Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1988, Seite 388

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 388 (NJ DDR 1988, S. 388); 388 Neue Justiz 9/88 trierte sich der Angeklagte weiter auf ihn und wandte sich erst danach wieder dem Verkehr vor dem Fahrschulfahrzeug zu. Etwa 20 m hinter der überquerten Kreuzung erkannte er in einer Entfernung von 7 m den ersten radfahrenden Jungen und stellte fest, daß der seitliche Abstand zwischen dem Fahr-schul-Lkw und dem Fahrrad zu gering war. Er lenkte deshalb mit der linken Hand das Fahrzeug nach links und beugte sich aus seinem Seitenfenster, um den Fahrvorgang sehen zu können, da der Junge 2 m vor dem Lkw aus dem Sichtbereich verschwand. Als sich der Junge in gleicher Höhe mit dem Angeklagten befand, beugte dieser den Oberkörper wieder in das Führerhaus. Gleichzeitig bemerkte er, daß das Hinterrad über ein Hindernis fuhr. Der vordere rechte Kotflügel des Lkw hatte den linken Griff des Fahrradlenkers erfaßt, so daß der Junge zu Fall kam, vom Lkw überrollt wurde und am Unfallort verstarb. Aus der Begründung: In Übereinstimmung mit der Rechtsauffassung des Obersten Gerichts (vgl. OG, Urteil vom 2. Februar 1987 3 OSK 1/87 ) ist die Strafkammer zu folgendem Ergebnis gekommen: Der Angeklagte trägt als Fahrlehrer die Verantwortung dafür, daß der Fahrschüler auf der Grundlage eigener Kenntnisse und gegebener Weisungen die Regeln des Straßenverkehrs respektiert und verwirklicht. Der Fahrlehrer ist nach § 13 Abs. 2 der AO über die Zulassung von Fahrschulen und Fahrlehrern und die Ausbildung von Kraftfahrzeugführern Fahrschulordnung (FO) vom 24. Mai 1982 (GBl. I Nr. 23 S. 420) für die Führung des Kraftfahrzeugs während der fahrpraktischen Ausbildung verantwortlich und realisiert die Führung des Fahrzeugs im Rahmen seiner in § 2 Abs. 5 StVZO statuierten Aufsichtspflicht. Die Aufsichtspflicht des Fahrlehrers während der fahrpraktischen Ausbildung umfaßt sowohl die Gewährleistung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs als auch die Verantwortung für die Einhaltung der Bestimmungen der StVO. Im Umfang seiner Aufsichtspflicht gilt der Fahrlehrer als Fahrzeugführer i. S. des § 7 Abs. 1 StVO. Der Angeklagte ist dieser Aufsichtspflicht nicht nachgekommen, obwohl er dazu in der Lage war. In der konkreten Verkehrssituation hatte er die Pflicht, das Handeln seines Fahrschülers zu überwachen, zu kontrollieren und zu leiten, damit gemäß § 17 Abs. 2 StVO bei dem notwendigen Überholvorgang jede Beeinträchtigung und Gefahr für den zu Überholenden ausgeschlossen war. Er hatte sich zu überzeugen, ob der Fahrschüler den Überholvorgang wie angewiesen vornimmt, und durfte das konkrete Handeln nicht dem Ermessen des völlig imgeübten und seine erste praktische Fahrstunde absolvierenden Fahrschülers überlassen. Der Angeklagte verletzte seine Aufsichtspflicht, indem er keine der Verkehrssituation entsprechenden konkreten Verhaltensanforderungen an den Fahrschüler stellte, eine verbale Einflußnahme unterließ und das Handeln des Fahrschülers auch nicht rechtzeitig korrigierte, um durch eigenes Handeln die entsprechenden Maßnahmen zur verkehrsgerechten Führung des Fahrzeugs einzuleifen. Der Angeklagte ist deshalb für die eingetretenen Folgen verantwortlich. Strafrechtliche Verantwortlichkeit gemäß § 196 Abs. 2 StGB tritt für den Angeklagten als Fahrlehrer dann ein, wenn der Fahrschüler unter Verletzung der Bestimmungen der StVO einen schweren Verkehrsunfall herbeiführt und dieser Unfall auf einer schuldhaften Verletzung der Aufsichtspflicht des Fahrlehrers beruht. Die Pflichtenlage ist dabei in gleicher Weise wie bei einem unmittelbar ein Fahrzeug führenden Kraftfahrer zu prüfen. Maßgeblich für die in der konkreten Verkehrssituation bestehenden Pflichten des Angeklagten sind vor allem die praktischen, technischen und verbalen Möglichkeiten des Fahrlehrers, vorausschauend und korrigierend das Fahrverhalten des Fahrschülers zu beeinflussen. (Es folgen Ausführungen zur objektiven Schädlichkeit der Tat, zur Schuldschwere sowie zur Strafzumessung.) Berichtigung In dem Beitrag von E. Lieberam, „Staatsrechtliche Aspekte der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen ln Frankreich“, NJ 1988, Heft 8, S. 328 ff., sind in Fußnote 1, 2. Absatz, falsche Zahlen enthalten. Richtig muß es heißen: „daß 15 Prozent des Dienstleistungspersonals, 31 Prozent der kleinen Gewerbetreibenden und 16 Prozent der Arbeiter für Le Pen stimmten“. coäepjkahme K. M3HBPT/T. myJIbllE OÖecneHHsaTi, bucokhh ypOBeat, npaBOBOä paGoTbi b mccthbix rocyflapcTBeHHbix opraHaxl 350 P. PAMEAX/X. rpyEEP Bonpocu npaB qejiOBexa B OOH b 1987/88 r. 353 X. KAftJIb/M. MAT3yC PyKOBOflCTBO flejrre;i!,HOCTi.io HapoflHux 3ace-flaTejieü b pshohhom cyfle 356 A. JIAHFAHKE/T. IHYMAHH flonojiHMTejibHUe corJiameHHs b TpyflO- bbix floroBopax 358 T. IUMMflT TpeCOBaHH k cexpeTapio npn saBeceHHH hckob 360 HapoflHoe npeflcrasHTejiKTBo h saKOHHoc X. XOPHBYPr MHHiiHaTHBbi b nejisx noBwnjeHHs oCecneveHHs npaB rpaxcflaH 363 rocyflapCTio ■ npaso ■ ycaoBHax MMnepHa.THSMa r. PUTE flBjuKeHHe b flOKTpHHe OPT o rpa*flaHcrae? (Kaie saiweva-TCJibHOMy nocraHoujicHMio cpejiepa.TbHoro KOHcnrryiiHOHHoro cyfla) 363 ft. BOPHEMAH/ft. niTOHbllE florOBOpu o HaeMHbix MaTepsx B CIHA 370 3arpaHHiHblH 0630p , P. P03EHtEJIbflT CoaflaHHe nporpeccHBHOH cyfle6Ho CHcreMM b Hiucaparya 372 Ha odcysfleHHe X. BPAftTEAPT Eme pa3: 06 ycraHOBjiemiH pa3iwepa fleHeJKHOÜ KOMneHcaflHH b cjiyvae Bpefla, npjmMHCinioro sflopoBbio 375 X. KEJIbHEP npaBOBOe nojiOHceHHe Tpenero oÖsaaHHoro Jinga 376 P. TEHHEP HefleÜCTBHTCJIbHOCTh OrOBOpOK 06 HCKjnOqHTejIBHOH noflcyflHOCTH b (popMyjiapax orOBopoB 377 B. MOTEC npexpaineHHe cyflOM oCiiihocth HacjiCflHHKOB, coBOxynHO BJiafleiOIllHX 3e.MC.Ti,HMM yqacTKOM 378 OlUJT H3 npaKTHKH 3. CTPAHOBCKM/M. HHT 3tKpeKTHBHOe ocjjopMjieHHe ripneMOB rocyflapcrseHHUx HOTapnaTOB 379 A. MAPKO npuMeHeime fleücrByioiiiero 3a noicynOK pery-TapoBamiH 0 rapaHTHH noejie HcreqeHJM rapaHTHÜHoro cpoica no aHajiorHH b cjiyqae HHflHBHflyaJibHOro HarOTOBjieHna Heipeä 380 B. BIOXHEP-yflEP 06 ajiHMeHTHoä o63aHH0CTH cryfleHTOB 381 B. 3yPKAy noflnafleHHe nofl npH3Haioi hcckojibkhx cocraBOB aflMH-HHcrpaTHBHBix npasoHapyiueHHH OflHBM npocrynKOM 382 npaBOcyflHe no TpyflOBOMy, rpaiKflaHCKOMy h yrojiOBHOMy npasy 383 Übersetzung: Erika Hoffmann, Berlin CONTENTS Klaus Mehnert / Gerhard Schulze : To ensure high Standards of legal work ln local admlnistratlon 350 Rudolf Frambach / Hans G r u b e r : Human rights questlons in the UN 1987/88 353 Helmut Keil/ Ingetraud Matheus : Management of lay Judges activity at the dlstrlct court 356 Annemarie Langanke / Günter Schumann : Additional arrangements in labour contracts 358 Günther Schmidt: Requirements to meet by court secretarles when Claims are to be flled 360 People’s repräsentative bodies and legallty Heinz Hornburg : Initiatives to lncrease legal securlty 363 State and law in lmperialism Gerhard Riege: Cltlzenship doctrln of the FRG stirred? (On a noteworthy dedslon of the Federal Constitutlonal Court) 365 John Borneman /Ilona Stolpe : Substitute mothers’ contracts ln the USA 370 Foreign revlew Rüdiger Rosenfeldt: Evolution of a progressive court System ln Nicaragua 372 For dlscussion Herbert Breitbarth : Once more: to ascertain the amount of compensation ln cases of damage to health 375 Horst Kellner : The legal Position of the garnlshee 376 Roland T e n n e r : Voldance of clauses ln contract forms regardlng exclusive Jurisdiction 377 Werner Mothes: Judicial dissolutlon of communlty of heirs ln real estate 378 Practical experience Siegfried Stranovsky / Manfred J a n t s c h : Efflclent use of consultation hours in Public Notary Offices 379 Achim Marko : Analogous applicatlon of guaranty provisions to slngle-plece manüfacture after explry of guaranty perlod 380 Willi Büchner-Uhder: On students’ Obligation to malntenance 381 Wolfgang s u r k a u : Breach of several regulation provisions by one act 382 Jurisdiction in labour, civil and criminal matters 383 Übersetzung: Udo Wolf, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 388 (NJ DDR 1988, S. 388) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 388 (NJ DDR 1988, S. 388)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1988 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 (NJ DDR 1988, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-516).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit der Untersüchungshaftanstalt beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Er hat Anregungen zur Veränderung der Unterbringungsart zu geben, wenn während des Vollzuges der Untersuchungshaft die ihnen rechtlich zugesicherten Rechte zu gewährleisten. Das betrifft insbesondere das Recht - auf Verteidigung. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Halle, Erfurt, Gera, Dresden und Frankfurt insbesondere auf Konsultationen mit leitenden Mitarbeitern der Fahndungsführungsgruppe und der Hauptabteilung Staatssicherheit . Die grundlegenden politisch-operativen der Abteilung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten, Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der Uhtersucbungstätigkelt der Linie Staatssicherheit. Die wesentlichsten Aufgaben der Linie Staatssicherheit zur ständigen Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit - Hauptaufgaben der Deutschen Volkspolizei Hochschule der Deutschen Volkspolizei Petasch. Die Verantwortung des Leiters der für die Wahrnehmung der Befugniss Hochschule der Deutschen Volkspolizei Rödszus.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X