Dokumentation DDR - Neue Justiz (NJ), 42. Jahrgang 1988 (NJ 42. Jg., Jan.-Dez. 1988, Ausg.-Nr. 1-12, S. 1-516)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Seite 466 (NJ DDR 1988, S. 466); ?466 Neue Justiz 11/88 Eigentums- und Vertragsrecht bei der Gestaltung und Erfuellung von Spargiro- und Sparkontovertraegen Beim Abschluss und bei der Erfuellung von Spargiro- und Sparkontovertraegen (? 238 ff. ZGB) verwirklichen die Partner durch eigenverantwortliches Handeln das Vertrags- und Eigentumsrecht des ZGB. Das Ineinandergreifen von Vertrags- und Eigentumsrecht ermoeglicht eine optimale Gestaltung der vertraglichen Beziehungen und das Erreichen des V ertragszwecks. W. M o t h e s und I. Tauchnitz2 sind der im Lehrbuch des Zivilrechts, Teil 1, Berlin 1981, S. 149 ff., vertretenen u. E. unzutreffenden Position gefolgt, dass abgeleitet aus ? 23 ZGB das subjektive Eigentumsrecht sich auch auf Forderungen und andere Rechte erstreckt. In ? 23 ZGB wird das persoenliche Eigentum als sozialoekonomische Kategorie erfasst, zu der Sachen, Rechte und Forderungen gehoeren. Das ZGB verwendet den Begriff des persoenlichen Eigentums zur Erfassung aller Vermoegenswerte, die einem Buerger zustehen koennen.3 4 Von der sozial-oekonomischen Kategorie des persoenlichen Eigentums streng zu unterscheiden ist das Eigentums recht, das nur an Sachen i. S. des ? 467 Abs. 1 ZGB (bewegliche Gegenstaende, Grundstuecke und Gebaeude) existiert. Charakteristisches Merkmal des subjektiven Eigentumsrechts ist seine Sachbezogenheit. Diese ist zugleich das entscheidende Kriterium fuer die Abgrenzung des Eigentumsrechts von anderen Vermoegensrechten. Da das ZGB jedoch nicht den Begriff des Eigentumsrechts, sondern den des Eigentums verwendet, ist es zu Missverstaendnissen gekommen. Die Bestimmungen der ?? 17 bis 42 ZGB machen aber deutlich, dass nur das Eigentumsrecht an Sachen geregelt wird. Folgerichtig bestehen fuer den Erwerb und Verlust von Sachen und Forderungen entsprechend der Struktur des ZGB unterschiedliche Regelungen/1 Bei Spargiro- und Sparkontovertraegen spielt das Eigentumsrecht insoweit eine Rolle, als der Buerger beim Abschluss eines Spargirokontovertrags ein Eigentumsrecht nur an der ihm uebergebenen Vertragsurkunde und beim Sparkontovertrag am Sparbuch erwirbt. Bei Ein- und Auszahlungen auf der Grundlage von Spargiro- und Sparkontovertraegen erwirbt der Zahlungsempfaenger das Eigentumsrecht am Geld.5 Umgekehrt verliert der Zahlungspflichtige das Eigentumsrecht an dem Geld, das er dem Berechtigten uebereignet (? 26 ZGB). Jedoch sind die den Inhalt der Spargiro- und Sparkontovertraege ausmachenden Rechte und Pflichten, die sich hauptsaechlich aus den gesetzlichen Vertragstypen (?? 238 bis 240 ZGB) und der AO ueber den Sparverkehr bei den Geld- und Kreditinstituten der DDR vom 28. Oktober 1975 (GBl. I Nr. 43 S. 705) ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass ihnen das Merkmal der Sachbezogenheit fehlt. Deshalb kommen die eigentumsrechtlichen Bestimmungen nicht zur Anwendung, wenn das Konto entsprechend ? 2 Abs. 2 AO ueber den Sparverkehr auf den Namen mehrerer Sparer eingerichtet wurde und das Innenverhaeltnis zwischen ihnen zu bestimmen ist. Mehrere Sparer sind Gesamtglaeubiger und Gesamtschuldner (?? 435 und 434 ZGB). Zutreffend hat I. Tauchnitz unter Bezugnahme auf das Urteil des Obersten Gerichts vom 7. Januar 1986 3 OFK 29/85 6 darauf hingewiesen, dass auf Forderungen die eigentumsrechtliche Bestimmung des ? 30 ZGB nicht angewendet werden kann, da sie sich ausschliesslich auf Sachen bezieht. Folgerichtig kann bei Einzahlungen auf das bei der Sparkasse gefuehrte gemeinsame Konto kein Miteigentum der Sparer gemaess ? 30 Abs. 1 ZGB entstehen, sondern in Hoehe des Guthabens haben sie eine gemeinschaftliche Forderung, ohne dass damit bereits eine Feststellung ueber ihr Inrienverhaeltnis 1 getroffen wird. I. Tauchnitz7 kann jedoch nicht gefolgt werden, wenn sie im Hinblick auf das Innenverhaeltnis mehrerer Sparer den Standpunkt bezieht, dass diese Miteigentum durch vertragliche Vereinbarung begruenden koennen (? 34 ZGB). Ebenso wie ? 30 ZGB keine Anwendung auf Forderungen findet, sind auch die ?? 34 bis 41 ZGB auf gemeinschaftliche Forderungen aus Spargiro- und Sparkontovertraegen nicht anwendbar. Miteigentum kann nur an Grundstuecken, Gebaeuden und beweglichen Sachen begruendet werden (? 34 Abs. 1 ZGB). Mit ? 435 ZGB existiert eine Bestimmung, die die Beziehungen zwischen mehreren Sparern erschoepfend regelt. Danach sind die Gesamtglaeubiger untereinander zu gleichen Teilen berechtigt, soweit nichts anderes bestimmt ist (? 435 Abs. 2 Satz 1 ZGB). Das ist eine wichtige Auslegungsregel fuer den Fall, dass die beteiligten Sparer es unterlassen haben, ihre Anteile am Guthaben zu bestimmen, und diese nachtraeglich nicht bestimmt werden koennen, weil sich aus den Umstaenden der Einrichtung des gemeinsamen Kontos und den vorgenommenen Einzahlungen keine Bestimmung der Anteile ableiten laesst. Wechsel des Sparers im Spargiro- und Sparkontovertrag Spargiro- und Sparkontovertraege zeichnen sich durch ihren Dauercharakter aus. Die unterschiedlichsten Gruende koennen dafuer massgebend sein, dass der Sparer aus dem Vertrag ausscheidet und an seine Stelle ein oder mehrere Sparer treten. Besonders bei Spargirokonten besteht haeufig das Beduerfnis, das Konto aufrechtzuerhalten, weil Schuldner, z. B. Mieter eines privaten Wohngrundstuecks, darauf staendig Einzahlungen vornehmen. Nach ? 240 Abs. 3 ZGB, ?? 9 Abs. 2, 16 Abs. 2 AO ueber den Sparverkehr kann der Sparer seine Forderung, die er gegenueber der Sparkasse in Hoehe seines Guthabens hat, an einen Dritten abtreten und aus dem Vertrag ausscheiden.8 Fuer den Vertragseintritt eines neuen Sparers ist die Rechtsform der Abtretung deshalb vorgeschrieben, weil es vor allem um die Uebertragung einer Forderung geht, waehrend die Uebernahme einer Verbindlichkeit durch den in den Spargiro- oder Sparkontovertrag eintretenden Sparer keine Bedeutung hat. Nicht immer wurde beachtet, dass ? 240 Abs. 3 ZGB ausschliesslich den Wechsel eines Sparers im Vertragsverhaeltnis regelt. An die Stelle des bisherigen Sparers tritt ein anderer Sparer, u. U. auch mehrere Sparer.9 Hierzu bedarf es der schriftlichen Abtretungserklaerung10 11 und der Umschreibung des Kontos bzw. zusaetzlich der Umschreibung des Sparbuchs und der Uebergabe an den neuen Berechtigten. Obgleich der neue Sparer nicht nur Glaeubiger, sondern auch Schuldner der Sparkasse wird, bedarf die Abtretung nicht der Zustimmung der Sparkasse (? 436 Abs. 1 ZGB), wohl aber ihrer Mitwirkung durch Umschreibung des Kontos auf den neuen Sparer. Fuer die Abtretungserklaerung wird die Schriftform verlangt, weil der neue Berechtigte sich zwecks Umschreibung des Kontos und des Sparbuchs gegenueber der Sparkasse legitimieren muss.11 Das Bezirksgericht Cottbus12 hat zutreffend betont, dass ? 240 Abs. 3 ZGB die spezielle Vorschrift fuer den Wechsel des Glaeubigers in einem Sparkontovertrag ist. Der Vollzug einer Schenkung, die eine Forderung aus einem Sparkontovertrag zum Gegenstand hat, bedarf der Abtretung nach ? 240 Abs. 3 ZGB und erfordert die schriftliche Abtretungserklaerung, die Umschreibung des Sparkontos und die Uebergabe des Spar- 2 Ebenda. 3 Im ZGB Ist an die Stelle des Begriffs Vermoegen, der lm BGB verwendet wurde, der Begriff Eigentum getreten. Dagegen werden im FGB beide Begriffe verwendet. 4 Waehrend der Erwerb und Verlust des subjektiven Eigentumsrechts an beweglichen Sachen auf der Grundlage von Vertraegen sowie kraft Gesetzes in den ?? 25 bis 32 ZGB geregelt ist, wird die Art und Weise der Uebertragung von Forderungen und Rechten in den ?? 436 Abs. 1, 439 ZGB bestimmt. 5 Zum Geld als Objekt des Eigentumsrechts vgl. Zivilrecht, Lehrbuch, Teil 1, a. a. O., S. 151. 6 Vgl. I. Tauchnitz (n), a. a. O. 7 Ebenda. 8 ? 9 Abs. 1 der AO ueber den Postspargirodienst PostspargiroAO -vom 28. Februar 1986 (GBl. I Nr. 8 S. 87) erfordert fuer die Uebertragung von Rechten aus einer Spareinlage die notariell beglaubigte Abtretungserklaerung. Das Postspargirokonto wird durch das Postscheckamt auf den Namen des neuen Sparers umgeschrieben. Die Uebertragung des Postspargirokontos wird wirksam, wenn dem Postscheckamt die Unterschriftsprobe des neuen Sparers vorliegt. 9 Bedeutung hat ? 240 Abs. 3 ZGB u. a. fuer Erbauseinandersetzungsvertraege, in denen einem Erben die zum Nachlass gehoerende Forderung uebertragen wird; die (kraft Gesetzes Inhaber der Forderung gewordene) Erbengemeinschaft wandelt die Gesamtforderung in eine Einzelforderung um. 10 Die Formulierung im ZGB-Kommentar, Berlin 1985, Anm. 1 zu ? 436 (S. 473), dass fuer den Abtretungsvertrag ?bei bestimmten Forderungen Formvorschriften? bestehen ?(z. B. ? 240 Abs. 3 Satz 1 )?, ist insofern nicht korrekt, als ? 240 Abs. 3 Satz 1 ZGB nicht fuer den Abtretungsvertrag, sondern nur fuer ein Element dieses Vertrages, naemlich die Abtretungserklaerung, die Schriftform verlangt. Unrichtig ist u. E. die Darlegung im Lehrbuch des Zivilrechts, Teil 2, a. a. O., S. 102, wonach ?die Abtretung (als Vertrag) schriftlich zwischen dem Kontoinhaber und dem Dritten zu vereinbaren (? 9 Abs. 2 SpVAO)? ist. 11 Da die schriftliche Abtretungserklaerung nur vom Sparer unterzeichnet ist, hat der. neue Berechtigte den Antrag auf Umschreibung beim Kreditinstitut zu stellen und sich durch Vorlage der ihm uebergebenen Abtretungsurkunde zu legitimieren. Damit wird gesichert, dass eine Umschreibung nur mit Einverstaendnis des neuen Berechtigten erfolgt, womit zugleich das Zustandekommen eines Abtretungsvertrags bewiesen ist. Vgl. Zivilrecht, Lehrbuch, Teil 2, a. a. O., S. 102. 12 Vgl. Urteil vom 27. Juli 1978 - 00 BZB 64/78 - (NJ 1979, Heft 6, S. 280).;
Dokument Seite 466 Dokument Seite 466

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 42. Jahrgang 1988, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Die Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1988 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 42. Jahrgang 1988 (NJ DDR 1988, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1988, S. 1-516).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der zuständigen Abteilungen der Abteilung in eigener Verantwortung organisiert. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft sowie in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verantwortlich. Dazu haben sie insbesondere zu gewährleisten: die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bei der Aufnahme von Personen in die Untersuchungshaftanstalt zun Zwecke der Besuchsdurchführung mit Verhafteten. der gesamte Personen- und Fahrzeugverkehr am Objekt der Unter-suchungsiiaftanstalt auf Grund der Infrastruktur des Territoriums sind auf der Grundlage der in den dienstlichen Bestimmungen für die und Bezirks Koordinierungsgruppen enthaltenen Arbeits grundsätzen von den Leitern der Bezirksverwaltun-gen Verwaltungen festzulegen. Die detaillierte Ausgestaltung der informationeilen Prozesse im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten -müssen sich intensiv darum bemühen, diese Möglichkeiten zu erkennen und die erforderlichen Voraussetzungen und Bedingungen zu schaffen, um diese Möglichkeiten sowohl für die Abwehrarbeit. Im Innern als auch für die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt aus. Es ist vorbeugend zu verhindern, daß durch diese Täter Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Geisel bedenkenlönZzür Erzwingung ihrer Freilassung aus den Untersuchungshaft ans halten und eines freien Abzuges Staatsgrenze der ins kapitalistischeSpiel zu setzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X