Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1988, Seite 385

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 385 (NJ DDR 1988, S. 385); Neue Justiz 9/88 385 beider Erfindungen führte des weiteren zu im Hinblick auf die Umweltbedingungen verbesserten Produktionsmöglichkeiten mit diesen Maschinen. Sie verkörpern insgesamt einen hohen technischen Fortschritt, wobei hinsichtlich mehrerer Leistungsparameter der Welthöchststand erreicht bzw. überboten werden konnte. §§ 126, 132 ZGB; §11 Abs. 2 AWG-VO, §7 der 3. DB zur AWG-VO. Beim Wohnungstausch von AWG-Wohnungen mit volkseigenen oder in privatem Eigentum stehenden Wohnungen werden die Genossenschaftsanteile auf den in die AWG-Woh-nung einziehenden Tauschpartner übertragen. Ein Anspruch auf Rückzahlung der Genossenschaftsan-teile gegen die AWG steht dem im Zusammenhang mit einem Wohnungstausch aus der AWG ausscheidenden AWG-Mit-glied nicht zu. Der aus der AWG ausscheidende Tauschpartner hat gegen den in die AWG-Wohnung einziehenden Tauschpartner einen Anspruch auf finanziellen Ausgleich für die Genossenschaftsanteile, wenn keine entgegenstehende Vereinbarung getroffen wird. OG, Urteil vom 24. November 1987 - 2 OZK 26/87. Zwischen den Prozeßparteien ist ein Wohnungstausch vollzogen worden, bei dem die Kläger die ln einem volkseigenen Haus gelegene Wohnung der Verklagten bezogen haben und die Verklagte in die AWG-Wohnung der Kläger eingezogen ist. Die Kläger haben schriftlich erklärt, der Verklagten die Eigenleistungen von 1 200 M zu überlassen. Die AWG hat der Verklagten die AWG-Anteile übertragen. Die Kläger haben vorgetragen, bei den Tauschvereinbarungen seien die Beteiligten davon ausgegangen, daß die AWG den Klägern die AWG-Anteile auszahle und von der Verklagten erneut erhalte. Keineswegs hätten die Kläger der Verklagten die AWG-Anteile schenken wollen. Mit ihrer Klage haben sie von der Verklagten die Zahlung von 1 800 M gefordert. Die Verklagte hat Klagea'bweisung beantragt. Sie hat die Auffassung vertreten, nicht zur Zahlung verpflichtet zu sein, da keine Vereinbarung getroffen worden sei. Das Kreisgericht hat die Verklagte verurteilt, an die Kläger 1800 M zu zahlen. Dazu hat es ausgeführt: Die Prozeßparteien hätten es auf Grund irriger Rechtsauffassung unterlassen, über die AWG-Anteile eine Vereinbarung zu treffen. Eine Regelung dieser Frage sei auch nachträglich möglich. Durch die von der AWG vorgenommene Übertragung der AWG-Anteile habe die Verklagte auf Kosten der Kläger einen Vermögensvorteil erlangt, auf den sie keinen Anspruch habe. Sie sei daher zur Herausgabe verpflichtet. Auf die Berufung der Verklagten hat das Bezirksgericht das Urteil des Kreisgerichts aufgehoben und die Klage abgewiesen. Dabei hat es folgende Auffassung vertreten: Da keine Vereinbarung über die finanziellen Verpflichtungen zwischen den Tauschpartnern geschlossen worden sei, stehe den Klägern gegen die Verklagte kein Anspruch auf Zahlung für die AWG-Anteile zu. Vielmehr hätten sie als ausscheidende AWG-Mitglieder auf der Grundlage des AWG-Musterstatuts Ansprüche gegen die AWG. Die Verklagte habe demgegenüber die Verpflichtung, die AWG-Anteile erneut zu leisten. Gegen das Urteil des Bezirksgerichts richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte. Aus der Begründung: Das Bezirksgericht hat zutreffend Einfluß genommen auf eine Klageänderung gemäß § 29 ZPO dahingehend, daß der Kläger zu 2) sich an der gerichtlichen Geltendmachung der zum gemeinschaftlichen ehelichen Eigentum der Kläger (§ 13 Abs. 1 FGB) gehörenden Forderung beteiligt. Den Gerichten ist zuzustimmen, daß keine Anhaltspunkte für eine Vereinbarung zwischen den Tauschpartnern vorliegen, aus der die Verklagte einen Anspruch auf unentgeltliche Überlassung der AWG-Anteile herleiten könnte. Entgegen der von der Verklagten vertretenen Auffassung kann aus dem Umstand der fehlenden Absprache nicht auf einen Verzicht der Kläger auf den ihnen zustehenden Anspruch auf finanziellen Ausgleich für die Genossenschaftsanteile geschlossen werden. Dem Bezirksgericht ist zwar zuzustimmen, daß ein aus der AWG ausscheidendes AWG-Mitglied grundsätzlich nach Abschn. VII Ziff. 14 des Musterstatuts für Ar- beiterwohnungsbaugenossenschaften (AWG-MSt) vom 23. Februar 1973 (GBl. I Nr. 12 S. 112) gegen die AWG einen Anspruch auf Rückzahlung der eingezahlten Genossenschaftsanteile hat. Da jedoch bei einem Wohnungstausch die Wohnung der AWG nicht zur erneuten Vergabe an andere Wohnungssuchende zur Verfügung steht und nach § 126 ZGB i. V. m. § 132 ZGB, § 11 Abs. 2 der VO über die AWG (AWG-VO) vom 21. November 1963 i. d. Neufassung vom 23. Februar 1973 (GBl. I Nr. 12 S. 109) der Tauschpartner, der bisher nicht AWG-Mitglied war, mit dem Tausch die Verpflichtung von Mitgliedern der AWG zu übernehmen hat, sind nach ständiger Rechtsprechung die Tauschpartner bei einem Tausch von Genossenschaftswohnungen mit volkseigenen oder in privatem Eigentum stehenden Wohnungen dahingehend orientiert worden, daß die Genossenschaftsanteile des aus der AWG auscheidenden Tauschpartners auf den in die AWG-Wohnung einziehenden Partner übertragen werden und die Partner sich selbst über den finanziellen Ausgleich der Anteile einigen (vgl. E. Prüfer, „Rechtsfragen des Wohnungstauschs“, NJ 1982, Heft 9, S. 394). Entsprechend dieser Orientierung sind entgegen der Auffassung des Bezirksgerichts auch die finanziellen Ansprüche zwischen den Prozeßparteien zu beurteilen. Da die AWG in Anwendung der nunmehr vorliegenden eindeutigen Regelung des § 7 der 3. DB zur AWG-VO vom 18. September 1986 (GBl. I Nr. 32 S. 422) die Genossenschaftsanteile für die vorherige Wohnung der Kläger der Verklagten übertragen hat, kann deren Rückzahlung an die Kläger ohnehin nicht erfolgen. Aus dieser Abwicklung der mit dem Wohnungstausch einer nicht genossenschaftlichen Wohnung gegen eine AWG-Wohnung verbundenen Fragen, die in Übereinstimmung mit der bisherigen Orientierung erfolgt ist und nunmehr auch ausdrücklich rechtlich geregelt ist, ergibt sich entgegen der Auffassung des Bezirksgerichts ein Anspruch der Kläger gegen die Verklagte auf finanziellen Ausgleich von 1 800 M für die ihr bereits übertragenen Genossenschaftsanteile. Aus den dargelegten Gründen war daher auf den Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts das Urteil des Bezirksgerichts wegen Verletzung von § 126 ZGB i. V. m. § 132 ZGB, § 11 Abs. 2 AWG-VO, § 7 der 3. DB zur AWG-VO aufzuheben. Da der Sachverhalt zur abschließenden Entscheidung geeignet war, war im Wege der Selbstentscheidung gemäß § 156 Abs. 1 ZPO anderweitig über die Berufung der Verklagten gegen das Urteil des Kreisgerichts zu entscheiden. Da der Kläger zu 2) sich erst in der zweiten Instanz am Verfahren beteiligt hat, war das Urteil des Kreisgerichts unter Abweisung der Berufung im übrigen dahingehend abzuändern, daß die Verklagte die Zahlungsverpflichtung von 1 800 M gegenüber beiden Klägern als Gesamtgläubiger zu erfüllen hat. Unter Beachtung des Umstandes, daß die Verklagte zugunsten der Kläger ihre größere Wohnung aufgegeben hat und ihr auch nach Abschn. IV A. Ziff. 8 AWG-MSt für die Einzahlung der Genossenschaftsanteile an die AWG Ratenzahlung zugebilligt worden wäre, war ihr nach § 79 ZPO unter Berücksichtigung ihres Angebots monatlicher Raten von 100 M Zahlungserleichterung zuzubilligen. §§ 330, 336 Abs. 1, 337 Abs. 1 ZGB. 1. Hat ein scbadensverursachendes Handeln (hier: vorsätzliche Wirtschaftsschädigung gemäß § 166 StGB) keine inhaltliche Beziehung zum Arbeitsrechtsverhältnis zwischen dem geschädigten Betrieb und dem Schädiger, so richtet sich die Schadenersatzpflicht nach zivilrechtlichen Bestimmungen. 2. Bei der Beschädigung von Produktionsmitteln umfaßt der zu ersetzende Schaden insbesondere die Aufwendungen für die Reparatur des beschädigten Gegenstands, unabhängig davon, ob betriebliche oder außerbetriebliche Reparaturkapazitäten in Anspruch zu nehmen waren. 3. Wird ein Produktionsausfall schuldhaft verursacht, hat der nach zivilrechtlichen Bestimmungen verantwortliche Schädiger dem Betrieb den durch den Produktionsausfall entgangenen Gewinn zu ersetzen. OG, Urteil vom 24. November 1987 - 1 OZK 8/87.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 385 (NJ DDR 1988, S. 385) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 385 (NJ DDR 1988, S. 385)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1988 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 (NJ DDR 1988, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-516).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung und die Bekanntgabe aller zur Informationsgewinnung genutzten Beweismittel zur Stellungnahme des Beschuldigten als eine Voraussetzung für die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel. Deshalb ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der die erforderliche Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Verursachung volkswirtschaftlicher Schäden durch korrumpierte Wirtschaftskader sowie über Mängel und Mißstände im Zusammenhang mit der Aufdeckung schwerer Straftaten gegen das sozialistische Eigentum; Ursachen und begünstigende Bedingungen zu berücksichtigen sind, hat dabei eine besondere Bedeutung. So entfielen im Zeitraum von bis auf die Alterskategorie bis Jahre zwischen, und, des Gesamtanteils der in Bearbeitung genommenen Beschuldigten im Jahre auf insgesamt Personen; davon unterhielten Beschuldigte Verbindung zu kriminellen Menschenhändler-banden und anderen feindlichen Einrichtungen; Beschuldigte Verbindung zu anderen Einrichtungen oder Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die Bürgern Unterstützung leisteten, handelte es sich - wie in der Vergangenheit - hauptsächlich um Verwandte und Bekannte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X