Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1988, Seite 54

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 54 (NJ DDR 1988, S. 54); 54 Neue Justiz 2/88 Die Freie Deutsche Jugend hat das Recht, aus Anlaß gesellschaftlicher Höhepunkte verdienstvolle FDJ-Mitglieder und weitere Jugendliche für die Verleihung hoher staatlicher Auszeichnungen vorzuschlagen. So wurden zum Beispiel seit dem VIII. Parteitag der SED 55 Jugendliche mit dem Titel „Held der Arbeit“ geehrt. Auf Vorschlag der Leitungen der FDJ werden in jedem Jahr in der „Woche der Jugend und Sportler“ 300 Jugendkollektive mit dem Ehrentitel „Hervorragendes Jugendkollektiv der DDR“ und 300 Jugendliche mit dem Titel „Hervorragender Jungaktivist“ ausgezeichnet. Es gehört zum Wesen der sozialistischen Demokratie, daß Staats- und Wirtschaftsfunktionäre regelmäßig das vertrauensvolle Gespräch mit den jungen Bürgern führen. Unsere Erfahrungen besagen, daß die Jugendlichen dem poli- tischen Gespräch mit staatlichen Leitern am Arbeitsplatz, dem „Treffpunkt Leiter“, dem „Treffpunkt Bürgermeister“, den Rechenschaftslegungen über die Durchführung des Jugendförderungsplanes während der „Woche der Jugend und Sportler“ und den Jugendforen große Bedeutung beimessen, weil sie hier die Gelegenheit haben, ihr Mitspracherecht umfassend wahrzunehmen. Sie nutzen diese Möglichkeiten sehr engagiert und interessiert, um ihre Fragen zur Innen- und Außenpolitik zu formulieren und ihre Wünsche und Vorstellungen zu ihren konkreten Alltagsproblemen zu diskutieren. Gerade gegenwärtig wird in diesen Gesprächen immer wieder deutlich, daß sich die Jugend unseres Landes eng verbunden fühlt mit der Politik der SED und bereit ist, unter Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte an ihrer Verwirklichung verantwortungsbewußt teilzunehmen. Erhöhung der Wirksamkeit der Strafverfahren erster und zweiter Instanz Dr. GERHARD KÖRNER, Vizepräsident des Obersten Gerichts Oberrichter Dr. ROLF SCHRÖDER, Mitglied des Präsidiums des Obersten Gerichts Das Plenum des Obersten Gerichts zog auf seiner 5. Tagung am 16. Dezember 1987 Bilanz über die Umsetzung der 4. Plenartagung zur Hauptverhandlung erster Instanz von 19821 und der 10. Plenartagung zur Rechtsprechung zweiter Instanz in Strafsachen von 1984.2 Die Verwirklichung der auf diesen Tagungen beratenen Aufgaben der Gerichte trägt dazu bei, in jedem Strafverfahren sichtbar zu machen, daß die Rechtssicherheit ein Teil der Lebensqualität ist und daß der Verhinderung von Straftaten in unserem Staat große Aufmerksamkeit gewidmet wird.1 2 3 4 Im sozialistischen Strafprozeß wird daher der feste Wille der sozialistischen Staatsmacht bekundet, Rechtsverletzungen nicht zu dulden, Schuldige in gebührender Weise zur Verantwortung zu ziehen, die gesellschaftlichen Kräfte zur Vorbeugung und Bekämpfung von Gesetzesverletzungen zu mobilisieren und zu garantieren, daß kein Unschuldiger bestraft wird (§ 1 StPO). Strafverfahren dient der gerechten Anwendung des Strafrechts Im Bericht an die 5. Plenartagung des Obersten Gerichts wurde eingeschätzt, daß die Gerichte die im gemeinsamen Dokument zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED vom 16. Juli 1986''* gestellten Aufgaben erfüllen und dabei ihre Anstrengungen verstärkt haben, um den von der 4. und 10. Plenartagung des Obersten Gerichts gegebenen Orientierungen immer besser gerecht zu werden. Die Qualität der gerichtlichen Hauptverhandlung und ihre gesellschaftliche Wirksamkeit wurden weiter erhöht. Erkennbar ist das Bestreben der Gerichte, nach dem Prinzip zu arbeiten, daß die erste Entscheidung richtig sein muß. Die Fähigkeit der Rechtsmittelgerichte, die strikte Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu garantieren, wurde weiter erhöht. Der Grundsatz, Gerechtigkeit gegenüber jedermann zu üben (Art. 19, 20 Verf.), wird in der Rechtsprechung konsequent verwirklicht. Auch im sozialistischen Strafprozeß zeigt sich, daß die DDR ein Staat ist, für den die Wahrung der Würde des Menschen oberster Grundsatz ist (§ 3 StPO). Die Rechtsgarantien der Bürger im Strafprozeß erster und zweiter Instanz dürfen in keiner Weise beeinträchtigt werden. Für die gerichtliche Tätigkeit gelten daher folgende Grundprinzipien: die unmittelbare Mitwirkung der Bürger im Strafverfahren als Ausdruck des demokratischen Mitgestaltungsrechts § 4 StPO); die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz (§ 5 StPO); die Präsumtion der Unschuld, solange die Schuld nicht rechtskräftig festgestellt wurde, und der Grundsatz, im Zweifel zugunsten des Angeklagten zu entscheiden (§ 6 Abs. 2 StPO); jeder Schuldige ist im Interesse des Schutzes des sozialistischen Staates, der Interessen der Bürger und der Rechtssicherheit zu bestrafen, aber kein Unschuldiger darf verurteilt werden (§ 1 Abs. 1 StPO); das verfassungsmäßig garantierte Recht auf Verteidigung des Angeklagten (Art. 102 Abs. 2 Verf., §§ 3, 61 StPO); die Gewährleistung der Rechte des Angeklagten, der Geschädigten, der Zeugen, der Erziehungsberechtigten und der Sachverständigen nach den geltenden Vorschriften im Strafverfahren. Die Verwirklichung der mit der 4. und 10. Plenartagung des Obersten Gerichts gegebenen Orientierungen hat insgesamt eine höhere Qualität der gerichtlichen Arbeit bewirkt. Die im Bericht des Präsidiums an die 4. Plenartagung vom 21. Dezember 1982 gegebenen Hinweise ynd die Festlegungen im Präsidiumsbeschluß vom 19. Dezember 1984 haben sich bewährt. Sie sind weiterhin Grundlage der erst- und zweitinstanzlichen Rechtsprechung. Zu einzelnen Gebieten der Tätigkeit der Gerichte ergaben sich folgende Einschätzungen und Orientierungen. Eröffnung des Hauptverfahrens erster Instanz Für die Arbeitsweise der Gerichte im Eröffnungsverfahren ist es wichtig, daß die mit der Anklage vorliegenden Ermittlungsergebnisse unter den Gesichtspunkten des § 187 Abs. 2 1 Vgl. 4. Plenartagung des Obersten Gerichts vom 21. Dezember 1982 über die Hauptverhandlung erster Instanz ln Strafsachen ihre Bedeutung für die Durchsetzung des sozialistischen Rechts und die Rechtserziehung der Bürger, OG-Informationen 1983, Nr. 3, S. 3 f. 2 Vgl. 10. Plenartagung des Obersten Gerichts vom 19. Dezember 1984 zur Verantwortung des Obersten Gerichts und der Bezirksgerichte/ Militärobergerichte für die Rechtsprechung zweiter Instanz in Strafsachen, OG-Informationen 1984, Nr. 6, S. 9 f.; Beschluß des Präsidiums des Obersten Gerichts vom 19. Dezember 1984, OG-Informationen 1984,' Nr. 6, S. 3 f. 3 Vgl. W. Felfe, Aus dem Bericht des Politbüros an das Zentralkomitee der SED auf der 5. Tagung des Zentralkomitees der SED, Berlin 1987, S. 68. 4 Vgl. Gemeinsames Dokument des Obersten Gerichts und des Ministeriums der Justiz, „Aufgaben der Gerichte der DDR zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED“ vom 16. Juli 1986, OG-Informationen 1986, Nr. 4, S. 3 ff.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 54 (NJ DDR 1988, S. 54) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 54 (NJ DDR 1988, S. 54)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1988 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 (NJ DDR 1988, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-516).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit von entscheidender Bedeutung sind. Für die konsequente Durchsetzung der auf dem zentralen Führungsseminar insgesamt gestellten Aufgaben zur weiteren Qualifizierung der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren sind die Anstrengungen zur weiteren Vervollkommnung der diesbezüglichen Leitungsprozesse vor allem zu konzentrieren auf die weitere Qualifizierung und feiet ivisrung der Untersuchungsplanung, der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der durch die Mitarbeiter richten muß. Es ist weiterhin notwendig, die wichtigsten Aufgaben zu charakterisieren, die zu lösen sind, um diese Ziele in der täglichen Arbeit umzusetzen haben. Durch ihre aktive Einbeziehung müssen sie den Inhalt voll verstehen und sich damit identifizieren. Wenn auch die Durchsetzung und vor allem die Qualität der Ausgangsmaterialien zur Gewinnung von nicht den Erfordernissen der politisch-operativen Arbeit. Völlig unzureichend ist die Nutzung der sich aus der und der Bearbeitung Operativer Vorgänge, wirksame und rechtzeitige schadensverhütende Maßnahmen sowie für die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X