Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1989, Seite 78

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 78 (NJ DDR 1989, S. 78); 78 Neue Justiz 2/89 um wesensgleiche Rechtsverletzungen, die sich nur dadurch unterscheiden, daß sie gegen verschiedene Sachen oder Einrichtungen gerichtet sind oder an speziell bestimmten Örtlichkeiten begangen wurden. Hier wäre m. E. eine Angleichung der Ordnungsstrafen erforderlich. In der Rechtsanwendung wird durch die spezielle Rechtsvorschrift gesichert, daß im konkreten Fall nur die Ordnungsstrafen ausgesprochen werden, die für die entsprechende Ordnungswidrigkeit vorgesehen sind. Ob es jedoch gerechtfertigt ist, daß für Beschädigungen in Naturschutzgebieten die Höchstgrenze der Ordnungsstrafe 200 M, für Beschädigungen in Grünanlagen und Parks 150 M und für die Verunstaltung geschützten Kulturgutes 500 M beträgt, sollte im Rahmen der Vervollkommnung des Ordnungswidrigkeitsrechts weiter diskutiert werden. Prof. Dr. sc. WOLFGANG SURKAXJ, Berlin Behandlung von Nachlaßverbindlichkeiten bei der Aufteilung des Nachlasses Wie Praxisuntersuchungen zeigen, ist die Behandlung von Nachlaßverbindlichkeiten bei der Aufteilung des Nachlasses einer Erbengemeinschaft nicht unkompliziert.1 Es gilt, sowohl eigentums- und schuldrechtliche Fragen als auch Fragen nach den Rechtsbeziehungen der Miterben zueinander und zum Nachlaßgläubiger zu klären. Im folgenden wird deshalb der Versuch unternommen, diese Problematik zusammenhängend zu behandeln. Nachlaßverbindlichkeiten sind die mit § 410 Abs. 1 ZGB durch Aufzählung legal definierten Ansprüche gegen einen Nachlaß. Ihnen liegen Schuldverhältnisse zugrunde, die wenn mehrere Erben vorhanden sind sowohl zwischen den Miterben als auch zwischen den Miterben und Dritten bestehen können. Die Erfüllung von Nachlaßverbindlichkeiten betrifft im ersten Fall nur das Verhältnis der Erben untereinander, während im zweiten Fall das Innen- und Außenverhältnis berührt wird. Sind alle Miterben gegenüber einem Dritten gemeinsam zur Erfüllung von Nachlaßverbindlichkeiten verpflichtet, liegt eine gesamtschuldnerische Verpflichtung der Erbengemeinschaft (§ 412 Abs. 1 Satz 1 ZGB) im Außenverhältnis vor. Diese wird u. a. dadurch charakterisiert, daß der Nachlaßgläubiger die Erfüllung seiner Forderung einmalig bis zur vollen Höhe unter Beachtung der Regelung des § 409 ZGB entweder von einem, mehreren oder von allen Erben zusammen verlangen kann (§ 434 Abs. 1 Satz 1 ZGB). Übersteigt dabei die erbrachte Leistung eines in Anspruch genommenen Erben die Höhe der auf ihn entsprechend seinem Erbteil entfallenden Verpflichtung, hat er im Innenverhältnis der Erbengemeinschaft einen Ausgleichsanspruch gegen die anderen Miterben (§ 412 Abs. 2 ZGB). Auch nach Aufhebung der Erbengemeinschaft können sich die Nachlaßgläubiger zur Erfüllung ihrer Forderung an jeden Erben wenden, denn die Miterben stehen weiterhin als Gesamtschuldner ein. Dies bezieht sich sowohl auf die Nachlaßverbindlichkeiten, die bei der Aufhebung der Erbengemeinschaft bereits bekannt waren, aber noch nicht erfüllt wurden, als auch auf solche, die erst danach bekannt wurden. Der Unterschied zur Gesamtschuldnerschaft der Erbengemeinschaft besteht hier nur darin, daß nunmehr jeder Erbe im Außenverhältnis maximal bis zur Höhe des aus der Erbschaft Erlangten zur Leistung verpflichtet ist und er insoweit mit seinem persönlichen Eigentum oder Vermögen haftet (§ 412 Abs. 4 ZGB). Die dabei dem in Anspruch genommenen Erben eventuell im Verhältnis zu den anderen Erben zustehenden Ausgleichsansprüche bestimmen sich jetzt nach den bei der Aufhebung der Erbengemeinschaft getroffenen Vereinbarungen (§ 423 Abs. 3 Satz 2 bzw. § 426 Abs. 3 i. V. m. § 45 Abs. 3 Satz 1 ZGB), notariellen Festlegungen (§ 427 ZGB) oder sofern solche nicht getroffen wurden nach den jeweiligen Erbquoten. Diese beziehen sich insgesamt jedoch nur auf das Verhältnis der Erben untereinander und sind insofern für den Nachlaßgläubiger unbeachtlich. Die Pflicht der Erben, auch nach Aufhebung der Erbengemeinschaft Nachlaßverbindlichkeiten bis zur Höhe des aus der Erbschaft Erlangten zu erfüllen, ist gesetzlich vorgeschrieben (§412 Abs. 4 ZGB). Sie kann deshalb weder allein durch Vereinbarung der Erben (vgl. § 45 Abs. 3 Satz 2 i. V. m. § 68 Abs. 1 Ziff. 1 ZGB) noch durch eine Entscheidung des Staatlichen Notariats beseitigt werden. Eine Wirkung der im Innenverhältnis bestehenden Rechtslage auch nach außen entsteht erst über eine Anwehdung der Regelung zum Schuldnerwechsel (§ 440 ZGB), wonach eine Vereinbarung über den Schuldnerwechsel der Zustimmung des Gläubigers bedarf. Der nicht ausreichend differenzierten Aussage des ZGB-Kommentars, daß die Regelung des § 412 Abs. 4 ZGB nur dann gilt, „wenn bei Aufhebung der Erbengemeinschaft (§ 423 ZGB) hinsichtlich der noch nicht erfüllten Nachlaßverbindlichkeiten keine anderweitigen Vereinbarungen getroffen wurden“1 2, kann m. E. aus. diesen Gründen nicht gefolgt werden. Die dargestellte Pflichtenlage der Erben bei der Erfüllung von Nachlaßverbindlichkeiten kann zumindest kurzzeitig solange noch kein Ausgleich im Verhältnis der Erben zueinander erfolgte für den einzelnen Erben zu einer Haftungsverschärfung führen. Deshalb orientiert § 423 Abs. 2 ZGB die Erben bei der Aufhebung der Erbengemeinschaft darauf, aus dem Nachlaß zunächst die Nachlaßverbindlichkeiten nach ihrer Rangfolge zu begleichen und für noch nicht fällige oder streitige Nachlaßverbindlichkeiten die zu ihrer Begleichung erforderlichen Nachlaßwerte zurückzubehalten. Das ist wegen der Gesamtschuldnerschaft der Miterben zweckmäßig und erspart ihnen hinsichtlich der bekannten Nachlaßverbindlichkeiten spätere Auseinandersetzungen über Ausgleichsansprüche.3 4 An den zurückbehaltenen Nachlaßsachen besteht die Erbengemeinschaft als Gesamteigentumsgemeinschaft und -Schuldnerschaft weiter. Bei einem bereits aufgeteilten Teilnachlaß ist somit dem Nachlaßgläubiger die Möglichkeit gegeben, seine Ansprüche gegen die Erbengemeinschaft als Ganzes (§ 412 Abs. 1 Satz 1 ZGB) oder bzw. daneben gegen den. einzelnen Erben (§ 412 Abs. 4 ZGB) geltend zu machen. Welche Nachlaßwerte von den Erben zur Begleichung der gegen sie gerichteten Ansprüche zurückbehalten werden und gegen wen die Nachlaßgläubiger ihre Sachansprüche richten, unterliegt jedoch nicht in jedem Fall ihrer Disposition. Auch für die Begleichung von Nachlaßverbindlichkeiten gelten die Grundsätze der Vertragstreue und der realen Erfüllung (§ 47 Abs. 1 ZGB). Die Ansprüche der Gläubiger sind, sofern keine anderen Vereinbarungen zwischen ihnen und der Erbengemeinschaft erzielt wurden und es sich nicht um Sachverpflichtungen handelt, in Geld zu erfüllend Das schließt eine notwendige Verwertung von Nachlaßgegenständen ein (§ 47 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 71 Abs. 3 ZGB). Hat z. B. der Erblasser weder Bargeld noch Sparguthaben hinterlassen, sind die Erben ggf. verpflichtet, zum Zwecke der Erfüllung eines auf die Zahlung eines Geldbetrags gerichteten Vermächtnisses Nachlaßgegenstände zu veräußern und das Vermächtnis aus dem Er-r lös zu erfüllen.5 Haben die Erben keine Nachlaßwerte für die Begleichung streitiger, zahlbarer oder bereits fälliger jedoch noch unbeglichener Nachlaßverbindlichkeiten zurückbehalten, führt die bestehende Rechtslage in bezug auf die Entscheidung des Staatlichen Notariats über die Aufteilung des Nachlasses (§ 427 ZGB) zu folgenden Konsequenzen: Aus dem Charakter des Vermittlungsverfahrens ergibt sich, daß nur unstreitige und fällige oder zumindest zahlbare Nachlaßverbindlichkeiten im Teilungsverfahren zu berücksichtigen sind. Über diese Nachlaßverbindlichkeiten kann das Staatliche Notariat eine uneingeschränkt wirksame Teilungsentscheidung dann treffen, wenn ausschließlich das Innenverhältnis der Erbengemeinschaft berührt wird, d. h. wenn Identität zwischen Erben und Nachlaßgläubigern besteht. Die Bestimmung zum Schuldnerwechsel ist zu vernachlässigen, da die Teilungsentscheidung die Zustimmung der Nachlaßgläubiger inhaltlich ersetzt. Über zahlbare und unstreitige Forderungen von Nachlaßgläubigern außerhalb der Erbengemeinschaft kann das Staatliche Notariat wegen der Vorschrift des § 412 Abs. 4 ZGB nicht mit Wirkung auf das Außenverhältnis entscheiden. Eine notarielle Teilungsentscheidung über Nachlaßverbindlichkeiten berührt immer nur das Innenverhältnis und bestimmt die in deren Erfüllung entstehenden Ausgleichsrechte und -pflichten der Erben untereinander. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist das Staatliche Notariat verpflichtet, die Erben über diese sich aus der Regelung und dem Anliegen des § 412 Abs. 4 ZGB ergebenden Rechtsfolgen zu belehren. HAGEN STAVORINUS, Notarassistent beim Staatlichen Notariat Fürstenwalde 1 Diese Einschätzung beruht im wesentlichen auf einer Analyse der Rechtsanwendung durch die Staatlichen Notariate im Bezirk Frankfurt (Oder) bei der Entscheidung über die Aufteilung des Nachlasses. 2 Vgl. ZGB-Kommentar, Berlin 1985, Anm. 4 zu §412 (S. 451). 3 Vgl. ZGB-Kommentar, a. a. O., Anm. 2 zu § 423 (S. 461). 4 Vgl. ZGB-Kommentar, a. a. O., Anm. zu § 409 (S. 448). 5 Vgl. OG, Urteil vom 15. Mai 1979 - 2 OZK 12/79 - (NJ 1979, Heft 10, S. 466).;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 78 (NJ DDR 1989, S. 78) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 78 (NJ DDR 1989, S. 78)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Die Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1989 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1989 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 (NJ DDR 1989, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1989, S. 1-516).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges in und-außerhalb der Untersuchungshaftanstalten rechtzeitig zu erkennen und mit dem Ausmaß der Störung von Ordnung um Sicherheit entsprechenden, gesetzlich zulässigen sowie operativ wirksamen Mitteln und Methoden zu unterbinden und zur Abwendung weiterer Gefahren differenziert, der Situation entsprechend angepaßt, zu reagieren. Die hohe Ordnung und Sicherheit im UntersuchungshaftVollzug ist stets an die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bei der Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben. Vor cer Been ufjcj der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit - die Regelung finanzieller und sozialer Fragen sowie von Fragen im Zusammenhang mit der weiteren medizinischen Betreuung - den Ablauf der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit - die Regelung finanzieller und sozialer Fragen sowie von Fragen im Zusammenhang mit der weiteren medizinischen Betreuung - den Ablauf der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit - die Regelung finanzieller und sozialer Fragen sowie von Fragen im Zusammenhang mit der weiteren medizinischen Betreuung - den Ablauf der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit erfolgt in Einrichtungen des Gesundheitswesens außerhalb Staatssicherheit . Genosse hat die Pflicht sich zur Klärung jeg- licher Probleme die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteter Haltungen. Unterschriftenleistungen zur Demonstrierung politisch-negativer. Auf fassungen, zur Durchsetzung gemeinsamer, den sozialistischen Moral- und Rechtsauffassungen widersprechenden Aktionen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X