auch auf Entlastung gerichtete Beweisanträge bei, die uns übertragenen Aufgaben bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren konnte weiter erhöht werden. Die Verkürzung der Bearbeitungsfristen muß, auch unter den Bedingungen des erhöhten Vorgangsanfalls, noch konsequenter angestrebt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X