Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1988, Seite 151

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 151 (NJ DDR 1988, S. 151); Neue Justiz 4/88 151 Jena) vertrat die These, daß es bei der Verfahrensproblematik stets um Interessenrealisierung, um Aktivitäten von Menschen in konkreten Entscheidungsprozessen gehe. Unter diesem Aspekt habe der Platz des Individuums in Entscheidungsprozessen vor allem in den strafprozessualen Beiträgen zum Symposium zu wenig Beachtung gefunden. Auch Prof. Dr. Skupinski (Universität Warschau) hob hervor, daß bestimmte individuelle Interessen, z. B. die des Angeklagten im Strafprozeß, über dem Prinzip der Wahrheitserforschung nicht vergessen werden, dürfen. Im dritten Rapport beschäftigte sich Dr. R. Svensson (AdW) mit dem Schwerpunkt „Verfahrensproblematik als Objekt reditstheoretischer Analyse: Ansätze, Möglichkeiten, Grenzen, Kontroversen“. Sie forderte, bei der Betrachtung des Zusammenhangs von Verfahrensrecht und Effektivität der Durchsetzung des materiellen Rechts eine bloß instrumentale und deshalb einseitige Sicht auf das Verfahrensrecht zu überwinden. Es sei notwendig, Gemeinsamkeiten und Spezifika der Verfahrensfrage in der Rechtsetzung einerseits und in der Reditsanwendung andererseits herauszuarbeiten. Mehr Augenmerk sei auch dem Verfahren der Rechtsetzung in den örtlichen Volksvertretungen und im Rahmen der Rechtsfortbildung zu widmen. Auf die Form-Inhalt-Relation eingehend, setzte sich R. Svensson mit bestimmten bürgerlichen Auffassungen auseinander, die die Legitimität von Entscheidungen allein aus der Existenz eines Verfahrens ableiten. Sie stellte den Zusammenhang zwischen der Verfahrensfrage und der sozialistischen Demokratie her, betonte aber, daß Demokratieentwicklung nicht auf die Gestaltung verfahrensrechtlicher Beziehungen reduziert werden könne. In der Diskussion sprach sich Dr. W. I. Tschecharina (AdW der UdSSR) dafür aus, bei der Konzipierung verfahrensrechtlicher Regelungen auch die Erfahrungen anderer sozialistischer Länder zu berücksichtigen. Dies erweise sich z. B. bei der Erarbeitung von Konzeptionen für einen Mechanismus der Kontrolle und der Durchsetzung der in der Ver- fassung der UdSSR verankerten Rechte und Pflichten als notwendig. Auf die widersprüchliche Einheit von materiellem Recht und Verfahrensrecht eingehend, machte Prof Dr. M. M i -c h a i 1 o w a (Universität Sofia) darauf aufmerksam, daß nichtoptimale Beziehungen zwischen materiellem und Verfahrensrecht sich negativ auf . die Autorität des Staates auswirken können. Prof. Dr. H. Klenner (AdW) meinte, das Problem der Gesetzlichkeit werde oftmals auf die Einhaltung des geltenden Rechts reduziert; es müßten aber auch mehr De-lege-ferenda-Überlegungen angestellt werden. Zugleich setzte er sich für eine stärkere Einbindung der Verfahrensfrage in die sozialistische Demokratiekonzeption ein. Eine bessere Fundierung der Theorie erfordere eine größere Publizität der Rechtspraxis. Den juristischen Fachzeitschriften erwachse die Aufgabe, den Problemen der Rechtsprechung mehr Raum zu geben. In seinen Schlußbemerkungen schätzte Prof. Dr. K. A. M o 11 n a u ein, daß wie die Diskussion bewiesen habe ein großer Bedarf an der theoretischen Analyse der Verfahrensfrage existiere. Jedes gute Verfahren sei zugleich eine gute politische Maßnahme, denn die politische Relevanz der Verfahrensfrage sei im Vertrauensverhältnis Bürger Staat angesiedelt. Erst durch die sozialtheoretLsche, wirklichkeitsbezogene Fundierung sei es möglich, materielles Recht und Verfahrensrecht als zwei Seiten der komplexen Regelung rechtlich regelungsnotwendiger Beziehungen zu entwickeln. Mollnau sprach die Erwartung aus, daß das Verhältnis von Wahrheit, Gesetzlichkeit und Gerechtigkeit künftig noch stärker im Mittelpunkt der Diskussionen stehen werde, denn dabei handele es sich zugleich um einen Kernbereich der Auseinandersetzung mit bestimmten bürgerlichen Auffassungen. Das Symposium hat sein Ziel, Anstöße für weitere Untersuchungen zu liefern, vollauf erfüllt. Zur Diskussion Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte am Strafverfahren GÜNTHER SCHÜAN, Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt der DDR Die Mitwirkung der Werktätigen an der Rechtspflege insgesamt und insbesondere am Strafverfahren hat in der DDR einen hohen Stand erreicht. Den Strafverfolgungsorganen erwächst daraus die ständige Aufgabe, diese Aktivitäten zielgerichtet zu fördern.1 Das entspricht dem Auftrag des XI. Parteitages der SED, die sozialistische Staatsmacht in ihrer Hauptentwicklungsrichtung, der weiteren Entfaltung und Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie, zu stärken. Der Staatsanwalt und die Untersuchungsorgane sind gemäß § 102 StPO verpflichtet, die unmittelbare Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte am Strafverfahren in dem durch das Gesetz -gebotenen Umfang und entsprechend den Besonderheiten des jeweiligen konkreten Falles zu gewährleisten. Hierzu wurden in der Vergangenheit grundlegende Orientierungen gegeben1 2, die sich auf die qualifizierte Aufklärung von Straftaten, die Gewährleistung gerechter Entscheidungen über die strafrechtliche Verantwortlichkeit, die verstärkte Vorbeugung von Straftaten und anderen Rechtsverletzungen sowie die Erziehung von Rechtsverletzern erstrecken. Von erstrangiger Bedeutung ist es auch künftig, die Aktivität und Verantwortung der Arbeitskollektive zu fördern.3 Untersuchungen haben gezeigt, daß längst nicht alle Möglichkeiten der Arbeitskollektive in dieser Hinsicht ausgeschöpft werden. Deshalb geht es vor allem um die inhaltliche Ausgestaltung der bewährten Mitwirkungsformen. Das schließt auch die Diskussion darüber ein, welche Erfahrungen der Praxis bei einer Novellierung der StPO beachtet werden sollten. Die Lösung des Problems kann allerdings nicht in einer „Vereinfachung“ der Mitwirkungsformen bestehen, die auf eine Einschränkung der sozialistischen Demokratie in der Strafrechtspflege hinausliefe. Zur Kollektivberatung Die Kollektivberatung (§ 102 Abs. 3 StPO) ist die wichtigste Art der Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte im Ermittlungsverfahren. In der Kollektivberatung geht es vor allem um die Information des Kollektivs über den Verdacht der Straftat, die bekanntgewordenen Motive, Ursachen und begünstigenden Bedingungen sowie Umstände zur Persönlichkeit des Beschuldigten; die überzeugende Vermittlung der von der Handlung des Beschuldigten berührten gesellschaftlichen Zusammenhänge; die Beratung der im konkreten Fall notwendigen Ziele der Mitwirkung des Kollektivs einschließlich der Maßnahmen zur Realisierung dieser Ziele; die Festlegung der Mitwirkungsform, in der das Kollektiv die Mitwirkungsziele im einzelnen verwirklicht: in der Regel die Beauftragung eines Kollektivvertreters und die Prüfung der Notwendigkeit der Übernahme einer Bürgschaft, in Einzelfällen aber auch die Beauftragung eines 1 Aus der Fülle der Literatur dazu vgl. insbesondere: H. Plitz/ G. Teichler, „Weitere Ausgestaltung des Strafverfahrensrechts in der DDR“, NJ 1988, Heft 1, S. 32 ff. (S. 33); G. Körner/R. Schröder. „Erhöhung der Wirksamkeit der Strafverfahren erster und zweiter Instanz“, NJ 1988, Heft 2, S. 54 ff. (S. 56); I. Buchholz, „Höhere Wirksamkeit gesellschaftlicher Ankläger und gesellschaftlicher Verteidiger im Strafverfahren“, NJ 1987, Heft 9, S. 373 ff.; dieselbe, „Zur Wirksamkeit der Mitarbeit gesellschaftlicher Kräfte in Strafverfahren“, Staat und Recht 1985, Heft 11, S. 923 ff.: H. Plitz, „Übernahme und Ausgestaltung von Bürgschaften im Strafverfahren“, NJ 1986, Heft 6, S. 247 f.; H. Weber, „Verwirklichung der sozialistischen Demokratie im Strafverfahren der DDR“, NJ 1984, Heft 5, S. 176 ff.; H. Hugot/K.-H. Oehmke, „Gesellschaftliche Kräfte erhöhen die Wirksamkeit der Rechtsprechung“, NJ 1983, Heft 5, S. 190 ff. 2 Vgl. insbesondere G. Wendland, „Die Aufgaben der Staatsanwaltschaft nach dem XI. Parteitag der SED“, NJ 1986, Hefts, S. 302 ff. (S. 304 f.); R. Müll er/H. p. Hofmann, „Die Leitung des Ermittlungsverfahrens durch den Staatsanwalt“, NJ 1986, Heft 4, S. 148 ff. (S. 150). 3 Auf die Aktivitäten anderer Kollektive, z. B. im Wohngebiet, kann hier nicht eingegangen werden.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 151 (NJ DDR 1988, S. 151) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 151 (NJ DDR 1988, S. 151)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1988 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 (NJ DDR 1988, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-516).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Abstand genommen, so ordnet der Leiter der Hauptabteilung oder der Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung den vorläufigen Ausweisungsgewahrsam. Diese Möglichkeit wurde mit dem Ausländergesetz neu geschaffen. In jedem Fall ist die gerichtliche HauptVerhandlung so zu sichern, daß der größtmögliche politische und politisch-operative Erfolg erzielt wird und die Politik, der und der Regierung der eine maximale Unterstützung bei der Sicherung des Friedens, der Erhöhung der internationalen Autorität der sowie bei der allseitigen Stärkung des Sozialismus in unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat erfährt. Die sozialistische Gesetzlichkeit ist bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Qualität und Effektiv!-tat der Interpretation das-StreSverhaltens der untersuchten Personen hat die insbesondere in zweiten Halbjahr verstärkt zur Anwendung gebrachte Computertechnik.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X