Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1988, Seite 285

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 285 (NJ DDR 1988, S. 285); Neue Justiz 7/88 285 Dokumentation Aus der DDR-Kriminalstatistik 1987 Im Jahre 1987 wurden für das Gebiet der DDR insgesamt 114 815 Straftaten festgestellt. Die Straftatenhäufigkeit (Anzahl der Straftaten je 100 000 der Bevölkerung = Häufigkeitszahl) betrug 690. Die Zahl der Täter betrug 88 781. Entwicklung der Anzahl der Straftaten und der Täter Jahr Straftaten je 100 000 der Bevölkerung Täter je 100 000 der strafmündigen Bevölkerung 1980 129 270 772 99 881 729 1981 122 221 730 95 929 699 1982 120 275 720 92 447 675 1983 122 656 735 94 482 689 1984 119 125 715 93 504 683 1985 113 363 681 85 292 624 1986 110 768 666 82 753 606 1987 114 815 690 88 781 651 Uber größere Zeiträume stellt sich die Entwicklung der Straftaten wie folgt dar: Durchschnitt der Jahre insgesamt je 100 000 der Bevölkerung 1946-1948 (3 Jahre) 472 295 2 536 1950-1959 (10 Jahre) 157 466 878 1960-1969 (10 Jahre) 132 741 776 1970-1979 (10 Jahre) 124 802 739 1980-1985 (6 Jahre) 121 152 726 1980-1987 (8 Jahre) 119 062 714 Straftaten nach ausgewählten Straftatengruppen 1985 1986 g g 4- -4- CO CO H H C0 C0 a a in m Straftaten g -4 je 100 000 der Bevölkerung Vorsätzliche Tötung 137 112 136 1 Vorsätzliche Körperverletzung 10 132 9 842 10 304 62 Vergewaltigung 571 518 563 3 Nötigung und Mißbrauch zu sexuellen Handlungen 462 402 377 2 Raub und Erpressung 758 768 781 5 Verletzung der Unterhaltspflicht 1 037 1 085 1 125 7 Verletzung von Erziehungspflichten 555 491 560 3 Sexueller Mißbrauch von Kindern 965 914 560 3 Sexueller Mißbrauch von Jugendlichen 148 136 156 1 Diebstahl sozialistischen Eigentums 20 885 20 290 20 504 123 Betrug/Untreue zum Nachteil sozialistischen Eigentums 6 546 6 643 6 508 39 Straftaten gegen die Volkswirtschaft 601 590 782 5 Diebstahl persönlichen Eigentums 30 153 29 838 30 260 182 Betrug/Untreue zum Nachteil persönlichen Eigentums 1 004 912 931 6 Brandstiftung 338 298 315 2 Fahrlässige Verursachung eines Brandes 479 480 497 3 Verletzung der Bestimmungen des Gesundheits- und Arbeitsschutzes 208 216 213 1 Herbeiführung eines schweren Verkehrsunfalls 3 220 3 126 3 181 19 Verkehrsgefährdung durch Trunkenheit 2 574 2 508 2 574 15 Unbefugte Benutzung von Fahrzeugen 4 786 4 301 4 320 26 Unbefugter Waffen- und Sprengmittelbesitz 337 275 294 2 Widerstand gegen staatliche Maßnahmen 1 098 1 045 961 6 Rowdytum 1 853 1 874 1 996 12 Begünstigung und Hehlerei 2 666 2 610 2 198 13 Urkundenfälschung 1 034 977 899 5 Entwicklung der Straftaten nach Bezirken Straftaten absolut 1985 1986 1987 Häufigkeitszahl je 100 000 der Bevölkerung (1987) DDR* 113 363 110 768 114 815 690 Berlin 11 717 11 259 12 610 1 011 Rostock 6 773 7 100 6 981 766 Schwerin 4 873 4 672 4 523 762 Neubrandenburg 4 552 4 524 4 370 704 Potsdam 9 775 9 232 9 188 819 Frankfurt (Oder) 5 738 5 651 5 492 772 Cottbus 5 536 5 151 5 655 640 Magdeburg 9 724 9 524 10 174 815 Halle 12 609 12 671 14 158 795 Erfurt 7 403 7 119 7 168 580 Gera 3 351 3 388 3 541 479 Suhl 3 484 3 206 3165 576 Dresden 8 917 9 152 9 049 512 Leipzig 9 490 9 301 9 685 708 Karl-Marx-Stadt 9 393 8 799 9 005 484 * einschließlich Straftaten, die keinem Territorium zugeordnet sind. In unserem sozialistischen Staat prägt sich die Rechtssicherheit als Wesensmerkmal des Sozialismus ständig aus. Dafür leisten die Justizorgane der Arbeiter-und-Bauern-Macht eine große Arbeit. Die DDR ist bekanntlich seit langem eines der Länder in der Welt, welche die niedrigsten Kriminalitätsraten zu verzeichnen haben. Das öffentliche Engagement für Gesetzlichkeit, Ordnung und Disziplin ist gewachsen. Zugenommen hat die Bereitschaft der Bürger, selbst Verantwortung zu übernehmen für eine Atmosphäre, in der jeder in Ruhe und Geborgenheit arbeiten und leben kann. Das Erreichte auszubauen, Gesetzlichkeit, Ordnung und Sicherheit kontinuierlich zu festigen und Rechtsverletzungen vorzubeugen, bleibt eine ständige Aufgabe. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Rückfallkriminalität und den Straftaten unter Alkoholeinfluß gewidmet werden. Gleichzeitig gilt es, die Bewegung für vorbildliche Ordnung und Sicherheit als Bestandteil des sozialistischen Wettbewerbs sowie die bewußte Achtung der Gesetze der Arbeiter-und-Bauern-Macht durch alle Bürger ohne Ansehen der Person zu fördern. (Aus dem Referat des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, E. Honecker, auf der Beratung des Sekretariats mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen am 12. Februar 1988) ■ ' : v ■ v.-. ,'j:0-7 ~V''V“ Übergaben an gesellschaftliche Gerichte nach ausgewählten Straftatengruppen* Straftatengruppe 1986 1987 Insgesamt 26,3 25,6 Vorsätzliche Körperverletzung 44,4 43,7 Verletzung der Unterhaltspflicht 3,9 3,5 Verletzung von Erziehungspflichten 44,4 42,1 Diebstahl sozialistischen Eigentums Betrug/Untreue zum Nachteil sozialistischen 36,4 35,6 Eigentums 27,0 27,5 Diebstahl persönlichen Eigentums Betrug/Untreue zum Nachteil persönlichen 36,0 34,7 Eigentums 13,7 14,0 Fahrlässige Verursachung eines Brandes Verletzung der Bestimmungen des Gesundheits- 27,0 29,8 und Arbeitsschutzes 25,6 24,7 Verkehrsgefährdung durch Trunkenheit 3,8 3,3 Unbefugte Benutzung von Fahrzeugen 28,2 27,7 Begünstigung und Hehlerei 34,9 37,8 Urkundenfälschung 73,6 75,5 * Anteil in Prozent von Verurteilten plus Übergaben an gesellschaftliche Gerichte. Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte 1986 1987 Vertreter gesellschaftlicher Kollektive gesellschaftliche Ankläger gesellschaftliche Verteidiger Bürgschaftsübernahmen Anteil der Abgeurteilten, an deren Strafverfahren gesellschaftliche Kräfte teilgenommen haben (in Prozent),: Vertreter gesellschaftlicher Kollektive gesellschaftliche Ankläger gesellschaftliche Verteidiger 33 087 30 429 2 906 2 558 914 825 5 597 4 877 69,0 67,C ,1 5,7 1,9 1,8 (Auszug aus dem Statistischen Jahrbuch der DDR 1988);
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 285 (NJ DDR 1988, S. 285) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 285 (NJ DDR 1988, S. 285)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1988 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 (NJ DDR 1988, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-516).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung bei Eintritt von besonderen Situationen, wie Lageeinschätzung, Sofortmaßnahmen, Herstellen der Handlungsbereitschaft der Abteilung, Meldetätigkeit, Absperrmaßnahmen, Einsatz von spezifisch ausgebildeten Kräften, Bekämpfungsmaßnahmen und anderen auf der Grundlage von Ergebnissen und Erkenntnissen der analytischen Arbeit der Inf rma ons gewirmung auf zentraler und bezirklicher Ebene an nachgeordnete Leitungsebenen Diensteinheiten, welche diese zur politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie der Möglichkeiten und Fähigkeiten der und festzulegen, in welchen konkreten Einsatzrichtungen der jeweilige einzusetzen ist. Die Intensivierung des Einsatzes der und und die Gewinnung von. Der zielgerichtete Einsatz weiterer operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X