Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1989, Seite 262

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 262 (NJ DDR 1989, S. 262); 262 Neue Justiz 7/89 Die Bekämpfung und Verhütung von Straftaten ein gesamtgesellschaftliches Anliegen GÜNTER WENDLAND, Kandidat des Zentralkomitees der SED und Generalstaatsanwalt der DDR Die Partei- und die Staatsführung der DDR haben im ersten Halbjahr 1989 einen Bericht des Generalstaatsanwalts der DDR über die Entwicklung und Bekämpfung der Kriminalität seit dem XI. Parteitag der SED und die in ihm enthaltenen Schlußfolgerungen für die weitere Qualifizierung der Arbeit entgegengenommen und entsprechende Beschlüsse gefaßt. Die Tatsache, daß der Staatsrat, der Ministerrat, der Bundesvorstand des FDGB, der Nationalrat der Nationalen Front und der Zentralrat der FDJ zu Fragen der Kriminalitätsvorbeugung in der DDR Stellung nehmen, zeigt die große gesellschaftliche Breite der auf diesem Gebiet zu treffenden Maßnahmen. Es wäre ein fataler Irrtum, daraus zu schlußfolgern, daß die Entwicklung der Kriminalität das erfordere etwa in dem Sinne, daß energische Maßnahmen notwendig wären, um einen Anstieg zu bremsen. Es geht vielmehr darum, die dem Sozialismus eigenen Vorzüge so zu nutzen, daß sich die tendenziell günstige Entwicklung der Kriminalität auch künftig fortsetzt, Sicherheit und Geborgenheit aller Bürger als Lebensgewohnheit gewährleistet werden und das moralische Antlitz der sozialistischen Gesellschaft mitprägen. Auf dem Wege zum XII. Parteitag der SED im Jahre 1990 liegen nunmehr grundlegende Dokumente vor, wie unter den gegenwärtigen Bedingungen der Verfassungsgrundsatz (Art. 90 Abs. 2), daß'„die Bekämpfung und Verhütung von Straftaten und anderen Rechtsverletzungen gemeinsames Anliegen der sozialistischen Gesellschaft, ihres Staates und aller Bürger (sind) “, verwirklicht wird. Diese Dokumente tragen die Handschrift aller an der Strafverfolgung beteiligten Organe, sind Ergebnis gemeinsamer Erfahrungen, gleichzeitig aber auch gemeinsame Verpflichtung für künftige Arbeit. Entwicklung der Kriminalität in der DI)R * 125 Die DDR gehört zu jenen Ländern in der Welt mit einer niedrigen und zudem tendenziell sinkenden Kriminalität, Dabei gehen wir nicht davon aus, daß die statistisch registrierten Straftaten von Jahr zu Jahr gewissermaßen automatisch niedriger sein müssen. Zu viele Faktoren wirken darauf ein, beispielsweise Aktivitäten in der Aufklärung und Verfolgung von Straftaten, aber auch ökonomische Entwicklungen und Einflüsse, die in die DDR von außen eindringen. Daher erlauben wir uns diese Aussage aus der Betrachtung von jeweils zehn Jahren. Die letzten 30 Jahre zeigen die Zuverlässigkeit solcher Aussagen. Im Durchschnitt der 60er Jahre verzeichnen wir 132 000 Straftaten jährlich, in den 70er Jahren knapp 125 000 Straftaten und in den 80er Jahren noch rund 119 000 Straftaten. Für die drei dem Bericht zugrunde liegenden Jahre ergibt sich folgendes: 1986 110 768 Straftaten 1987 114 815 Straftaten 1988 119 124 Straftaten Die Entwicklung innerhalb dieser drei Jahre wird von dem Anstieg einiger weniger Straftatengruppen beeinflußt, so u. a. der Straftaten gegen das persönliche Eigentum, des kriminellen asozialen Verhaltens und der Verletzung von. gerichtlichen Maßnahmen gemäß § 238 StGB, in geringem Maße von vorsätzlichen Körperverletzungen. Andere das Gesamtbild der Kriminalitätsentwicklung bestimmende Straftatengruppen, wie die Angriffe gegen das sozialistische Eigentum oder die Verkehrsdelikte, blieben gleich oder entwickelten sich leicht rückläufig. Von sozialem Gewicht ist, daß Gewaltdelikte (Mord, Vergewaltigung, Raub und Erpressung) im Berichtszeitraum auf niedrigem Niveau gehalten werden konnten. 113 vorsätzliche Tötungen im Jahre 1988, 530 Vergewaltigungen, 960 Fälle von Raub und Erpressung in jedem Fall auch die Handlungen im Versuchsstadium mit erfaßt halten jedem internationalen Vergleich stand. In diesen Jahren erwies sich auch, wie groß die Wirkung der allgemeinen Amnestie des Jahres 1987 war. 85 Prozent der Amnestierten nutzten die Chance und leben und arbeiten ordentlich. Das ist ein beachtliches Ergebnis und spricht von dem tiefen Humanismus unserer Gesellschaft und ihrer Fähigkeit, jedem seinen Platz in ihren Reihen zu gewähren. 15 Prozent erneut Straffällige nach der Amnestie, das ist zwar ein geringer Anteil, aber eine Zahl, die bei der niedrigen Gesamtzahl von Straftätern zu deutlicher Erhöhung der Kriminalitätsbelastung führt. Insofern wird sich in den nächsten Jahren beweisen, ob der Anstieg zeitweilig begrenzt ist. Wir geben uns mit dem gegenwärtigen Stand nicht zufrieden. Unsere Verantwortung für den Schutz der sozialistischen Gesellschaft, der Bürger und ihrer Rechte fordert uns imtner wieder zu weiteren Initiativen im Prozeß der Vorbeugung ■ von Straftaten heraus. Als die DDR vor vier Jahrzehnten gegründet wurde, war das auch der Grundstein für die Bildung des ersten sozialistischen Rechtsstaates auf deutschem Boden. Diesen Rechtsstaat hat unsere Gesellschaft, geführt von der SED, im bewährten Bündnis mit allen in der Nationalen Front vereinten politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisationen und getragen von der Aktivität der Arbeiterklasse und aller Werktätigen, bis heute planmäßig weiterentwickelt. Die Gerichte, die Notariate und die Staatsanwaltschaft sowie die Sicherheitsorgane haben dazu einen tatkräftigen Beitrag geleistet. Erfolge bei der Zurückdrängung der Kriminalität, die im täglichen Leben von jedem Bürger real verspürt Werden, beruhen auf langfristigem konzeptionellem Herangehen an gesellschaftliche Prozesse und beweisen die nur der sozialistischen Gesellschaft eigene Fähigkeit, das soziale Übel „Kriminalität“ sichtbar einzuschränken. Wir haben einen langen Weg zurückgelegt. 1946 waren es noch 500 000 Straftaten, von denen 20 Prozent (ca. 100 000) schwere Verbrechen waren. Wenn wir heute unter den 119 124 Straftaten cä. 5 Prozent Verbrechen haben, dann weist das nicht nur auf die quantitative Verringerung, sondern auch auf strukturelle Veränderungen der Kriminalität hin. Beachtlich sind vor allem auch die Erfolge bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität. Sowohl in der Belastung als auch absolut hatten wir 1988 die niedrigsten Zahlen der Jugendkriminalität in der Geschichte der DDR. In den letzten zehn Jahren ist sie um fast die Hälfte verringert worden. Wir wissen, daß es im Jugendalter eine Reihe von möglichen Konflikten beim Hineinwachsen in die gesellschaftliche Verantwortung gibt. Solche Konfliktsituationen können sich gelegentlich auch in Straftaten äußern. Das trifft besonders zu, wenn persönliches Versagen gegenüber gesellschaftlichen Forderungen, insbesondere in der Schule, der Lehre, aber auch in der Freizeit, durch Rücksichtslosigkeit, manchmal sogar Rowdytum oder andere Art der Gewalt „ausgeglichen“ werden soll. So begehen Jugendliche Diebstähle (überwiegend situationsbedingt mit relativ niedrigem Schaden), benutzen unbefugt Kraftfahrzeuge, sind beteiligt an Körperverletzungen und Rowdyhandlungen. In der positiven Entwicklung der Jugendkriminalität sind die Wirkungen sozialistischer Jugendpolitik deutlich erkennbar. Hoch zu bewerten sind vor allem gesellschaftliche Aktivitäten, bei denen die Jugend selbst Verantwortung in der Rechtserziehung trägt, beispielsweise die Arbeitsgruppen „Rechtserziehung“ der FDJ, die Ordnungsgruppen der FDJ und andere Formen. FDJ-Gruppen sind intensiv bemüht, jeden Jugendlichen in das Verbandsleben einzubeziehen und keinen zurückzulassen. Sie helfen gefährdeten und straffäl-;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 262 (NJ DDR 1989, S. 262) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 262 (NJ DDR 1989, S. 262)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Die Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1989 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1989 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 (NJ DDR 1989, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1989, S. 1-516).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Halle, Erfurt, Gera, Dresden und Frankfurt insbesondere auf Konsultationen mit leitenden Mitarbeitern der Fahndungsführungsgruppe und der Hauptabteilung Staatssicherheit . Die grundlegenden politisch-operativen der Abteilung zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung an beziehungsweise in der Untersuehungs-haftanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvoll-zugseinriehtungen ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, festzulegen; bewährte Formen der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und die sich in der Praxis herausgebildet haben und durch die neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der gegen mehrere Personen in Bearbeitung genommen wurden. In diesem Zusammenhang wurden wiederholt die Beseitigung begünstigender Bedingungen sowie die Einleitung vorbeugender Maßnahmen angeregt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X