Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1988, Seite 203

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 203 (NJ DDR 1988, S. 203); Neue Justiz 5/88 203 Rechtsprechung Arbeitsrecht § 54 Abs. 2 AGB. Der Betrieb darf vom Angebot eines konkret ausgestalteten Uberleitungsverträges als Voraussetzung für eine wirksame Kündigung auch dann nicht Abstand nehmen, wenn der Werktätige von vornherein zu erkennen gibt, daß er einem solchen Vertrag ablehnend gegenübersteht. BG Erfurt, Beschluß vom 26. September 1987 BAB 35/87. Die Klägerin war beim Verklagten als Fachgebietsleiterin beschäftigt. Am 1. Juli 1987 wurde ihr vom Verklagten die Kündigung ausgesprochen, gegen die sie bei der Konflikt- kommission Einspruch einlegte. Da die Konfliktkommission ihren Antrag abwies, legte sie beim Kreisgericht Einspruch ein. In der mündlichen Verhandlung hat das Kreisgericht durch übereinstimmenden Vortrag der Prozeßparteien festgestellt, daß der Klägerin vor Ausspruch der Kündigung zwar mehrere Arbeitsstellen genannt worden sind, ihr aber kein konkretes Angebot für den Abschluß eines Überleitungsvertrags unterbreitet wurde, weil sie sich von vornherein ablehnend verhalten habe. Das Kreisgericht hat mit seinem Urteil' den Beschluß der Konfliktkommission und die Kündigung aufgehoben, weil der Klägerin kein Überleitungsvertrag angeboten worden sei. Gegen das Urteil hat der Verklagte unter Aufrechterhaltung seines erstinstanzlichen Vorbringens Berufung eingelegt und im übrigen ausgeführt, daß die vom Kreisgericht in der Begründung seiner Entscheidung geforderte Konkretheit eines Überleitungsvertragsangebots aus § 53 AGB nicht hergeleitet werden könne, wenn sich der Werktätige infolge eines zu erwartenden niedrigeren Gehalts von vornherein ablehnend verhalte. Die Berufung hatte keinen Erfolg. Aus der Begründung: Die fristgemäße Kündigung setzt nach § 54 Abs. 2 AGB voraus, daß der Betrieb dem Werktätigen einen Änderungsvertrag über die Aufnahme einer zumutbaren anderen Arbeit oder, soweit das nicht möglich ist, einen Überleitungsvertrag angeboten und der Werktätige dieses Angebot abgelehnt hat. Das Gesetz räumt dem Betrieb damit nicht ein, ein entsprechendes Vertragsangebot gar nicht erst zu unterbreiten, wenn der Werktätige von vornherein zu erkennen gibt, einem solchen Vertrag ablehnend gegenüberzustehen. Vielmehr erfüllt der Betrieb nur dann die gesetzlichen und für eine Kündigung erforderlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen, wenn in Abstimmung mit ihm der neue Betrieb bereit ist, den Werktätigen mit einer konkret benannten Arbeitsaufgabe an einem bestimmten Arbeitsort und von einem zu vereinbarenden Zeitpunkt an zu beschäftigen. So konkret muß dem Werktätigen das Angebot eines Überleitungsvertrags unterbreitet werden. Wenn diese Voraussetzungen, wie im vorliegenden Fall, nicht erfüllt sind, ist die Kündigung für rechtsunwirksam zu erklären. Da das Kreisgericht somit eine im Ergebnis nicht zu beanstandende Entscheidung getroffen hat, war die Berufung abzuweisen. § 184 Abs. 1 AGB; §§ 1, 3 Eingabengesetz vom 19. Januar 1975 (GBl. I Nr. 26 S. 461). Aus den Grundsatzbestimmungen des Eingabengesetzes ist nicht zwingend abzuleiten, daß ein Werktätiger bezahlt von der Arbeit freizustellen ist, wenn er zur Klärung eines persönlichen Anliegens während der Arbeitszeit eine Aussprache mit einem staatlichen Organ führt. Die schriftliche Einladung zur Rücksprache (hier: beim Rat der Gemeinde) ist nicht mit einer Vorladung i. S. des § 184 Abs. 1 Buchst, e AGB gleichzusetzen. BG Erfurt, Beschluß vom 21. Dezember 1987 BAB 51/87. Zwischen den Prozeßparteien besteht ein Arbeitsrechtsverhältnis. Der Kläger beantragte, am 1. Juni 1987 in der Zeit von 8 bis 13 Uhr von der Arbeit für eine/ Vorsprache beim Rat der Gemeinde W. zur Klärung einer Eingabe freigestellt zu werden. Er legte ein entsprechendes vom Bürgermeister unterzeichnetes Schreiben vor. Bei der Eingabe handelte es sich nach übereinstimmenden Angaben der Prozeßparteien um die Bereitstellung von Glas für ein Gewächshaus des Klägers und die Versorgung mit Hühnerfutter. Für die Freistellung begehrt der Kläger Ausgleich in Höhe des Tariflohns und stützt sich dabei auf § 184 AGB und das Eingabengesetz. Die Konfliktkommission und das Kreisgericht haben dem Begehren des Klägers nicht entsprochen. Gegen das Urteil des Kreisgerichts richtet sich die Berufung des Klägers, die keinen Erfolg hatte. Aus der Begründung: Soweit in § 1 Abs. 2 Eingabengesetz geregelt ist, daß den Bürgern aus der Wahrnehmung des Rechts, sich mit einem Anliegen an die Staatsorgane zu wenden, keine Nachteile entstehen dürfen, ist daraus nicht abzuleiten, daß die Bürger zur Klärung ihrer Angelegenheit von der Arbeit bezahlt freizustellen sind. Das würde auch dem gesellschaftlichen Anliegen zur vollen Ausnutzung der Arbeitszeit widersprechen. Deshalb orientiert § 3 Eingabengesetz darauf, daß die staatlichen Organe die erforderlichen Sprechstunden so festlegen, damit die Bürger diesbezügliche Rechte wahrnehmen können. Folglich hätte sich der Kläger vertrauensvoll an den Rat der Gemeinde wenden und darum bitten können, die zur Bearbeitung seiner Eingabe gewährte Aussprache außerhalb der für ihn maßgeblichen Arbeitszeit durchzuführen. Gegebenenfalls hätte der Kläger auch die ausgefallene Arbeitszeit durch Nacharbeit ausgleichen und damit seinen Lohn erarbeiten können. Aber selbst wenn die Aussprache aus objektiven Gründen nicht außerhalb der für den Kläger zutreffenden Arbeitszeit hätte durchgeführt werden können oder die Nacharbeit objektiv nicht möglich gewesen wäre, hätte kein Rechtsanspruch auf Ausgleichszahlung bestanden. Der Kläger vermag einen solchen Anspruch weder aus § 184 AGB, noch aus dem Eingabengesetz, noch aus anderen Rechtsvorschriften herzuleiten. Die Einladung zur Rücksprache beim Rat der Gemeinde ist nicht mit einer Vorladung durch ein Gericht oder ein staatliches Untersuchungs-, Kontroll- oder Aufsichtsorgan i. S. des § 184 Abs. 1 Buchst, e AGB gleichzusetzen, bei der im übrigen auch nicht in jedem Fall Ausgleichszahlung gewährt wird (vgl. § 184 Abs. 2 AGB). Es liegen hier vielmehr die Voraussetzungen des § 188 AGB vor, nach dem ein Werktätiger im Ausnahmefall aus gerechtfertigten Gründen unbezahlt von der Arbeit freigestellt werden kann. Das hat das Kreisgericht zutreffend erkannt und darum eine nicht zu beanstandende Entscheidung getroffen. Familienrecht § § 39 FGB; § 2 Abs. 2 ZPO. Bei der Eigentumsverteilung nach Ehescheidung sind bei der Entscheidung über ein Eigenheim bzw. Wohngrundstück außer den Interessen minderjähriger Kinder auch Umstände aus beruflicher und volkswirtschaftlicher Sicht zu berücksichtigen. OG, Urteil vom 14. Januar 1988 - OFK 36/87. Das Kreisgericht hat die Ehe der Prozeßparteien geschieden, der Klägerin das Erziehungsrecht für den Sohn übertragen und dessen Unterhalt festgesetzt. Das Wohngrundstück hat es in das Alleineigentum des Verklagten übergeführt und ihm die Rechte an der Ehewohnung zugesprochen. Auf die Berufung der Klägerin hat das Bezirksgericht das Grundstück sowie die Rechte an der Ehewohnung der Klägerin zuerkannt, weil sie das Erziehungsrecht für das 12jährige Kind ausübt, das eine Sonderschule besucht. Gegen das Urteil des Bezirksgerichts richtet sich der Kassationsantrag des Präsidenten des Obersten Gerichts, der Erfolg hatte.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 203 (NJ DDR 1988, S. 203) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 203 (NJ DDR 1988, S. 203)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1988 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 (NJ DDR 1988, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-516).

Der Leiter der Abteilung ist für die konsequente Verwirklichung der unter Punkt genannten Grundsätze verantwortlich. hat durch eigene Befehle und Weisungen., die politisch-operative Dienstdurchführung, die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Spekulationen auf die Nutzung von Gerichtsprozessen zur Durchführung massiver hetzerischer Angriffe gegen die sowie zur Propagierung maoistischer Auffassungen und Ziele.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X