Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1989, Seite 221

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 221 (NJ DDR 1989, S. 221); Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 43. Jahrgang Heft 6/1989 Seiten 221 260 Dr. Siegfried Wittenbeck: Neue Anforderungen an die Ausbildung der Juristen 222 Dr. Dr. h. c. Heinrich Toeplitz zum 75. Geburtstag 223 Dr. Werner Strasberg/ Dr. Wilhelm H u r 1 b e c k : Gesetzlichkeit und Konzentration bei der Durchführung der Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtsverfahren 224 Prof. Dr. Walter Hantsche : Gewerkschaftliche Kontrollrechte zur Einhaltung des Arbeitsrechts im Betrieb 228 Prof. Dr. sc. Erich Krauß/ Dr. sc. Hans-Joachim L u d e w i g : Gestaltung der Arbeitsverhältnisse der LPG-Mitglieder 230 Rolf Gerberding/ Prot Dr. sc. Wolfgang S u r k a u : Änderungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Ord- nungswidrigkeiten durch das 5. StÄG 232 Verwaltung und Gesetzlichkeit Dozent Dr. sc. Reinhard N i s s e 1 : Verwaltungsentscheidungen auf dem Gebiet privater Gewerbetätigkeit 234 Unser aktuelles Interview mit dem 1. Vizepräsidenten und Generalsekretär der VdJ, Dr. Ulrich R o e h 1, zum 40. Jahrestag der VdJ 237 Aus anderen sozialistischen Ländern Dozent Dr. Senta Radvanova/ Dr. Ilona Stolpe : Zum Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft in der CSSR 239 Auslandsrundschau Matti Louekoski : Aktuelle Gesetzgebungsvorhaben in Finnland 240 Bei anderen gelesen Leichtfertiger Erlaß von Hausdurchsuchungsbefehlen gegenüber Rechtsanwälten 238 Zur Diskussion Dozent Dr. sc. Helmut G r i e g e r / Dr. Hans-Jürgen Jäger: Rechtscharakter und Bemessungsgrundsätze des Ausgleichsbetrags gemäß § 338 Abs. 3 ZGB 242 Prof. Dr. sc. Herbert Kietz/ Corny Schröpfer : Zu einigen Aspekten der gerichtlichen Einigung de lege ferenda 246 Erfahrungen aus der Praxis Hans-Joachim Weihs: Gewährung der Jahresleistungsprämie in wissenschaftlichen Einrichtungen 249 Gerd J a n k e : Erlöschen eines vertraglich begründeten Vorkaufsrechts an einem Grundstück 250 Dr. Gregor Gysi: Überlegungen zur Anwendung der Rechtsanwaltsgebührenordnung 251 I. Prof. Dr. sc. Manfred M ü h 1 m a n n : II. Dr. Angelika Bernhardt/ Dozent Dr. sc. Achim Marko: Zum Charakter und zur Berechnung von Fristen im Zivilrecht 252 Informationen 236 Auszeichnungen 225, 246 Rechtsprechung Arbeitsrecht Oberstes Gericht: Zur Pflicht des Betriebes, für im Zusammenhang mit der Arbeit mitgebrachte Sachen der Werktätigen sichere Aufbewahrungsmöglichkeiten zu schaffen. 254 BG Frankfurt (Oder): Zur Geltendmachung des Anspruchs eines delegierten Werktätigen auf Jahresendprämie gegenüber seinem delegierenden Betrieb. 255 BG Neubrandenburg: Zum Anspruch des Betriebes auf Rückzahlung eines dem Werktätigen gewährten Zuschusses für den Eigenheimbau. 255 Zivilrecht Oberstes Gericht: Zur Interessenabwägung bei gerichtlicher Mietaufhebung wegen Eigenbedarfs des Vermieters. 256 Oberstes Gericht: 1. Zur Kenntnis des Erben vom Erbfall als Voraussetzung für die rechtswirksame Ausschlagung der Erbschaft. 2. Zu den Rechtsfolgen schuldhafter Pflichtverletzung bei der Errichtung eines Nachlaßverzeichnisses. 256 Oberstes Gericht: Zur rechtlichen Beurteilung eines vor Inkrafttreten des ZGB begründeten Rechts über die Nutzung der Teilfläche eines Grundstücks. 258 Strafrecht Oberstes Gericht: Zum Schlußvortrag und letzten Wort des Angeklagten nach Wiedereintritt in die Beweisaufnahme. 259 Buchumschau Materialien der „Berliner Rechtstheoretischen Symposien“ (besprochen von Dr. Bärbel Richter) 259 689;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 221 (NJ DDR 1989, S. 221) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 221 (NJ DDR 1989, S. 221)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Die Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1989 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1989 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 (NJ DDR 1989, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1989, S. 1-516).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Andropow, Rede zum Geburtstag von Dzierzynski, Ausgewählte Reden und Schriften, Staatssicherheit Potsdam, Honecker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? im Besland. insbesondere zur Überprüfung der Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der und zum Verhindern von Doppelagententätigkeit: das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenmomenten für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit der und und die notwendige Atmosphäre maximal gegeben sind. Die Befähigung und Erziehung der durch die operativen Mitarbeiter zur ständigen Einhaltung der Regeln der Konspiration und Wachsan keit sowie die Trennungsgrundsätze einzuhalten. Die Übernahme Übergabe von Personen, schriftlichen Unterlagen und Gegenständen, hat gegen Unterschriftsleistung zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X