Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1989, Seite 220

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 220 (NJ DDR 1989, S. 220); 220 Neue Justiz 5/89 sung unter den Stichwörtern „Statut“ und „Musterstatut“ sichern, daß über das „Musterstatut für LPG“ hinaus auch das „AWG-Statut“ und das unter „Produktionsgenossenschaft des Handwerks“ erörterte PGH-Statut leichter auffindbar werden; unter „Studium“ wäre eine Verweisung gewiß ebenso wichtig wie unter „Bewerbung um einen Studienplatz“ und „Direktstudium“, um nur einige Beispiele zu nennen. Es gibt kein Lexikon, das nicht aus der Sicht des Benutzers noch diesen oder jenen Wunsch nach zusätzlichen Erläuterungen offenließe. Wenn man sieht, daß z. B. für die „Jugendtanzveranstaltung“ und für den „Hotelaufenthalt“ jeweils mehr als eine halbe Seite zur Verfügung stehen und der überholte Begriff „Pacht“ ausführlich erläutert wird, wundert man sich, daß das Stichwort „Steuern“ gänzlich fehlt. Ausführlich dargestellt wird lediglich die „Erbschaftssteuer“. Unter dem Stichwort „Arbeitseinkommen“ wird gesagt, daß es auch als steuerrechtlicher Begriff Bedeutung hat; aber es fehlen Erläuterungen zur Besteuerung des Arbeitseinkommens. Beim „Grundstückserwerb“ vermißt man eine Information über Grundsteuer und Grunderwerbssteuer. Unter dem Stichwort „Tierhaltung“ findet sich je ein Satz über die Steuerpflicht für Hundehalter und über die Besteuerung von Einkommen aus dem Verkauf von Schlacht- und Nutztieren. Hier wird auf Rechtsvorschriften verwiesen, z. B. zur steuerlichen Vergünstigung für Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit; aber die „nebenberufliche Tätigkeit“ selbst taucht als Stichwort nicht auf. Als Beispiele für Ergänzungen sollen hier nur einige Stichwörter genannt werden, die unter dem Buchstaben „P“ selbständig öder mit Weiterverweisung auf eine andere Fundstelle Aufnahme verdient hätten: etwa Parteidisposition, Parteifähigkeit, Parteilichkeit, Personalakte, persönliches Erscheinen, Pflegearbeiten, Pflege erkrankter Kinder, Präjudiz, Prozeßfähigkeit, Prozeßrisiko, Prozeßverschleppung. Vor allem aber hätte dem Informationsbedarf der im Vorwort als Benutzer des Buches angesprochenen Schöffen und Mitglieder von Konflikt- und Schiedskommissionen noch weitergehend Rechnung getragen werden können. Hier hätte sich eine Erweiterung der die gerichtliche Tätigkeit betreffenden Stichwörter angeboten, um neben Einzelheiten des Ablaufs von Verhandlung und Beratung beispielsweise auch grundsätzliche Fragen der Konzeption (Verfahrenskonzeption, Verhandlungskonzeption), Schlüssigkeit der Klage, Rechtskultur (Gerichtskultur, Verfahrens- und Verhandlungskultur), Rechtspropaganda und Rechtserziehung zu erörtern. Trotz dieser kritischen Einwände muß man hervorheben, daß der Umfang und die Präzision der in diesem Nachschlagewerk gebotenen Informationen beachtlich sind. In alle denkbaren Einzelheiten kann ein Lexikon selbstverständlich nicht eindringen. Hier versteht sich die durchgängige Angabe gesetzlicher Fundstellen als Aufforderung, im Bedarfsfall dort nachzulesen. Gut verdeutlicht sind die gesellschaftlichen Zusammenhänge und die Grundsätze rechtlicher Regelungen. Einer dieser Zusammenhänge ist allerdings zu kurz gekommen: In Literatur und Rechtsprechung tritt neben der Vorbeugung gegenüber Rechtskonflikten immer stärker die Forderung nach eigenverantwortlicher Konfliktlösung in den Vordergrund, die auf der Grundlage klarer und überschaubarer Gesetze gehandhabt die Inanspruchnahme der Gerichte vielfach überflüssig macht. Insofern sollten die Begriffe „Konfliktvorbeugung“ und „Konfliktlösung“ ebenso selbständig erläutert werden, wie unter dem Stichwort „Einigung“ nicht nur eine Verweisung auf die gerichtliche Einigung, sondern auch auf die große Tragweite und Verbindlichkeit außergerichtlicher Vereinbarungen am Platze wäre. Was hier mit dem Blick auf weitere Auflagen angemerkt wurde, schmälert in keiner Weise das Verdienst von Herausgeber, Redaktionskommission und Autoren, auf mehr als 400 engbedruckten Seiten eine vorzügliche Orientierung über das sozialistische Recht für einen weiten Leserkreis bereitge-stellt zu haben. Dt. KARL-HEINZ BEYER, Oberrichter am Stadtgericht Berlin COREP*AHME fl. X. 3. PPMfl Kpynubiw npoeicr OOH: Ko/texc npecrymieHHM npoTHB Miipa h 6e3onacHOCTH nejiOBeHecTBa 174 3. EYXXOJIbLJ Pa3MbiiujieHHH o 6yflymeü yneöe b oßjiacTH npaBO-boh HayKM 176 r. KEPHEP/P. UlPEflEP npoBepKa HeH36e5KHOCTH npeflBapHTejib-HOrO 3aKJIK)HeHHH 179 X. IIQAftJIb/ft. MHHCK ynacTHe ancnepTOB b yrojiOBHOM npoH3-BOflCTBe 181 Harne aicryajibHoe MHTepBbio c I 3aMecTHTejieM npeAce/jaTeji BepxoB-Horo Cya, B. IIITPACEEPrbIM, o peajibHOM paBHonpaBHH xcchiiihh b rflp i86 AaMHUHCTpailHfl H 3aKOHHOCTb 3. EJIEP PeuieHHH rocyAapcTBeHHbix opranoB no npaBOBbiM cflejiKaM, CBH3aHIiblM C 3CMeJIbHbIMH ynacTKaMM 188 TocyapcTBO h npaßo b ycaosnax HMnepfiajui3Ma X.-ft. XAftHTUE nocjie 40-JieTHHx aeßaT: npncoe,zjnHeiuie CUIA k Kohbchuhh o reHOUMfle 195 Ha oGcymACHHe n. BAJIJIMC fleücTBMTejibHO Jim ne HyxcaiOTCfl b m3mchchmh nojio-xceHMH, peryjiwpyiomHe B3iiManne cyneöHbix M3AepxceK no ÖpanHbiM flejiaM? 198 Hoeue npaBOBbie npeamicamiH OÖ3op 3aKOHOAaTejibCTBa b I KBapTaae 1989 r. 199 OnuT H3 npaKTMKH 202 flOKyMeHTbi BepxoBiioro Cyaa 207 npaBocyMe no TpyflOBOMy, ceMeiiHOMy, rpawaaHCKOMy m yrojiOBHOMy npaßy 212 Übersetzung: Erika Hoffmann, Berlin CONTENTS John H. E. Fried: A major UN project: Codex of crimes against peace and sejurity of mankind 174 Erich Buchholz : Reflections on future legal training schemes 176 Gerhard Koerner / Rolf Schroeder : Examination of the absolute necessity of detention pending trial 179 Hartmut Pfeil/ Jost M i n x : Experts’ participation in criminal proceedings 181 Our topical interview with Werner Strasberg, first vice-president of the Supreme Court, on actual equality of women in the GDR 186 Administration and legality Ellenor O e h 1 e r : Decisions of government authorities in real-estate transactions 188 State and law in imperialism Hans-Joachim H e i n t z e : After 40 years of debate: USA accede to the Convention on genocide 195 For discussion Peter Wallis: Is there indeed no need to amend provisions on costs in matrimonial matters? 198 New legal provisions Survey of legislation in the Ist quarter of 1989 199 Practical experiences 202 Documents of the Supreme Court 207 Jurisdiction in labour law, family, civil and criminal matters 212 Übersetzung: Angela Ballaschk, Berlin Redaktion: Dr. Gerhard Steffens (Chefredakteur): 2 33 63 51 Anschrift: Otto-Grotewohl-Str. 17, Berlin, 1086 Staatsverlag der DDR Otto-Grotewohl-Str. 17, Berlin, 1086 Erscheinungsfolge: einmal monatlich Bezugspreis: vierteljährlich: EVP 5,55 Mark Einzelheft: EVP 1,85 Mark Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der DDR (Rollenoffsetdruck) Lizenz-Nr. 1194 Artikel-Nr. (EDV) 19 339;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 220 (NJ DDR 1989, S. 220) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Seite 220 (NJ DDR 1989, S. 220)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 43. Jahrgang 1989, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989. Die Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1989 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1989 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 43. Jahrgang 1989 (NJ DDR 1989, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1989, S. 1-516).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß die Besonderheit der Tätigkeit in einer Untersuchungshaftanstalt des vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mitarbeiter der Linie stärker als in vielen anderen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren im Mittelpunkt der Schulungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X